Skip to main content

Verantwortung (neu) lernen im Rahmen interorganisationaler Kooperationssettings zwischen Hochschule, Schule und Gemeinde

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und Verantwortung

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 27))

Zusammenfassung

Während der bisherige Schulentwicklungsdiskurs durch eine Ausrichtung auf die Einzelschule und das Konzept der Eigenverantwortung geprägt war, findet sich aktuell zunehmend die Forderung nach geteilten Verantwortlichkeiten im Rahmen interorganisationaler Kooperationssettings. Der Beitrag beschäftigt sich mit dieser Entwicklung in bildungstheoretischer und bildungsprogrammatischer Perspektive sowie im internationalen Vergleich. Als bildungspraktisches Beispiel wird die Einführung eines ‚erweiterten Praxisfeldes‘ in der österreichischen Lehrerbildung vorgestellt, das auf die Kooperation zwischen Hochschule, Schule und Gemeinde ausgerichtet ist. Ziel des Beitrags ist eine Analyse und Systematisierung der Lernherausforderungen im Rahmen interorganisationaler Kooperationssettings zwischen Hochschule, Schule und Gemeinde im Hinblick auf die Übernahme von individueller und organisationaler Verantwortung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Berkemeyer, N., & Järvinen, H. (2011). Lernen in Netzwerken. Journal für Schulentwicklung, H. 3/2011, (S. 4–7).

    Google Scholar 

  • Beutel, W. (2016). Verantwortung. In S.-I. Beutel, K. Höhmann, H. A. Pant & M. Schratz (Hrsg.), Handbuch Gute Schule: Sechs Qualitätsbereiche für eine zukunftsweisende Praxis (S. 92–101). Seelze: Klett-Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, P., & Schmidt, V. (Hrsg.) (2012). Bildungslandschaften. Mehr Chancen für alle. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Przyborski, A., & Schäffer, B. (Hrsg.). (2010). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. 2. Aufl. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Brühlmann, J., & Rolff, H.-G. (2015). Horizontale Schulentwicklung. Journal für Schulentwicklung, H. 1/2015, (S. 4–7).

    Google Scholar 

  • Buhl, M., Förster, M., Veith, H., & Weiß, M. (Hrsg.). (2018). Demokratische Bildungslandschaften. Jahrbuch Demokratiepädagogik 2018/2019. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • de Boer H., Fahrenwald C., & Spies, A. (2018). Professionalization in Teacher Education as an Interorganizational Learning Challenge. Frontiers in Education 3:4. https://doi.org/10.3389/feduc.2018.00004.

  • Fahrenwald, C. (2017). Die Einführung eines erweiterten Praxisfeldes im Rahmen der schulpraktischen Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. In Ch. Fridrich, G. Mayer-Frühwirth, R. Potzmann, W. Greller & R. Petz (Hrsg.), Forschungsperspektiven Band 9 (241–257). Wien u. a.: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2014). Institution und Organisation. In Ch. Wulf & Zirfas, J. (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (S. 65–75). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M., Weber, S. M., Schröer, A. et al. (2014). Forschungsmemorandum Organisationspädagogik. Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 49/201, (S. 94–105).

    Google Scholar 

  • Grogan, M., & Fahrenwald, C. (2019). Networks between Universities and Community Organizations in Teacher Education. In S. M. Weber, I. Truschkat, Ch. Schröder, L. Peters & Andreas Herz (Hrsg.). Organisation und Netzwerke. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 241–250). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, L. (2017). Definitionen und Voraussetzungen der Verantwortung. In L. Heidbrink, C. Langbehn & Janina Loh (Hrsg.), Handbuch Verantwortung (S. 3–34). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, L., Langbehn, C., & Loh, J. (Hrsg.). (2017). Handbuch Verantwortung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G., & Rolf, H.-G. (2010). Einführung – Theorien der Schulentwicklung. In Th. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S. 73–79). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Huber, St. G. (Hrsg.). (2014). Kooperative Bildungslandschaften: Netzwerke(n) im und mit System. Praxishilfen Schule. Köln: Carl Link.

    Google Scholar 

  • Kolleck, N., de Haan, G., & R. Fischbach, R. (2012). Qualitätssicherung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Netzwerke, Kommunen und Qualitätsentwicklung im Kontext der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. In Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bildung für nachhaltige Entwicklung. Beiträge der Bildungsforschung (S. 115–142). Berlin.

    Google Scholar 

  • Krautz, J., & Burchardt, M. (Hrsg.). (2018). Time für Change? Schule zwischen demokratischem Bildungsauftrag und manipulativer Steuerung. München: kopaed Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, N., & Ricken, N. (2017). Diesseits von Paternalismus und Aktivierung. In S. Vock & R. Wartmann (Hrsg.), Ver-Antwortung im Anschluss an poststrukturalistische Einschnitte (S. 127–153). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Pilypaitytė, L., & Siller, H.-St. (Hrsg.). (2018). Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rürup, M., Röbken, H., Emmerich, M., & Dunkake, I. (2015). Netzwerke im Bildungswesen. Eine Einführung in ihre Analyse und Gestaltung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spies, A., & Wolter, J. (2018). Das Konstrukt der Bildungslandschaft als Maßstab für (Grund)Schulentwicklungsprozesse. Bildung und Erziehung 71. Jg., (S. 274–291).

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2014). Formen interorganisationaler Kooperation und ihre organisationspädagogischen Konsequenzen. In S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer & J. Schwarz (Hrsg.), Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 49–65). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., & Kadera, S. (2018). Netzwerke und lernende Regionen als Orte organisationspädagogischer Forschung. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 779–790). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Veith, H., Buhl, M., Förster, M., & Weiß, M. (2018). Demokratische Bildungslandschaften. In M. Buhl, M. Förster, H. Veith & und M. Weiß (Hrsg.), Demokratische Bildungslandschaften. Jahrbuch Demokratiepädagogik 2018/2019 (S. 18–28). Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Vock, S., & Wartmann, R. (2017). Einleitung: Im Bann des Anderen. In S. Vock & R. Wartmann (Hrsg.), Ver-Antwortung im Anschluss an poststrukturalistische Einschnitte (S. 9–18). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (2017). Verantwortung in Erziehung und Bildung. In L. Heidbrink, C. Langbehn & J. Loh (Hrsg.), Handbuch Verantwortung (S. 667–680). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zeichner, K. M. (2016). Advancing social justice and democracy in teacher education. Teacher preparation 1.0, 2.0, and 3.0. Kappa Delta Pi Record, (52), (S. 150–155).

    Google Scholar 

  • Zeichner, K. M., Payne, A., & Brayko, K. (2015). Democratizing Teacher Education. Journal of Teacher Education, 66 (2), (S. 122–135).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Fahrenwald .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fahrenwald, C. (2020). Verantwortung (neu) lernen im Rahmen interorganisationaler Kooperationssettings zwischen Hochschule, Schule und Gemeinde. In: Fahrenwald, C., Engel, N., Schröer, A. (eds) Organisation und Verantwortung. Organisation und Pädagogik, vol 27. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26248-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26248-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26247-1

  • Online ISBN: 978-3-658-26248-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics