Skip to main content

Der Prozess beansprucht Raum und Zeit. Transformation als Prinzip des architektonischen Entwerfens

  • Chapter
  • First Online:
Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung

Zusammenfassung

Der Beitrag schildert aus Sicht der praktisch tätigen Architektin einige Aspekte des architektonischen Entwerfens und der Vermittlung von entsprechenden Fähigkeiten in der Lehre. Die Villenbriefe des Plinius sind dabei für Architektinnen und Architekten interessant, gerade weil sie viele „Auslassungen“ enthalten, also Leerstellen, die Raum für eigene Interpretationen bieten. In den Briefen wird genau so viel benannt, ja versprochen, dass eine wahre Sehnsucht ausgelöst wird, diese idealen Orte des unbeschwerten Seins real werden zu lassen. Genau darin – in den verlockenden Lobpreisungen und den räumlichen Andeutungen und Auslassungen – liegen das Potenzial und der Anreiz für das Interesse, welches die Briefe, nicht nur, aber vor allem auch bei Architektinnen und Architekten bis heute auslösen. Jede Leerstelle ist aber auch ein Zwischenraum und dieser ist für die Architektur interessant und bietet die Gelegenheit für räumliche Interventionen. Die Villenbriefe des Plinius können so auch heute noch als Inspirationsquelle für die Praxis dienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Blum, Elisabeth. 1991. Le Corbusiers Wege. Wie das Zauberwerk in Gang gesetzt wird. Buchreihe Bauwelt Fundamente, Bd. 73, Hrsg. U. Conrad und P. Neitzke. Braunschweig / Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Janson, Alban, und F. Tigges. 2013. Grundbegriffe der Architektur. Das Vokabular räumlicher Situationen. Basel: Birkhäuser.

    Book  Google Scholar 

  • Kerez, Christian. 2004. Der Raum selbst. Einige Überlegungen zu den Mitteln der Architektur. Werk, Bauen und Wohnen 5: 24–34.

    Google Scholar 

  • Krischanitz, Adolf. 2010. Der Gang der Stadt. In Architektur ist der Unterschied zwischen Architektur, Hrsg. Uta Graff. Ostfildern: Hatje Cantz.

    Google Scholar 

  • Ungers, Oswald Mathias. 1982 [1976]. Morphologie City Metaphors. Köln: Walther König.

    Google Scholar 

  • Valena, Tomáš. 1994. Beziehungen. Über den Ortsbezug in der Architektur. Berlin: Geymüller.

    Google Scholar 

  • Zumthor, Peter. 1992. Eine Anschauung der Dinge. Über die Sprache der Architektur. Haldenstein: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Zumthor, Peter. 2004. Atmosphären, Brakel: Privatdruck von Franz Schneider Brakel (FSB) GmbH + Co.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uta Graff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Graff, U. (2023). Der Prozess beansprucht Raum und Zeit. Transformation als Prinzip des architektonischen Entwerfens. In: Düchs, M., Grüner, A., Illies, C., Vogt, S. (eds) Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung. Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39896-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39896-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39895-8

  • Online ISBN: 978-3-658-39896-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics