Skip to main content

Steuerung aus Perspektive der Situationsanalyse – Die Umsetzung von Inklusion in drei deutschen Bundesländern im Vergleich

  • Chapter
  • First Online:
Steuerung von Inklusion!?

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 52))

  • 1195 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich den Fragen, wie Inklusion als globale Norm letztlich auf regionaler Ebene umgesetzt und wie dieser Umsetzungsprozess gesteuert wird. Dazu werden exemplarisch drei Regionen in drei deutschen Bundesländern verglichen. Ausgangspunkt ist die Perspektive der Educational Governance-Forschung, die anhand des Forschungsgegenstands kritisch reflektiert wird. Zur Rekonstruktion solcher komplexen Steuerungsprozesse folgt der Beitrag anschließend dem theoretisch-methodologischen Zugang der Situationsanalyse (Clarke, A.E. (2012). Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Interdisziplinäre Diskursforschung. Springer VS.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Mit dem Begriff der Position sind nicht spezifische Positionen individueller oder organisierter/kollektiver Akteure angesprochen, sondern in Situationen aufscheinenden Positionen in Diskursen, die „beyond ‚the knowing subject‘“ (Foucault 1973, xiv zitiert nach Clarke et al., 2018, S. 166) liegen.

Literatur

  • Aichele, V. (2010). Stellungnahme der Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention zur Stellung der UN-Behindertenrechtskonvention innerhalb der deutschen Rechtsordnung und ihre Bedeutung für behördliche Verfahren und deren gerichtliche Überprüfung, insbesondere ihre Anforderungen im Bereich des Rechts auf inklusive Bildung nach Artikel 24 UN-Behindertenrechtskonvention. Gleichzeitig eine Kritik an dem Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs vom 12. November 2009 (7 B 2763/09). Deutsches Institut für Menschenrechte. http://docplayer.org/44933292-Stellungnahme-der-monitoring-stelle-zur-un-behindertenrechtskonvention.html. Zugegriffen: 16. Juni 2022.

  • Altrichter, H., & Feyerer, E. (2011). Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem? Die Umsetzung der UN-Konvention in Österreich aus der Sicht der Governance-Perspektive. Zeitschrift für Inklusion, 4, o.S. www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/73/73. Zugegriffen: 16. Juni 2022.

  • Benz, A., & Dose, N. (2010). Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In A. Benz & N. Dose (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen (S. 13–36). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Benz, A., Lütz, S., Schimank, U. & Simonis, G. (2007). Einleitung. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 9–25). VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90407-8. Zugegriffen: 16. Juni 2022.

  • Bielefeldt, H. (2012). Inklusion als Menschenrechtsprinzip: Perspektiven der UN-Behindertenrechtskonvention. In V. Moser & D. Horster (Hrsg.), Ethik der Behindertenpädagogik. Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung. Eine Grundlegung (S. 149–165). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Blanck, J. M., Edelstein, B., & Powell, J. J. W. (2013). Persistente schulische Segregation oder Wandel zur inklusiven Bildung? Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für Reformprozesse in den deutschen Bundesländern. Swiss Journal of Sociology, 39(2), 267–292. https://doi.org/10.5169/seals-814996. Zugegriffen: 16. Juni 2022.

  • Bormann, I. (2014). Diskursanalyse als Verfahren einer wissensorientierten Governance-Forschung. In K. Maag Merki, R. Langer, & H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance als Forschungsperspektive: Strategien. Methoden. Ansätze (S. 153–176). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19148-5. Zugegriffen: 16. Juni 2022.

  • Clarke, A. E. (2012). Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Interdisziplinäre Diskursforschung. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E., & Star, S. L. (2008). The social worlds framework. A theory/methods package. In E. J. Hackett, W. E. Bijker, O. Amsterdamska, J. Wajcman, & M. Lynch (Hrsg.), The handbook of science & technology studies (S. 113–137). MIT Press.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E., Friese, C. & Washburn, R. S. (2018). Situational analysis: Grounded theory after the interpretive turn. Sage.

    Google Scholar 

  • Degener, T. (2012). Das Recht auf inklusive Bildung als Menschenrecht. Kritische Justiz, 45(4), 405–419.

    Article  Google Scholar 

  • Dietrich, F., & Heinrich, M. (2014). Kann man Inklusion steuern? Perspektiven einer rekonstruktiven Governanceforschung. In M. Lichtblau, D. Blömer, A. Jüttner, K. Koch, M. Krüger, & R. Werning (Hrsg.), Forschung zu inklusiver Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 26–47). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dlugosch, A., & Langner, A. (2016). Koordination von ‚Inklusion‘. Erste Ergebnisse einer explorativen Studie im Bundesland Tirol. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft(62), 124–139.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1974). Die Ordnung der Dinge. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gasterstädt, J., & Rüger, S., et al. (2021). Differenzsetzung situieren? Möglichkeiten und Grenzen der Situationsanalyse am Beispiel der empirischen Auseinandersetzung mit Differenz. In S. Gabriel (Hrsg.), Soziale Differenz und Reifizierung – Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitung (S. 51–75). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gasterstädt, J. (2019). Der Komplexität begegnen und Inklusion steuern. Eine Situationsanalyse der Umsetzung von Artikel 24 der UN-BRK in zwei Bundesländern in Deutschland. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27838-0. Zugegriffen: 16. Juni 2022.

  • Gasterstädt, J. (2020). Kinder- vs. Elternrechte – Wie Akteure der Bildungsadministration im Kontext der Entwicklung „inklusiver“ Strukturen auf die Rechte von Eltern und Kindern Bezug nehmen. In T. Dietze, D. Gloystein, V. Moser, A. Piezunka, L. Röbenack, L. Schäfer, G. Wachtel & M. Walm (Hrsg.), Inklusion – Partizipation – Menschenrechte. Transformationen in die Teilhabegesellschaft? (S. 139–146). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gasterstädt, J. (2021). Same same but different – Inklusion in zwei Bundesländern in Deutschland. In A. Köpfer, J. J. W. Powell & R. Zahnd (Hrsg.), Handbuch Inklusion International – globale, nationale und lokale Perspektiven auf Inklusive Bildung (S. 179–196). Budrich. https://doi.org/10.25656/01:21413. Zugegriffen: 16. Juni 2022.

  • Heinrich, M., Urban, M., & Werning, R. (2013). Grundlagen, Handlungsstrategien und Forschungsperspektiven für die Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften für inklusive Schule. In H. Döbert & H. Weishaupt (Hrsg.), Inklusive Bildung professionell gestalten. Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen (S. 69–133). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hinz, A., & Kruschel, R. (2012). Educational Governance als ‚Diagnose-Instrument‘ für die Analyse eines Projekts zur Etablierung inklusiver Entwicklungen. Zeitschrift für Inklusion 3, o.S. www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/55/55. Zugegriffen: 16. Juni 2022.

  • Hinz, A. (2013). Inklusion – von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!? Kritische Anmerkungen zu einem Jahrzehnt Diskurs über schulische Inklusion in Deutschland. Zeitschrift für Inklusion 1, o.S. www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/26. Zugegriffen: 16. Juni 2022.

  • Katzenbach, D. (2015). Zu den Theoriefundamenten der Inklusion. Eine Einladung zum Diskurs aus der Perspektive der kritischen Theorie. In I. Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis (S. 19–33). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kussau, J., & Brüsemeister, T. (2007). Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In H. Altrichter, T. Brüsemeister, & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 15–54). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90498-6. Zugegriffen: 16. Juni 2022.

  • Latour, B. (1987). Science in action. How to follow scientists and engineers trough society. Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Lindmeier, C. (2011). Bildungsgerechtigkeit und Inklusion. Zeitschrift für Heilpädagogik, 62(4), 124–135.

    Google Scholar 

  • Preuß, B. (2018). Inklusive Bildung im schulischen Mehrebenensystem. Behinderung, Flüchtlinge, Migration und Begabung. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20558-4. Zugegriffen: 16. Juni 2022.

  • Prior, L. (2003). Using documents in social research. Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Rürup, M. (2007). Recht als Quelle – Zur vergleichbaren Erfassung schulpolitischer Entwicklungen im deutschen Bundesstaat. In O. Böhm-Kasper, C. Schuchart, & C. Schulzeck (Hrsg.), Kontexte von Bildung. Erweiterte Perspektiven in der Bildungsforschung (S. 197–216). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rürup, M. (2011). Inklusive Bildung als Reformherausforderung. Zur Perspektive der Educational Governance Forschung. Zeitschrift für Inklusion 4, o.S. www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/74. Zugegriffen: 16. Juni 2022.

  • Slee, R., & Allan, J. (2011). Excluding the included. A reconsideration of inclusive education. International Studies in Sociology of Education 11(2), 173–192. https://doi.org/10.1080/09620210100200073. Zugegriffen: 16. Juni 2022.

  • Strauss, A. L., & Corbin, J. (1996). Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Psychologie-Verlag-Union.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1978). A social world perspective. Studies in Symbolic Interaction, 1(1), 119–128.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1993). Continual permutations of action. Communication and social order. de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wansing, G. (2015). Was bedeutet Inklusion? Annäherung an einen vielschichtigen Begriff. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 43–54). Bundeszentrale für politische Bildung. www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Handbuch_Behindertenrechtskonvention.pdf. Zugegriffen: 16. Juni 2022.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Gasterstädt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gasterstädt, J., Kistner, A. (2023). Steuerung aus Perspektive der Situationsanalyse – Die Umsetzung von Inklusion in drei deutschen Bundesländern im Vergleich. In: Kruschel, R., Merz-Atalik, K. (eds) Steuerung von Inklusion!?. Educational Governance, vol 52. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40103-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40103-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40102-3

  • Online ISBN: 978-3-658-40103-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics