Skip to main content

Inklusive Schule und Kinderund Jugendhilfe

Zur Schlüsselposition von Schulsozialarbeit und Ganztagsschule bei der Gestaltung inklusiver Bildungsbedingungen

  • Chapter
  • First Online:
Migration, Flucht und Behinderung
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Anneka Beck, Stephanie Haupt, Gregor Hensen und Stephan Maykus thematisieren in ihrem Beitrag die Herausforderungen in Hinblick auf Behinderung und Migration an der Schnittstelle von Schule und der Kinder- und Jugendhilfe. Dafür diskutieren sie im ersten Schritt die beiden Handlungsfelder Schulsozialarbeit und Ganztagsschule als klassische Beispiele für die Kooperationsbeziehung hinsichtlich vorhandener Herausforderungen und Möglichkeiten zur Bewältigung der Ausgrenzungskategorien Behinderung und Migration. Im Anschluss daran benennen die Autorinnen und Autoren Entwicklungs- und Forschungsbedarfe, die sichtbar machen, dass die Frage nach der Realisierung von inklusiver Bildung nicht ohne die Synchronisierung unterschiedlicher Professionsinteressen und disziplinärer Traditionen beantwortet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahmed, Sarina, Heidi Hirschfeld, Larissa von Schwanenflügel, Mirjana Zipperle, Andreas Walther, und Christine Wiezorek. 2015. Eindeutige Unterscheidungen? Entgrenzungen zwischen Ein- und Ausschließung in bildungsbezogenen Hilfen für Kinder und Jugendliche. In Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Kommission Sozialpädagogik, 193–208. Weinheim u. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Alicke, Tina, und Peggy Ziethen. 2012. Schulsozialarbeit und die Debatte um Inklusion – für eine menschenrechtsbasierte Bildung und eine Anerkennung der Vielfalt. In Inklusion in Handlungsfeldern der Jugendsozialarbeit, Hrsg. Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit, 20–27. Berlin: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg. 2013. Einleitung. In Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder, Hrsg. Georg Auernheimer, 7–20. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2014. Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2016. Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Beck, Iris. 2010. Lebenslagen und Bildungschancen behinderter und benachteiligter Kinder und Jugendlicher. In Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung, Hrsg. Andrea Liesner und Ingrid Lohmann, 63–74. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Beck, Anneka. 2014. Inklusive Grundschule. In Inklusive Bildung. Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms, Hrsg. Gregor Hensen, Burkhard Küstermann, Stephan Maykus, Andrea Riecken, Heike Schinnenburg und Silvia Wiedebusch, 101–148. Weinheim u. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Beck, Anneka, und Stephan Maykus. 2016. Lehrerkooperation an inklusiven Grundschulen unter dem Gesichtspunkt der Interprofessionalität. Empirische Befunde zu Bewertung und Erfahrung schulinterner Zusammenarbeit. In Inklusion in Kindertagesstätten und Grundschulen. Empirische Befunde und Implikationen für die Praxis, Hrsg. Gregor Hensen, Burkhard Küstermann, Stephan Maykus, Andrea Riecken, Heike Schinnenburg und Silvia Wiedebusch, 146–172. Weinheim u. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2011. Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. In Lehrbuch Bildungssoziologie, Hrsg. Rolf Becker, 87–139. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Boban, Ines, Andreas Hinz, Elisabeth Plate, und Peter Tiedeken. 2014. Inklusion in Worte fassen – eine Sprache ohne Kategorisierung. In Inklusion und Chancengleichheit. Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik, Hrsg. Saskia Schuppener, Nora Bernhardt, Mandy Hauser und Frederik Poppe, 19–24. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Boban, Ines, und Andreas Hinz. 2003. Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. http://www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20German.pdf. Zugegriffen: 25. Juli 2016.

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Hrsg. 2013. 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang, und Stephan Maykus. 2014. Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge sein in der Ganztagsschule In Jahrbuch Ganztagsschule. Inklusion. Der Pädagogische Umgang mit Heterogenität?, Hrsg. Sabine Maschke, Gunild Schulz-Gade und Ludwig Stecher, 88–101. Schwalbach: Debus.

    Google Scholar 

  • Coelen, Thomas. 2002. „Ganztagsbildung“ – Ausbildung und Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen durch die Zusammenarbeit von Schulen und Jugendeinrichtungen. neue praxis 1 (2): 53–66.

    Google Scholar 

  • Coelen, Thomas. 2007. Dimensionen empirischer Ganztagsschulforschung aus sozialpädagogischer Sicht. In Ganztagsschule als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die Praxisentwicklung, Hrsg. Franz Bettmer, Stephan Maykus, Franz Prüß und André Richter, 43–72. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Coelen, Thomas, und Ludwig Stecher. 2014. Die Ganztagsschule. Eine Einführung. Weinheim u. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich. 2010. Kooperation von Kinder- und Jugendarbeit und Schule im Rahmen von Betreuungs- und Ganztagsangeboten. In Jugendhilfe und Schule. Analysen und Konzepte für die kommunale Kooperation. 2. Auflage, Hrsg. Ulrich Deinet und Maria Icking, 55–66. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hagemann, Karen. 2015. Ein Sonderweg? Familie, Frauenarbeit und Halbtagspolitik von Kindergarten und Grundschule in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945. In Halbtags oder Ganztags? Zeitpolitiken von Kinderbetreuung und Schule nach 1945 im europäischen Vergleich, Hrsg. Karen Hagemann und Konrad H. Jarausch, 338–370. Weinheim u. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hensen, Gregor, Burkhard Küstermann, Stephan Maykus, Andrea Riecken, Heike Schinnenburg, und Silvia Wiedebusch. Hrsg. 2014. Inklusive Bildung. Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms. Weinheim u. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Herz, Birgit. 2010. Armut und Bildungsbenachteiligung. In Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung, Hrsg. Andrea Liesner und Ingrid Lohmann, 75–85. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Holtbrink, Laura. 2015. Neue Herausforderungen für die Schulsozialarbeit im Rahmen des Inklusionsprozesses. Sozialmagazin 40 (11-12): 30–38.

    Google Scholar 

  • Holtbrink, Laura, und Nicole Kastirke. 2013. Schulsozialarbeit im Kontext von Schulentwicklung. In Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft – Möglichkeiten und Grenzen des Reformpotenzials, Hrsg. Anke Spies, 99–116. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fendrich, Sandra, Jens Pothmann, und Agathe Tabel. 2016. Monitor Hilfen zur Erziehung 2016, Hrsg. Arbeitsstelle Kinder und Jugendhilfestatistik (AKJStat). Dortmund: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Fabel-Lamla, Melanie, und Anja Reinicke-Terner. 2015. Schulsozialarbeit im inklusiven Schulsystem. Chancen und Herausforderungen der Kooperation in multiproprofessionellen Teams. In Prozesse der Schulentwicklung gestalten, Hrsg. Rainer Krüger und Claudia Mähler, 147–156. Köln: Link.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian. 2013. Teilhabe. Die Vermeidung von Ausgrenzung als zivilgesellschaftliche Gemeinschaftsaufgabe. In Bildung, Teilhabe und Gerechtigkeit, Hrsg. Christian Spatscheck und Sabine Wagenblass, 30–40. Weinheim u. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • KMK – Kultusministerkonferenz der Länder. 2015. Ganztagsschulen in Deutschland. Bericht der Kultusministerkonferenz vom 03.12.2015. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2015/352-KMK-TOP-009-Ganztagsschulbericht.pdf. Zugegriffen: 25. Juli 2016.

  • Kooperationsverbund Schulsozialarbeit. 2011. Schulsozialarbeit und Inklusion. https://www.gew-sh.de/themen/kinder-und-jugendhilfe/schulsozialarbeit-und-inklusion. Zugegriffen: 23. Mai 2016.

  • Kopp, Katharina, Christiane Meiner-Teubner, und Jens Pothmann. 2016. Datenlage zu minderjährigen Flüchtlingen – viele Fragen bleiben offen. Forum Jugendhilfe (1): 18–24.

    Google Scholar 

  • Langsdorff von, Nicole. Hrsg. 2014. Jugendhilfe und Intersektionalität. Opladen u.a.: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Lamp, Fabian. 2015. Eine intersektionale Analyse der Schule – Schulsozialarbeit als Beitrag zu einer differenzsensiblen Schulkultur. In Jugendhilfe und Intersektionalität, Hrsg. Nicole von Langsdorff, 211–228. Opladen u.a.: Budrich Unipress.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf. 2013. ‚Subjekt‘ und ‚Diversität‘ in der Sozialen Arbeit. In Bildung, Teilhabe und Gerechtigkeit, Hrsg. Christian Spatscheck und Sabine Wagenblass, 184–199. Weinheim u. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Maykus, Stephan. 2011. Kooperation als Kontinuum: Erweiterte Perspektive einer schulbezogenen Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maykus, Stephan. 2013. Bildung, Bürger und Kommune. Warum Jugendämter Politik und Jugendhilfe Politisches einer Kommunalen Sozialpädagogik (wieder-)entdecken sollten. In Das Jugendamt in der Zivilgesellschaft, Hrsg. Frank Eger und Gregor Hensen, 190–226. Weinheim u. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Maykus, Stephan. 2014. Ganztagsschule und Hilfe zur Erziehung. Jugendhilfe 52 (6): 426–430.

    Google Scholar 

  • Maykus, Stephan. 2015. Netzwerke der Kooperation: Besondere erzieherische Förderung zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe – als Anlass für das Ende von Besonderheiten. In …und raus bist du. Pädagogische und institutionelle Herausforderungen in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe, Hrsg. Birgit Herz, David Zimmermann und Matthias Meyer, 130–146. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Maykus, Stephan, und Anneka Beck. 2013. Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe. LWL-Jugendhilfe aktuell (2): 6–10.

    Google Scholar 

  • Maykus, Stephan, und Anneka Beck. 2016. Interprofessionalität als Voraussetzung einer inklusiven Schule? Empirische Befunde und theoretische Differenzierungen zur Bedeutung externer Kooperationsbeziehungen für schulische Entwicklungsprozesse. In Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Empirische Befunde und Implikationen für die Praxis, Hrsg. Stephan Maykus, Anneka Beck, Gregor Hensen, Anne Lohmann, Heike Schinnenburg, Marlene Walk, Eva Werding und Silvia Wiedebusch, 173–208. Weinheim u. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Merchel, Joachim. 2005. Strukturveränderungen in der Kinder- und Jugendhilfe durch die Ausweitung von Ganztagsangeboten für Schulkinder. In Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. Materialien zum 12. Kinder- und Jugendbericht, Hrsg. Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht, 171–203. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Melzer, Conny, Clemens Hillenbrand, David Sprenger, und Thomas Hennemann. 2015. Aufgaben von Lehrkräften in inklusiven Bildungssystemen – Review internationaler Studien. Erziehungswissenschaft 26 (51): 61–80.

    Google Scholar 

  • Moldenhauer, Anna. 2014. Schulsozialarbeit in inklusiven Schulentwicklungsprozessen. Sozialmagazin 39 (11-12): 99–116.

    Google Scholar 

  • MSW NRW – Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. 2016. Erlass „Multiprofessionelle Teams zur Integration durch Bildung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler“. https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Integration/Gefluechtete/Multiprofessionelle_Teams/Erlass_Multiprof.pdf. Zugegriffen: 1. Juli 2016.

  • Pötter, Nicole. 2014. Welche Aufgaben hat die Schulsozialarbeit? Geschichte, rechtliche Grundlagen und fachliche Profilbildung. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 45 (1): 4–15.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, Ulf. 2013. Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung. Ein Beitrag zum Abbau von Ungleichheit. In Ungleichheit in der Gesellschaft und Ungleichheit in der Schule. Eine interdisziplinäre Sicht auf Inklusions- und Exklusionsprozesse, Hrsg. Eiko Jürgens und Susanne Miller, 171–186. Weinheim u. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reinders, Heinz, Anne Gresser, und Simone Schnurr. 2013. Veränderungen interkultureller Kompetenzen bei Grundschülern an Halbtags- und Ganztagsschulen: Zusammenhänge zu schulischen Zielvorstellungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Diskurs Kindheitsund Jugendforschung 8 (1): 39–35.

    Google Scholar 

  • Richter, Helmut. 2001. Kommunalpädagogik. Frankfurt a.M. u.a.: Verlag Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-Günter. 2012. Grundlagen der Schulentwicklung. In Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung, Hrsg. Claus G. Buhren und Hans-Günter Rolff, 12–39. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidtchen, Sybille. 2005. Integrierte Schulsozialarbeit als Subsystem von Schulentwicklung: Theoretische Analyse zu systemischen Herausforderungen und empirische Befunde über Lehrereinstellungen. Göttingen: Cuvillier Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwab, Jürgen E. 2012. Die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule – Bedarfe, Herausforderungen und konzeptionelle Entwicklung. In Die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Inklusion und Chancengerechtigkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Hrsg. Reinhard Markowetz und Jürgen E. Schwab, 28–56. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Seibold, Claudia. 2015. Junge Flüchtlinge in der Schule. Aufgaben und Anforderungen an die Schulsozialarbeit. Sozialmagazin 40 (11-12): 52–60.

    Google Scholar 

  • Speck, Karsten. 2006. Qualität und Evaluation in der Schulsozialarbeit: Konzepte, Rahmenbedingungen und Wirkungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Speck, Karsten. 2009. Schulsozialarbeit. Eine Einführung. 2. Aufl. Stuttgart: Reinhardt UTB.

    Google Scholar 

  • Speck, Karsten, und Thomas Olk. 2010. Forschung zur Schulsozialarbeit: Stand und Perspektiven. Weinheim u. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Spies, Anke, und Nicole Pötter. 2011. Soziale Arbeit an Schulen. Einführung in das Handlungsfeld Schulsozialarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • StEG-Konsortium. 2015. Ganztagsschule: Bildungsqualität und Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote. Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2012–2015. https://www.projekt-steg.de/sites/default/files/StEG_Brosch_FINAL.pdf. Zugegriffen: 25. Juli 2016.

  • Stein, Anne-Dore. 2013. Inklusion ist nicht voraussetzungslos: historische und aktuelle Implikationen. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 44 (3): 4–15.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, Benedikt. 2013. Arbeit und Zukunft. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 4. Aufl., 189–192. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stüwe, Gerd, Nicole Ermel, und Stephanie Haupt. 2015. Lehrbuch Schulsozialarbeit. Weinheim u. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Thimm, Karlheinz. 2010. Jugendarbeit und Ganztagsschule – Ein Kooperationsplädoyer für ein Risiko mit ungewissem Ausgang. In Jugendhilfe und Schule. Analysen und Konzepte für die kommunale Kooperation. 2. Auflage, Hrsg. Ulrich Deinet und Maria Icking, 67–87. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne. 2005. Disability Studies: individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychologie und Gesellschaftskritik 29 (1): 9–31.

    Google Scholar 

  • Wansing, Gudrun. 2013. Der Inklusionsbegriff zwischen normativer Programmatik und kritischer Perspektive. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 44 (3): 16–27.

    Google Scholar 

  • Wansing, Gudrun, und Manuela Westphal. Hrsg. 2014. Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität, Intersektionalität. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Werning, Rolf. 2013. Inklusive Pädagogik – Eine Herausforderung für die Schulentwicklung. In Besser gemeinsam lernen! Inklusive Schulentwicklung, Hrsg. Theo Klauß und Karin Terfloth, 17–28. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Werning, Rolf. 2014. Stichwort: Schulische Inklusion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (4): 601–623.

    Google Scholar 

  • Werning, Rolf, und Michael Urban. 2014. Inklusive Pädagogik in der Ganztagsschule. In Jahrbuch Ganztagsschule. Inklusion. Der Pädagogische Umgang mit Heterogenität?, Hrsg. Sabine Maschke, Gunild Schulz-Gade und Ludwig Stecher, 11–21. Schwalbach: Debus.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele, und Nina Degele. 2010. Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten, 2. Aufl., Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael. 1988. Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael. 2014. Inklusion – Nachdenkliches zum Verhältnis pädagogischer Professionalität und politischer Utopie. neue praxis (2): 108–123.

    Google Scholar 

  • Zierer, Klaus. 2015. Lernen heute – Wie Ganztagsschulen ihr Potential nutzen können. In Jahrbuch Ganztagsschule. Potentiale der Ganztagsschule nutzen. Veränderte Kindheit und Jugend – Verändertes Lernen – Veränderte Schule?, Hrsg. Sabine Maschke, Gunild Schulz-Gade und Ludwig Stecher, 32–43. Schwalbach: Debus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anneka Beck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Beck, A., Haupt, S., Hensen, G., Maykus, S. (2019). Inklusive Schule und Kinderund Jugendhilfe. In: Westphal, M., Wansing, G. (eds) Migration, Flucht und Behinderung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15099-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15099-0_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15098-3

  • Online ISBN: 978-3-658-15099-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics