Skip to main content

Was ist gute Architektur? – Eine Annäherung

  • Chapter
  • First Online:
Bauen mit Sinn

Zusammenfassung

Der Architekturkritiker Jürgen Tietz vertritt die These, dass wir eine Kultur des qualitätsbewussten Umgangs mit Bauwerken fördern sollten, die durchaus in der Schule beginnen müsste, um so unseren Blick für das Gute zu schärfen. Nur so, also gleichsam indirekt, lasse sich gute Architektur befördern. Denn eine Liste „absoluter Kriterien“, die gute Architektur erfüllen müsse, könne er nicht bieten, sondern nur Beispiele. Ausgehend von einer von ihm gerade herausgegebenen Sammlung von Beispielen guter Architektur stellt er einerseits fest, dass die Einschätzung individuell sehr unterschiedlich sei, es aber andererseits durchaus einen Diskurs darüber gebe, was gute Architektur ausmache. Und auch wenn dieser nicht zu eindeutigen Antworten komme, so sei eine „Baukulturdebatte“ schon für das Qualitätsbewusstsein förderlich – und damit für die Rahmenbedingungen, unter denen gute Architektur entstehe. Dann bietet der Text aber doch durchaus einige Gesichtspunkte für gute Architektur: Sie müsse heute ökologische Nachhaltigkeit einschließen (‚mehr bieten als verlangt wird‘), Funktionalität und handwerkliche Qualität und Flexibilität „für unterschiedliche Nutzungen“. Bei einem Bau, etwa einem Einkaufszentrum in einer Stadt, müsse ein verändertes Kaufverhalten in der Zukunft mitbedacht werden. Darüber hinaus können sehr unterschiedliche Merkmale gute Architektur ausmachen, bei der „einem der Atem stockt“. Tietz führt verschiedene Beispiele an, etwa die „Qualität des Ortes“, die sinnliche Dimension, oder die „Sehnsucht nach Heimat“, die ein Bauwerk befriedigen könne. Dass Tietz hier über verschiedenen Beispiele und Möglichkeiten guter Architektur spricht, wird man bereits als Teil jener von ihm eingeforderten Förderung einer qualitätsbewussten Auseinandersetzung mit Architektur in der breiten Öffentlichkeit verstehen: „Und je mehr gute Architektur wir kennen, je intensiver wir über sie reden, desto wahrscheinlicher wird es, dass künftig auch vermehrt gute Architektur in Deutschland entsteht.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Tietz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tietz, J. (2019). Was ist gute Architektur? – Eine Annäherung. In: Illies, C. (eds) Bauen mit Sinn. Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25489-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25489-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25488-9

  • Online ISBN: 978-3-658-25489-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics