Skip to main content

Im Fokus: Gegenstandsangemessenheit

  • Chapter
  • First Online:
Theoriegeleitete Forschungswege in der Pflegewissenschaft 2

Part of the book series: Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft ((VSP,volume 12))

  • 565 Accesses

Zusammenfassung

Worüber auch immer man sich im Hinblick auf die Qualität einer qualitativen Sozialforschung streiten mag – an einem Punkt kommt man nicht vorbei: der Frage nach der Gegenstandsangemessenheit der einzelnen Schritte im Forschungsprozess. Welche Facetten Gegenstandsangemessenheit hat und welche Rolle sie im Hinblick auf das Design qualitativer Studien spielt, wird in diesem Artikel beleuchtet.

Für wichtige Impulse und Denkanstöße danke ich Birgit Panke-Kochinke und Michael Jonas.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    zur Diskussion um Konjunkturen, Distinktionen und Qualität vgl. beispielhaft Reichertz (2014) und (2016), Hitzler (2016), Flick (2016) und (2005).

  2. 2.

    Zur Bedeutung der Fallarbeit s. beispielhaft Rosenthal (2016).

  3. 3.

    vgl. beispielhaft Hitzler (2002), Hitzler und Honer (1997), Rosenthal (2015).

  4. 4.

    „Während nach Wilson die VertreterInnen des normativen Paradigmas den Menschen eher als einen auf ein gemeinsames Symbolsystem reagierenden Organismus begreifen, wird der Mensch im interpretativen Paradigma als ein handelnder und erkennender Organismus verstanden. Er steht der Welt nicht gegenüber und reagiert auf sie, sondern das Individuum erzeugt vielmehr in Interaktionen mit anderen die soziale Wirklichkeit. Bedeutungen bilden sich somit sequenziell in interaktiven Prozessen heraus und verändern sich fortlaufend“ (Rosenthal 2015: 15).

  5. 5.

    Weitere Prinzipien – im Unterschied zu Gütekriterien – sind etwa Offenheit, Kommunikation, Prozesshaftigkeit und Reflexivität (beispielhaft Flick 2018; Reichertz 2007; Rosenthal 2015).

  6. 6.

    Im Unterschied zur Validierung, die eingesetzt wird, um „die Aussagekraft und Gültigkeit einer Studie zu erhöhen, und weniger darum, die Gültigkeit zu prüfen“ (Flick 2018: 192).

  7. 7.

    vgl. hier beispielhaft Reichertz 2013 zur Bedeutung des Interpretierens in Gruppen oder eine Zusammenstellung unterschiedlichster Erfahrungen mit der Anwendung heterogener Methoden im Forschungsprozess bei Nover und Panke-Kochinke (2021).

  8. 8.

    Da Gütekriterien ein so zentraler Aspekt im Zusammengang der Diskussion um Gegenstandsangemessenheit sind, werden sie in einem eigenen Kapitel behandelt und nicht unter Methodologie subsummiert, obschon sie der Methodologie zuzuordnen sind.

  9. 9.

    zur Diskussion darüber vgl. Nover (2020).

  10. 10.

    über „Randgebiete des Sozialen“ wird diskutiert; eine gleichnamige Reihe, herausgegeben von Ronald Hitzler, Hubert Knoblauch, Werner Schneider, Darius Zifonun erscheint bei Beltz Juventa, Weinheim.

  11. 11.

    z. B. Hitzler, Ronald (2020): Zentrale Merkmale interpretativer Sozialforschung. Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert: Kritik der hermeneutischen Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa.

Literatur

  • Bohnsack, R., & Krüger, H.-H. (2005). Qualität qualitativer Forschung: Einführung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 6(2), 185–190. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-278267.

  • Breuer, F., & Reichertz, J. (2001). Wissenschafts-Kriterien: Eine Moderation [40 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 2(3), Art. 24. http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0103245.

  • Brüsemeister, T. (2008). Qualitative Forschung (2. Aufl.). VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Daher, M., Carré, D., Jaramillo, A., Olivares, H., & Tomicic, A. (2017). Experience and Meaning in Qualitative Research: A Conceptual Review and a Methodological Device Proposal [52 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 18(3), Art. 9. https://doi.org/10.17169/fqs-18.3.2696.

  • Eisewicht, P., & Grenz, T. (2018). Die (Un)Möglichkeit allgemeiner Gütekriterien in der Qualitativen Forschung – Replik auf den Diskussionsanstoß zu „Gütekriterien qualitativer Forschung“ von Jörg Strübing, Stefan Hirschauer, Ruth Ayaß, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer. Zeitschrift für Soziologie, 47(5), 364–373.

    Article  Google Scholar 

  • Flick, U. (2005). Standards, Kriterien, Strategien: Zur Diskussion über Qualität qualitativer Sozialforschung. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 6(2), 191–210. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-278199.

  • Flick, U. (2016). Von den Irritationen in die Peripherie? Anmerkungen zu Ronald Hitzlers Artikel „Zentrale Merkmale und periphere Irritationen interpretativer Sozialforschung“. ZQF, 17(1_2), 199–203.

    Article  Google Scholar 

  • Flick, U. (2018). Gütekriterien. In L. Akremi, B. Nina, H. Knoblauch, & B. Traue (Hrsg.), Handbuch Interpretativ forschen (S. 183–202). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1967). The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Aldine.

    Google Scholar 

  • Haas-Unmüßig, P., & Schmidt, C. (2010). Der Diskurs zu den Gütekriterien der qualitativen Forschung. Pflege, 23(2), 109–118. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000023.

  • Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2002). Sinnrekonstruktion. Zum Stand der Diskussion (in) der deutschsprachigen interpretativen Soziologie [35 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 3(2), Art. 7. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs020276.

  • Hitzler, R. (2016). Zentrale Merkmale und periphere Irritationen interpretativer Sozialforschung. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 17(1–2), 171–184. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51076-0.

  • Hitzler, R., & Honer, A. (1997). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Eisewicht, P. (2016). Lebensweltanalytische Ethnographie – Im Anschluss an Anne Honer. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Janotta, L., & Raab, J. (2019). Normativität in der qualitativen Forschung. . ZQF, 20(2), 229–234. https://doi.org/10.3224/zqf.v20i2.01

    Article  Google Scholar 

  • Jansen, T. (2019). Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung als Form der Reflexion und Kommunikation. Eine Replik auf die Beiträge von Strübing et al. und Eisewicht & Grenz. Zeitschrift für Soziologie, 48(4), 321–325.

    Article  Google Scholar 

  • Keller, R. (2012). Das Interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G., Barth, M., & Tübel, S. (2018). Methodologisch kontrolliertes Verstehen als Kernstrategie der qualitativen Forschung. Vermittelte Unmittelbarkeit als Gütekriterium. In L. Akremi, B. Nina, H. Knoblauch, & B. Traue (Hrsg.), Handbuch Interpretativ forschen (S. 203–225). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung (6. überarbeitete Aufl.). Belz.

    Google Scholar 

  • Münch, D. (2002). Die Einheit der Psychologie und ihre anthropologischen Grundlagen. Journal für Psychologie, 10(1), 40–62. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-28197.

  • Nover, S. U. (2020). Verstehen als Erkenntnisprinzip in der qualitativen Sozialforschung. Theorie – Methodologie – Methode. In Dieselbe (Hrsg.), Theoriegeleitete Forschungswege in der Pflegewissenschaft. Methodologie und Forschungspraxis bei Praxeologie, Hermeneutik und Ethnographie (S. 9–42). Springer.

    Google Scholar 

  • Nover, S. U. (2021). Wie kommunizieren Menschen mit Frontotemporaler Demenz mit ihrer Umwelt? Videografie als integraler Bestandteil einer ethnographischen Forschung. In S. U. Nover & B. Panke-Kochinke (Hrsg.), Qualitative Pflegeforschung. Eigensinn, Morphologie und Gegenstandsangemessenheit (S. 173–182). Baden-Baden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nover, S. U., & Panke-Kochinke, B. (2021). Zum Gegenstand qualitativer Pflegeforschung. In Dieselben (Hrsg.), Qualitative Pflegeforschung. Eigensinn, Morphologie, Gegenstandsangemessenheit (S. 49–58). Nomos.

    Google Scholar 

  • Nover, S. U., Sirsch, E., Döttlinger, B., & Panke-Kochinke, B. (2015). What’s going on? Pflege&Gesellschaft, 20(4), 293–315.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2019). Forschungsdesigns für die qualitative Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 2. Aufl., (S. 105–124). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2007). Qualitative Sozialforschung – Ansprüche, Prämissen, Probleme. Erwägen – Wissen – Ethik 18(2), 195–208

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2014). Das vertextete Bild Überlegungen zur Gültigkeit von Videoanalysen. In aus: C. Moritz (Hrsg.), Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung (S. 55–72). Springer.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2016). Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2021). Zur Methodologie qualitativer Forschung. Wie die Güte der qualitativen Forschung sichern? In S. U. Nover & B. Panke-Kochinke (Hrsg.), Qualitative Pflegeforschung. Eigensinn, Morphologie, Gegenstandsangemessenheit (S. 27–48). Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2015). Interpretative Sozialforschung (5. Aufl.). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2016). Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik – Zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung [21 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 13, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602139.

  • Stefer, C. (2013). Die Gegenstandsangemessenheit empirischer Datenerhebungsmethoden im Kontext von Lehrevaluationen an Hochschulen. https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2013/0727/. Zugegriffen: 30. Dez. 2019.

  • Steinke, I. (2000). Gütekriterien qualitativer Forschung. In U. Flick, E. von Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 319–331). Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2007). Glaser vs. Strauss? Zur methodologischen und methodischen Substanz einer Unterscheidung zweier Varianten von Grounded Theory. Historical Social Research, Supplement, 19, 157–173. https://nbnresolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-288636.

  • Strübing, J. (2018). Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung. 2, überarbeitete und (erweiterte). De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Stübing, J., Hirschauer, S., Ayaß, R., Krähnke, U., & Scheffer, T. (2018). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie, 6. DOI: https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-1006.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Ursula Nover .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nover, S.U. (2022). Im Fokus: Gegenstandsangemessenheit. In: Nover, S. (eds) Theoriegeleitete Forschungswege in der Pflegewissenschaft 2. Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft, vol 12. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39382-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39382-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39381-6

  • Online ISBN: 978-3-658-39382-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics