Skip to main content

Educational Governance als Forschungsperspektive bezogen auf Inklusive Bildung – Grundlegende begriffliche Klärungen

  • Chapter
  • First Online:
Steuerung von Inklusion!?

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 52))

  • 1185 Accesses

Zusammenfassung

In den letzten Jahren hat die Perspektive der Educational Governance als Beschreibungs- und Untersuchungsansatz von neuen Steuerungsansätzen oder auch Veränderungsprozessen im Bildungswesen eine größere Aufmerksamkeit und Verbreitung sowohl in der Erziehungswissenschaft als auch in der Bildungsverwaltung gefunden. Im vorliegenden Beitrag werden drei Begriffsverständnisse von Educational Governance unterschieden und (knapp) dahingehend befragt, was dies für das Anliegen der Inklusiven Bildung als Forschungsfeld bedeutet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Auch auf die Abgrenzung und genauere Diskussion der Begriffe Governance und Educational Governance wird hier verzichtet – und damit, nicht ganz falsch unterstellend, dass sich der Begriff Educational Governance auf Governance-Aspekte bzw. -anliegen in Handlungskontexten der Bildung und Erziehung bezieht.

Literatur

  • Aktionsrat Bildung. (2021). Führung, Leitung, Governance: Verantwortung im Bildungssystem. Jahresgutachten des Aktionsrates Bildung der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Waxmann. www.vbw-bayern.de/Redaktion/Frei-zugaengliche-Medien/Abteilungen-GS/Bildung/2021/Downloads/ARB-Gutachten_F%C3%BChrung_21.04.2021.pdf. Zugegriffen: 16. Juni. 2022.

  • Altrichter, H. (2015). Governance – Steuerung und Handlungskoordination bei der Transformation von Bildungssystemen. In H. J. Abs, T. Brüsemeister, M. Schemmann & J. Wissinger (Hrsg.), Governance im Bildungssystem. Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Koordination (S. 21–63). SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., Brüsemeister, T., & Wissinger, J. (2007). Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. VS.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Heinrich, M. (2007). Kategorien der Governance-Analyse und Transformation der Systemsteuerung in Österreich. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 55 –103). VS.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., Langer, R., & Maag Merki, K. (2014). Educational Governance als Forschungsperspektive. SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Maag Merki, K. (2016a). Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (2. Aufl.). SpringerVS.

    Book  Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Maag Merki, K. (2016b). Steuerung der Entwicklung des Schulwesens. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (2. Aufl., S. 15–39).). SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Rürup, M. (2019). Transformationen der Schulautonomie-Politik. In N. Berkemeyer, W. Bos & B. Hermstein (Hrsg.), Schulreform. Zugänge, Gegenstände, Trends (S. 369–382). Beltz.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Schulinspektionsforschung. (2016). Schulinspektion als Steuerungsimpuls. Ergebnisse aus Forschungsprojekten. Springer-VS.

    Google Scholar 

  • Benz, A., & Dose, N. (2010a). Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In A. Benz & N. Dose (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen (2. Aufl., S. 13–36). VS.

    Google Scholar 

  • Benz, A., & Dose, N. (2010b). Von der Governance-Analyse zur Policytheorie. In A. Benz & N. Dose (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen (2. Aufl., S. 251–276). VS.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (2010). Multilevel Governance – Governance in Mehrebenensystemen. In A. Benz & N. Dose (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen (2. Aufl., S. 111–135). VS.

    Google Scholar 

  • Booth, T., & Ainscow, M. (2019). Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. (2. Aufl.,) Weinheim.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2007). Disziplinäre Sichtweisen zur Governance. In J. Kussau & T. Brüsemeister (Hrsg.), Governance, Schule und Politik (S. 23–61). VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2019). Vergleichende Analyse mittels Governance-Regler. Eine Synopse. In R. Langer & T. Brüsemeister (Hrsg.), Handbuch Educational Governance-Theorien (S. 35 –49). SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Czada, R. (2010). Good Governance als Leitkonzept für Regierungshandeln: Grundlagen, Anwendungen, Kritik. In A. Benz & N. Dose (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen (2. Aufl., S. 201–224). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dietrich, F., & Heinrich, M. (2014). Kann man Inklusion steuern? Perspektiven einer rekonstruktiven Governanceforschung. In M. Lichtblau, D. Blömer, A. K. Jüttner, K. Koch & M. Krüger (Hrsg.), Forschung zu inklusiver Bildung (S. 26 –46). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dietrich, F. (2018). Konturen einer Rekonstruktiven Governanceforschung. In M. Heinrich & A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Bildungsforschung – Zugänge und Methoden (S. 73–94). SpringerVS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Drori, G. S. (2006). Governed by governance: The new prism for organizational change. In G. S. Drori, J. W. Meyer, & H. Hwang (Hrsg.), Globalization and organization: World society and organizational change (S. 91–118). Oxford Univ Press.

    Google Scholar 

  • Eberle, D. (2010). Governance in der politischen Ökonomie II: Corporate Governance. In A. Benz & N. Dose (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen (2. Aufl., S. 155–173). VS.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. VS.

    Google Scholar 

  • Jensen, M. C., & Meckling, W. H. (1976). Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs and ownership structure. Journal of financial economics, 3(4), 305–360.

    Article  Google Scholar 

  • Lange, S., & Schimank, U. (2007). Zwischen Konvergenz und Pfadabhängigkeit: New Public Management in den Hochschulsystemen fünf ausgewählter OECD-Länder. In K. Holzinger, H. Jörgens, & C. Knill (Hrsg.), Transfer, Diffusion und Konvergenz von Politiken (S. 522–548). VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lortie, D. C. (1975). Schoolteacher. University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1979). The structuring of organisations. Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Moos, L., & Paulsen, J. M. (2014). School boards in the governance process. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Oelkers, J., & Reusser, K. (2008). Qualität entwickeln – Standards sichern – mit Differenz umgehen. BMBF.

    Google Scholar 

  • Parreira do Amaral, M. (2011). Emergenz eines Internationalen Bildungsregimes? Eine Untersuchung zur Educational Governance zu Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Priddat, B. (2006). Irritierte Ordnung. Moderne Politik. VS.

    Book  Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2017). Warum pädagogische Theorie der Schule?. In R. Reichenbach & P. Bühler (Hrsg.), Fragmente zu einer pädagogischen Theorie der Schule (S. 10–31). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rürup, M., & Lambrecht, M. (2012). Deregulierung durch Schulinspektion? Zur Berechtigung einer Fragestellung. In S. Hornberg & M. Parreira do Amaral (Hrsg.), Deregulierung im Bildungswesen (S. 165–186). Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Rürup, M. (2011). Inklusive Bildung als Reformherausforderung. Zur Perspektive der Educational Governance Forschung. Zeitschrift für Inklusion, 5(4). www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/74/74. Zugegriffen: 16. Juni 2022.

  • Rürup, M. (2015). Educational Governance. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger, & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 684–689). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rürup, M. (2018). Educational Governance als Alleskönner – über Möglichkeiten und Grenzen eines Konzepts. In T. Stroot & P. Westphal (Hrsg.), Peer Learning an Hochschulen. Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung (S. 37–62). Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rürup, M. (2019). Akteure und Arenen der Schulreform in Deutschland. In N. Berkemeyer, W. Bos, & B. Hermstein (Hrsg.), Schulreform. Zugänge, Gegenstände, Trends (S. 101–116). Beltz.

    Google Scholar 

  • Rürup, M. (2022). Educational Governance. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger, & R. Markowetz, R. (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. (2. Aufl., S. 706 –711). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2007). Die Governance-Perspektive: Analytisches Potential und anstehende konzeptionelle Fragen. In H. Altrichter, T. Brüsemeister, & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 231–260). VS.

    Google Scholar 

  • Soguel, N. C., & Jaccard, P. (2008). Governance and performance of education systems. Springer.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H. E. (2019). „Bildung“ – Reflexionen, Systeme, Welten. Aspekte ihrer Struktur und Dynamik am deutschen Beispiel. In O. Köller et al. (Hrsg.), Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potentiale (S. 49–84). Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Terhardt, E. (1986). Organisation und Erziehung: Neue Zugangsweisen zu einem alten Dilemma. Zeitschrift für Pädagogik, 32, 206–222.

    Google Scholar 

  • Van Ackeren. I., Brauckmann, S., & Klein, E. D. (2016). Internationale Diskussions-, Forschungs- und Theorieansätze zur Governance im Schulwesen. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (2. Aufl., S. 29–51). SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1976). Educational organizations as loosely coupled systems. Administrative Science Quarterly, 21(1), 1–19.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Rürup .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rürup, M. (2023). Educational Governance als Forschungsperspektive bezogen auf Inklusive Bildung – Grundlegende begriffliche Klärungen. In: Kruschel, R., Merz-Atalik, K. (eds) Steuerung von Inklusion!?. Educational Governance, vol 52. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40103-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40103-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40102-3

  • Online ISBN: 978-3-658-40103-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics