Skip to main content

Vergleich der Automatisierung im schienengebundenen Verkehr

  • Chapter
  • First Online:
Towards the New Normal in Mobility
  • 3817 Accesses

Zusammenfassung

Die Digitalisierung schreitet in vielen Bereichen voran und bietet eine Reihe von Chancen und Potenzialen. Auch im schienengebundenen Verkehr werden immer mehr Prozesse automatisiert. Hierbei sollen die Verkehrsmittel langfristig ohne das Mitwirken eines Menschen Personen befördern und Güter transportieren. Bereits seit Jahren entspricht bei U-Bahnen eine fahrerlose Betriebsdurchführung dem Stand der Technik. Neue U-Bahn und Metro Systeme werden daher in der Regel für einen fahrerlosen Betrieb ausgelegt. Anders ist dagegen die Ausgangssituation bei den übrigen innerstädtischen schienengebundenen Verkehren sowie bei der Eisenbahn. Dort ist weiterhin ein Fahrer für die sichere Durchführung der Fahrzeugbewegungen verantwortlich. Zahlreiche Faktoren stehen hier einem fahrerlosen Betrieb derzeit noch entgegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird das generische Maskulin verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

  2. 2.

    Weitere Anwendungen von GoA4 bei der Eisenbahn sind beispielsweise einzelne Bahnen in Brasilien und Australien, die große Mengen an Erz transportieren.

Literatur

  • Aberle, G. (2014). Transportwirtschaft, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. ISBN 9783486812961.

    Google Scholar 

  • Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) (2019). Ausfertigungsdatum: 27.12.1993. Zuletzt geändert am 08.07.2019.

    Google Scholar 

  • Becker, K. (2014). Handbuch Schienengüterverkehr, Eurailpress, Hamburg. ISBN 9783962450533.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.) (2021). Verkehr in Zahlen 2020/2021, 49. Jahrgang.

    Google Scholar 

  • DIN EN 62290 (2015). Bahnanwendungen – Betriebsleit- und Zugsicherungssysteme für den städtischen schienengebundenen Personennahverkehr – Teil 1: Systemgrundsätze und grundlegende Konzepte, 2015-06.

    Google Scholar 

  • EBO (2019). Ausfertigungsdatum: 08.05.1967. Zuletzt geändert am 05.04.2019.

    Google Scholar 

  • Hausmann, A., & Enders, D. H. (2017). Grundlagen des Bahnbetriebs, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, DB-Fachbuch. Bahn-Fachverlag. ISBN 9783943214161.

    Google Scholar 

  • Hobsch, R. (2022). Die Digitalisierung des öffentlichen Nahverkehrs. Der Nahverkehr, 3, 32–33.

    Google Scholar 

  • Knupfer, H.-J. (2018). Privatbahnen: Pioniere des Nahverkehrs in Baden-Württemberg. Eisenbahntechnische Rundschau, 11, 20–24.

    Google Scholar 

  • Koch, G., & Grein, O. (2012). Entwicklungen im spurgebundenen Personenverkehr. Der Eisenbahningenieur, 10, 40–45.

    Google Scholar 

  • Kogel, B., Pfeifer, A., & Jäckel, S. (2020). Urbane Seilschwebebahnen – Fiktion oder echte Alternative? In ATZ extra (S. 16–17).

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (2019). Der Trend zur Schiene. In Eisenbahntechnische Rundschau, 1–2/2019 (S. 3).

    Google Scholar 

  • Lütz, C. (2008). Verknüpfung von Straßenbahn- und Eisenbahnnetzen. Der Eisenbahningenieur, 11, 6–17.

    Google Scholar 

  • Maschek, U. (2018). Sicherung des Schienenverkehrs – Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik (4. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Springer. ISBN 9783658228774.

    Google Scholar 

  • Naumann, P., & Pachl, J. (2004). Leit- und Sicherungstechnik im Bahnbetrieb – Fachlexikon (2. Aufl.). Schriftenreihe für Verkehr und Bahntechnik. ISBN 3878147023.

    Google Scholar 

  • Nießen, N., Schindler, C., & Vallée, D. (2017). Assistierter, automatischer oder autonomer Betrieb – Potentiale für den Schienenverkehr. Eisenbahntechnische Rundschau, 4, 32–37.

    Google Scholar 

  • Nießen, N. (2021). Berg- und Seilbahnen. In E. Jänsch, H. Lang, & N. Nießen (Hrsg.), Handbuch Das System Bahn (3. Aufl., S. 761–775). PMC Media House. ISBN 9783968452483.

    Google Scholar 

  • PBefG (2020). Ausfertigungsdatum: 21.03.1961. Zuletzt geändert am 03.12.2020.

    Google Scholar 

  • Pischon, A. (2017). Karlsruher Modell wird 25 Jahre alt und macht sich fit für die Zukunft. Der Nahverkehr, 4, 26–32.

    Google Scholar 

  • Pollmeier, P., & Schneider, A. (2015). Automatisiertes Fahren: Auch für Bahnen? Der Nahverkehr, 7–8. 7–10.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, W. (2015). Geschichte des Öffentlichen Personenverkehrs von den Anfängen bis 2014. Springer. ISBN 9783658066277.

    Google Scholar 

  • Schröder, J., Alpoim, C., Dickgiesser, B., & Talg, M. (2021). Digitale S-Bahn Hamburg. In Der Eisenbahningenieur, 10/2021 (S. 44–47).

    Google Scholar 

  • Siegmann, J. (2021). Grundelemente des Systems Bahn und Konsequenzen für die Systemgestaltung. In E. Jänsch, H. Lang, N. Nießen (Hrsg.), Handbuch Das System Bahn, (3. Aufl., S. 23–31). PMC Media House. ISBN 9783968452483.

    Google Scholar 

  • Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung – BOStrab (2019). Ausfertigungsdatum: 11.12.1987. Zuletzt geändert am 01.10.2019.

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (Hrsg.). (2014). Stadtbahnsysteme: Grundlagen – Technik – Betrieb – Finanzierung. PMC Media House. ISBN 9783962451820.

    Google Scholar 

  • Wickmann, A. (2020). Systematisierung und Möglichkeiten des automatischen Zugbetriebs. Eisenbahntechnische Rundschau, 9, 16–19.

    Google Scholar 

  • Winkel, A. (2021). Eine Kombilösung für den innerstädtischen und regionalen ÖPNV. Der Nahverkehr, 11, 6–11.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Albrecht Morast .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Morast, A., Nießen, N. (2023). Vergleich der Automatisierung im schienengebundenen Verkehr. In: Proff, H. (eds) Towards the New Normal in Mobility. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39438-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39438-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39437-0

  • Online ISBN: 978-3-658-39438-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics