Skip to main content

Soziale Arbeit und Schule: Verhältnisbestimmungen und Entwicklungspotenziale professioneller Praxen im Ganztag

  • Chapter
  • First Online:
Zur Neujustierung von Professionalität Sozialer Arbeit zwischen Adressat*innen, Institutionen und Gesellschaft

Part of the book series: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung ((EPP,volume 15))

  • 2359 Accesses

Zusammenfassung

Anlässlich der aktuellen Entwicklungen zum Ganztag diskutiert der vorliegende Beitrag unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Funktionen und Bildungsverständnisse von Schule und Sozialer Arbeit die Potenziale und Herausforderungen einer Kooperation. Beleuchtet werden dabei insbesondere die Schwierigkeiten der Etablierung eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses. Die Autorinnen plädieren für eine Rückbesinnung auf die zentralen Ziele des Ganztags – darunter eine individuellere Förderung und der Abbau sozialer Benachteiligungen – und zeigen konkrete Optionen einer an Subjektbildung und Emanzipation orientierten Sozialen Arbeit an Schule auf. Die Sichtbarmachung der methodischen Expertise Sozialer Arbeit folgt auch dem Anspruch einer Aufwertung der eigenen Position im Kontext der Schulentwicklung. Als gerechtigkeitsorientierte Profession ist diese dringend aufgerufen, den weiteren Prozess im Sinne von Kindern und Jugendlichen mitzugestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Neben Sozialarbeiter*innen sind hier insbesondere auch Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen sowie auch Personen ohne einschlägige pädagogische Ausbildung tätig (Tillmann 2020, S. 1381).

  2. 2.

    Wir fokussieren an der Stelle auf die Bildungsziele und methodischen Prämissen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, da unserer Einschätzung nach gegenwärtig der Bildungsgedanke für den Bereich der Jugendarbeit elaborierter ausgearbeitet ist als für den Bereich der Schulsozialarbeit.

  3. 3.

    Durchgeführt wurde das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Kathrin Witek.

  4. 4.

    Durchgeführt wird das Projekt von Prof. Dr. Tanja Grendel, Prof. Dr. Michael May und Prof. Dr. Walid Hafezi. Projektmitarbeiterinnen sind Alina Franz, Vanessa Imrock und Laura Silvia Schaaf. Informationen finden sich unter: https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/sozialwesen/forschungsprofil/abisan.

  5. 5.

    Durchgeführt wird das Projekt von Prof. Dr. Tanja Grendel und Prof. Dr. Kathrin Witek. Projektmitarbeiterinnen sind Alexandra Abt und Christiane Hüseman.

Literatur

  • Anhorn, Roland, Frank Bettinger und Johannes Stehr (Hrsg.). 2007. Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Bestandsaufnahme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsbericht. 2020. Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Baier, Florian. 2021. Schulsozialarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, hrsg. Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker, Larissa von Schwanenflügel und Moritz Schwerthelm,. 5. Aufl. 1731–1738. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Baumbast, Stephanie, Frederike Hofmann-van de Poll und Christian Lüders. 2014. Non-formale und informelle Lernprozesse in der Kinder – und Jugendarbeit und ihre Nachweise. Wissenschaftliche Texte. München: Dt. Jugenddienst.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Jean-Claude Passeron. 1971. Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Buchna, Jennifer, Thomas Coelen,, Bernd Dollinger und Pia Rother. 2017. Abbau von Bildungsbenachteiligung als Mythos? Orientierungen pädagogischer Akteure in (Ganztags-) Grundschulen. In Zeitschrift für Pädagogik 63 (4), 416–436.

    Google Scholar 

  • Bundesjugendkuratorium (BKJ)., Sachverständigenkommission für den 11. Kinder- und Jugendbericht und Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ). 2002. Bildung ist mehr als Schule. Leipziger Thesen zur aktuellen bildungspolitischen Debatte. http://miz.org/artikel/BA_035_Leipziger_These_zur_bildungspolitischen_%20Debatte_2002.pdf. Zugegriffen: 06. Januar 2022.

  • Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ). 2005. 12. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ). 2017. 15. Kinder- und Jugendbericht – Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Coelen, Thomas, Frank Gusinde und Pia Rother. 2018. Schule. In Kompendium Kinder- und Jugendhilfe, hrsg. Karin Böllert, 467–487. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH). 2016. Deutschsprachige Definition Sozialer Arbeit des Fachbereichstag Soziale Arbeit und DBSH. https://www.dbsh.de/media/dbsh-www/redaktionell/bilder/Profession/20161114_Dt_Def_Sozialer_Arbeit_FBTS_DBSH_01.pdf. Zugegriffen: 06. Januar 2022.

  • Diebäcker, Marc und Manuela Hofer. 2018. Zu fachlichen Kompetenzen und Tätigkeiten von Sozialer Arbeit im Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit. soziales_kapital – wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit. 20 (2018). Wien. http://www.sozialeskapital.at/index.php/sozialeskapital/article/viewFile/589/1064.pdf. Zugegriffen: 02. Februar 2022.

  • Dollinger, Bernd. 2008. Reflexive Sozialpädagogik. Struktur und Wandel sozialpädagogischen Wissens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Emanuel, Markus und Marc Weinhardt. 2021. Schule bewältigen: Mädchen und Jungen als Schülerinnen und Schüler. Funktionslogiken und Adressierungen in den Systemen Kinder- und Jugendhilfe und Schule. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, hrsg. Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker, Larissa von Schwanenflügel und Moritz Schwerthelm, 1465–1471. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut. 2008. Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. 2. durchgesehene Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fischer, Natalie. 2020. Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote an Ganztagsschulen. In Handbuch Ganztagsbildung, hrsg. Petra Bollweg, Jennifer Buchna, Thomas Coelen und Hans-Uwe Otto, 1535–1545. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Glöckler, Ulrich. 2011. Soziale Arbeit der Ermöglichung. „Agency“-Perspektiven und Ressourcen des Gelingens. 1. Aufl. Wiesbaden: Verl. für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, Gunther. 2014. Bildung oder Agency – Fluchtpunkte sozialpädagogischer Forschung in der Jugendhilfe? Zeitschrift für Pädagogik 60 (3): 428–445.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, Gunther und Markus N. Sauerwein (Hrsg.). 2021. Rechtsanspruch auf Ganztag. Zwischen Betreuungsnotwendigkeit und fachlichen Ansprüchen. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Haase, Katrin. 2017. Berufliche Selbstverständnisse in der Schulsozialarbeit. Dissertation. Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Hagedorn, Jörg. 2017. Jugend und Schule – Konstruktionen und Bilder von Jugend in Schule und Schulforschung. In Materialien zum 15. Kinder- und Jugendbericht, hrsg. Deutsches Jugendinstitut. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Hessen. 2008. Bildung von Anfang an. Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen. Stand: Dezember 2007. Wiesbaden. Online verfügbar unter https://www.khsb-berlin.de/sites/default/files/ebooks/Bildungs-+und+Erziehungsplan.pdf. Zugegriffen: 02. Februar 2022.

  • Icking, Maria, und Ulrich Deinet. 2021. Empirisches Wissen zu Offener Kinder- und Jugendarbeit und Schule. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, hrsg. Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker, Larissa von Schwanenflügel und Moritz Schwerthelm, 1017–1026. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian. 2005. Der Gebrauch der eigenen Kräfte. Eine Gouvernementalität Sozialer Arbeit. Weinheim/München: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kooperationsverbund Schulsozialarbeit (Hrsg.). 2019. Das Selbstverständnis der Schulsozialarbeit angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen. https://www.researchgate.net/publication/336847372_Das_Selbstverstandnis_der_Schulsozialarbeit_angesichts_gesellschaftlicher_Herausforderungen_vorgelegt_vom_Kooperationsverbund_Schulsozialarbeit. Zugegriffen: 06. Januar 2022.

  • Laskowski, Wolfgang. 2011. Kooperative Professionalität. Das Verhältnis von Schule und Sozialer Arbeit am Beispiel des Pilotprojekts „Schulsozialarbeit Steiermark“. soziales_kapital. Wissenschaftliches Journal österreichischer Fachhochschul-Studiengänge Soziale Arbeit 7, 1–16

    Google Scholar 

  • Krisch, Richard, Christoph Stoik, Evelyn Benzrazougui-Hofbauer und Johannes Kellner. 2011. Glossar Soziale Arbeit im Öffentlichen Raum.Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit. Wien. Online verfügbar unter https://www.wien.gv.at/gesellschaft/soziale-arbeit/index.html. Zugegriffen; 17.06.2022

  • Lindner, Werner. 2008. Visionen einer vernetzten Bildungslandschaft. Skript des Vortrags vom 19. April 2008 beim Landesjugendring Rheinland-Pfalz. https://www.ljr-rlp.de/Medien/hauptsammlung/dokumente/download-center/berichte-studien/f/19-04-2008-vision-einer-vernetzten-bildungslandschaft-skript-des-vortrags-vom-19-04-2008-beim-ljr-rlp-von-prof-dr-werner-lindner. Zugegriffen: 06. Januar 2022.

  • May, Michael. 2011. Offene Kinder- und Jugendarbeit als Bildung. In Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, hrsg. Holger Schmidt, 189–200. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller, Burkhard. 1993. Außerschulische Jugendarbeit, oder: Warum versteckt die Jugendarbeit ihren Bildungsanspruch? Deutsche Jugend 41 (7–8), 310–319.

    Google Scholar 

  • Niederbacher, Arne und Peter Zimmermann. 2011. Grundwissen Sozialisation. Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. 4. überarbeitete und aktualisierte Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe. 2005. Aufruf für einen Bildungspakt zwischen Jugendhilfe und Schule „Soziale Gerechtigkeit als Bildungsgerechtigkeit“. SOZIAL EXTRA 29, 30–34.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe und Thomas Rauschenbach (Hrsg.). 2008. Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe, Albert Scherr und Holger Ziegler. 2010. Wieviel und welche Normativität benötigt die Soziale Arbeit? Befähigungsgerechtigkeit als Maßstab sozialarbeiterischer Kritik. np 2, 137–163.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas und Hans-Uwe Otto. 2008. Die neue Bildungsdebatte. Chance oder Risiko für die Kinder- und Jugendhilfe? In Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen, hrsg. Hans-Uwe Otto und Thomas Rauschenbach, 9–29. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rother, Pia. 2021. Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung als Hoffnungsträger? Zur Rolle der Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe mit Schule für den Abbau von Bildungsbenachteiligung. In Rechtsanspruch auf Ganztag. Zwischen Betreuungsnotwendigkeit und fachlichen Ansprüchen, hrsg. Gunther Graßhoff und Markus N. Sauerwein, 96–111. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sauerwein, Markus N. und Gunther Graßhoff. 2021. Veränderte Rahmen- und Strukturprinzipien der Jugendarbeit durch Ganztagsschule? In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, hrsg. Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker, Larissa von Schwanenflügel und Moritz Schwerthelm, 1639–1651. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert. 2021. Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, hrsg. Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker, Larissa von Schwanenflügel und Moritz Schwerthelm, 639–652. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike, Rosine Dombrowski. 2009. Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung. Stand der Forschung und Forschungsbedarf. Arbeitspapier 171. Herausgegeben v. d. Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf: HBS.

    Google Scholar 

  • Speck, Karsten. 2006. Qualität und Evaluation in der Schulsozialarbeit. Konzepte, Rahmenbedingungen und Wirkungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • StEG-Konsortium. 2016. Ganztagsschule: Bildungsqualität und Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote. Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. Frankfurt a.M.: DIPF. https://www.pedocs.de/volltexte/2020/19106/pdf/SteG_2016_Ganztagsschule_Bildungsqualitaet_und_Wirkungen.pdf. Zugegriffen: 06. Januar 2022.

  • StEG-Konsortium. 2019. Individuelle Förderung: Potenziale der Ganztagsschule. Frankfurt a.M.: StEG. https://www.pedocs.de/volltexte/2020/19109/pdf/SteG_2019_Individuelle_Foerderung_Potenziale_der_Ganztagsschule.pdf. Zugegriffen: 06. Januar 2022.

  • Sting, Stephan. 2018. Bildung. In Soziale Arbeit. Eine Einführung, hrsg. Gunther Graßhoff, 399–411. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans. 2008. Bildung und Soziale Arbeit. In Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen, hrsg. Hans-Uwe Otto und Thomas Rauschenbach, 137–255. 2. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Katja. 2020. Weiteres pädagogisches Personal an Ganztagsschulen. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, hrsg. Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker, Larissa von Schwanenflügel und Moritz Schwerthelm, 1379–1396. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zipperle, Mirjana. 2021. Offene Kinder- und Jugendarbeit und (Ganztags-)Schule. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, hrsg. Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker, Larissa von Schwanenflügel und Moritz Schwerthelm, 1029–1042. 5. Aufl.. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathrin Witek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grendel, T., Witek, K. (2023). Soziale Arbeit und Schule: Verhältnisbestimmungen und Entwicklungspotenziale professioneller Praxen im Ganztag. In: Professionalität Sozialer Arbeit an der Hochschule RheinMain, F. (eds) Zur Neujustierung von Professionalität Sozialer Arbeit zwischen Adressat*innen, Institutionen und Gesellschaft. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40187-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40187-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40186-3

  • Online ISBN: 978-3-658-40187-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics