Skip to main content

Demokratische Schulentwicklung zwischen Theorie und Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Organisation zwischen Theorie und Praxis

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 32))

  • 947 Accesses

Zusammenfassung

Der aktuelle Schulentwicklungsdiskurs ist mehrheitlich auf Fragen der Steuerung ausgerichtet. Im Umfeld demokratischer Schulentwicklungsansätze wird dieser einseitig technokratische Blick auf organisationales Lernen kritisiert. Der Beitrag skizziert zunächst beide Diskussionslinien, anschließend werden Forschungsergebnisse aus einem Projekt zum Aufbau demokratischer Schulkultur und regionaler Bildungspartnerschaften in Österreich vorgestellt. Im Mittelpunkt steht die Rekonstruktion von Lernerfahrungen und -bedarfen im Rahmen (demokratischer) Schulentwicklung sowie eine kritische Analyse des Verhältnisses von Theorie und Praxis aus organisationspädagogischer Perspektive.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altrichter, H., Kemethofer, D., & Leitgöb, H. (2012). Ansätze der Systemsteuerung in der Einschätzung von Schulleitern. Empirische Pädagogik, 26 (1), 12–32.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Kemethofer, D. (2015). Neue Ansätze der Steuerung des Schulsystems und die Einstellung von Schulleitungen. Bildung und Erziehung, 68 (3), 291–310.

    Article  Google Scholar 

  • Ammann M.; Wiesner, C., & Schratz, M. (2020). Über das Zusammenwirken von Schulaufsicht und Schulleiterinnen und Schulleitern: Einblicke in die Qualitätsinitiative Schulqualität Allgemeinbildung am Beispiel des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs. In E. D. Klein & N. Bremm (Hrsg.), Unterstützung – Kooperation – Kontrolle. Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung in der Schulentwicklung (S. 191–216). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Amtmann, E. & Fontana, O. de (2020). Verantwortung und Macht im schulischen Führungshandeln. In C. Fahrenwald, N. Engel & A. Schröer (Hrsg.), Organisation und Verantwortung (Organisation und Pädagogik 27, S. 111–124). Wiesbaden: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Barber, M., Chijioke, C., & Mourshed, M. (2010). Education: How the world’s most improved school systems keep getting better. London: McKinsey & Company. URL: http://www.learningteacher.eu/sites/learningteacher.eu/files/how-the-worlds-mostimproved-school-systems-keep-getting-better_download-version_final.pdf. Zugegriffen: 07. Dezember 2022.

  • Berkemeyer, N. & Järvinen, H. (2011). Lernen in Netzwerken. Journal für Schulentwicklung, (3), 4–7.

    Google Scholar 

  • Beutel, W. (2016). Demokratiepädagogik als Querschnittsaufgabe aktueller Schulentwicklung. DDS – Die Deutsche Schule, 108 (3), 226–238.

    Google Scholar 

  • Beutel, W., Blank, J., Edler, K., Hugenroth, R., Rademacher, H., & Steinl, V. (2013). Demokratiepädagogik: Chancen für eine Schule der Bürgergesellschaft? In B. Hartnuß, R. Hugenroth & T. Kregel (Hrsg.), Schule der Bürgergesellschaft. Bürgerschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen (S. 85–99). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Brühlmann, J. & Rolff, H.-G. (2015). Horizontale Schulentwicklung. Journal für Schulentwicklung, (1), 4–7.

    Google Scholar 

  • Buchen, H., Horster, L. & Rolff, H.-G. (Hrsg.). (2012). Schulen in der Region – Region in der Schule. Stuttgart: Raabe.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) (2018). SQA – Eine Einführung. https://www.sqa.at/pluginfile.php/1059/coursecat/description/SQA_Einf%C3%BChrung.pdf. Zugegriffen: 20. September 2020.

  • Bundesministers für Unterricht und Kunst (1962). Schulorganisationsgesetz. Bundesgesetz vom 25. Juli 1962 über die Schulorganisation, BGBI. Nr. 242/1962, konsolidierte Fassung. https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009265. Zugegriffen: 15. Oktober 2020.

  • Dalin, P., & Rolff H.-G. (1990). Institutioneller Schulentwicklungsprozess. Bönen: Soester Verlagskontor.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2000). Demokratie und Erziehung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Eder, F., & Hofmann, F. (2013). Überfachliche Kompetenzen in der österreichischen Schule: Bestandsaufnahme, Implikationen, Entwicklungsperspektiven. In B. Herzog-Punzenberger (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 (Bd. 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen, S. 71–109). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Fahrenwald, C. (2014). Manifestationen des Neuen in Organisationen – Die Einführung von Service Learning an ausgewählten Hamburger Schulen. In S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer & J. Schwarz (Hrsg.), Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 183–192). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fahrenwald, C. (2016). Learning as Being in the World – Organisationales Lernen aus praxistheoretischer Perspektive. In A. Schröer, M. Göhlich, S. M. Weber & H. Pätzold (Hrsg.), Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 97–105). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fahrenwald, C. (2020). Demokratie (lernen) beginnt in der Schule. In R. Heinisch (Hrsg.), Kritisches Handbuch der österreichischen Politik. Verfassung, Institutionen, Verwaltung, Verbände (S. 117–133). Wien: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2008). Schulentwicklung als Machbarkeitsvision. Eine Re-Vision im Horizont professioneller Ungewissheit. In W. Helsper, M. Hummrich, R.-T. Kramer & S. Busse (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen (S. 263–276). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2014). Institution und Organisation. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (S. 65–75). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Göhlich, M., Weber, S. M., & Schröer, A. et al. (2016). Forschungsmemorandum Organisationspädagogik. In A. Schröer, M. Göhlich, S. M. Weber & H. Pätzold (Hrsg.), Organisation und Theorie (Organisation und Pädagogik 18, S. 307–319). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2010). Der kulturtheoretische Ansatz. Entwicklung der Schulkultur. In Th. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S. 106–112). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. & Rolff, H.-G. (2010). Einführung – Theorien der Schulentwicklung. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels und C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S. 73–79). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, N. (2018). Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung. Überblick und Einführung. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H., & Reuter, J. (Hrsg.). (2004). Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und Praxis. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Huber, St. G. (2009). Kooperative Führung: vom multifunktionalen Wunderwesen zum Führungsteam. In St. G. Huber (Hrsg.), Handbuch für Steuergruppen. Grundlagen für die Arbeit in zentralen Handlungsfeldern des Schulmanagements (S. 45–56). Köln: Link-Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kanape, A., & Kemethofer D. (2017). Schulleitung in Österreich: Zwischen Steuerung und Autonomie. In A. Paseka, M. Heinrich, A. Kanape & R. Langer (Hrsg.), Schulentwicklung zwischen Steuerung und Autonomie: Beiträge aus Aktions-, Schulentwicklungs- und Governance-Forschung (S. 119–136). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krautz, J., & Burchardt, M. (Hrsg.). (2018). Time for Change? Schule zwischen demokratischem Bildungsauftrag und manipulativer Steuerung. München: kopaed Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. überarb. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rosenbusch, H., & Huber S. H. (2018). Schulen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (Organisation und Pädagogik, S. 745–755). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (2016). Schulentwicklung kompakt. Modelle, Instrumente, Perspektiven (3., vollständig überar. und erw. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Seifert, A., & Zentner, S. (2010). Service Learning – Lernen durch Engagement: Methode, Qualität, Beispiele und ausgewählte Schwerpunkte. Eine Publikation des Netzwerks Lernen durch Engagement. Weinheim: Freudenberg Stiftung.

    Google Scholar 

  • Sliwka, A. (2008). Bürgerbildung. Demokratie beginnt in der Schule. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Veith, H., Buhl, M., Förster, M., & Weiß, M. (2018). Demokratische Bildungslandschaften. In M. Buhl, M. Förster, H. Veith & M. Weiß (Hrsg.), Demokratische Bildungslandschaften. Jahrbuch Demokratiepädagogik 2018/2019 (S. 18–28). Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norina Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, N., Fahrenwald, C. (2023). Demokratische Schulentwicklung zwischen Theorie und Praxis. In: Mensching, A., Engel, N., Fahrenwald, C., Hunold, M., Weber, S.M. (eds) Organisation zwischen Theorie und Praxis. Organisation und Pädagogik, vol 32. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39689-3

  • Online ISBN: 978-3-658-39690-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics