Skip to main content

… oder doch lieber ein qualitatives Untersuchungsdesign? Einblicke in die qualitative empirische Sozialforschung

  • Chapter
  • First Online:
Quantitative Forschung in Masterarbeiten

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 21k Accesses

Zusammenfassung

Bei der Planung einer Studie, z. B. im Rahmen einer empirischen Abschlussarbeit, ist die Wahl eines geeigneten Untersuchungsdesigns von essenzieller Bedeutung. Je nach Forschungsgegenstand eignen sich unterschiedliche Ansätze zur Untersuchung des relevanten Phänomens. Die Stärke qualitativer Forschung und ihrer Methoden ist ihre Offenheit für neue und disruptive Fragestellungen und damit ihr Beitrag zur Untersuchung unbekannter Sachverhalte. Ausgehend von einer wissenschaftstheoretischen Einordnung qualitativer empirischer Sozialforschung gibt der folgende Beitrag Einblicke in den qualitativen Forschungsprozess. Die Ausführungen orientieren sich entlang der Studienplanung und richten den Fokus auf das Verfassen wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten. Angefangen von der Frage nach einem geeigneten Forschungsdesign, der Stichprobengenerierung, der Wahl adäquater Datenerhebungs- und Analysemethoden bis hin zur Diskussion wissenschaftlicher Gütekriterien werden wichtige Ansätze und Methoden vorgestellt und diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Chalmers, A. F. (2007). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. 6. verbesserte Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, 5. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1995). Psychologie des technisierten Alltags. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2019). Qualitative Sozialforschung, 9. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G. & Strauss, A. L. (1967). The Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G. & Strauss, A. L. (2010). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. 3. Auflage. Bern: Hans Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Gnabs, T. & Batinic, B. (2020). Qualitative Online-Forschung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren, 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer. S. 97–112.

    Google Scholar 

  • Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor, 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Klüver, J. (1979). Kommunikative Validierung. In T. Heinze (Hrsg.), Theoretische und methodologische Überlegungen zum Typus hermeneutisch-lebensgeschichtlicher Forschung. Werkstattbericht. Hagen: Fernuniversität Hagen, S. 69–84.

    Google Scholar 

  • Kracauer, S. (1952). The Challenge of Qualitative Content Analysis. Public Opinion Quarterly 16(4), p. 631–642.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, K. (1980). Content Analyses. An Introduction to Its Methodology. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2020). Computergestützte Analyse qualitativer Daten (CAQDAS). In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren, 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 813–834.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lincoln, Y. S. & Guba, E. G. (1985). Naturalistic. Inquiry. Newbury Park: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Lüders, C. (2019). Herausforderungen qualitativer Forschung. In U. Flick, E. von Kardoff & I. Steinke (Hrsg.). Qualitative Forschung – ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 632–643.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring. P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. Auflage. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2020). Qualitative Inhaltsanalyse. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren, 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer. S. 495–511.

    Google Scholar 

  • Merton, R., Fiske, M., & Kendall, P. (1956). The Focused Interview: A Manual of Problems and Procedures. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Meuser, M., & Nagel, U. (1991). ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht: ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In D. Garz & K. Kraimer (Hrsg.), Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdt. Verl., S. 441–471.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mey, G. & Mruck, K. (Hrsg.) (2020). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren, 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2013). Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Über die Entdeckung des Neuen, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Shadish, W. R., Cook, T. D. & Campbell, D. T. (2002). Experimental and quasi-experimental design for generalized causal inference. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Schreier, M. (2020). Fallauswahl. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren, 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer. S. 19–40.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1977). Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien – dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Bielefeld: Manuskript.

    Google Scholar 

  • Steinke, I. (1999). Kriterien qualitativer Forschung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. & Corbin, J. (1999). Basics of Qualitative Research. Grounded Theory Procedures and Techniques. Newbury Park: Sarge.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2014). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils, 3. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Strübing, J., Hirschauer, S., Ayaß, R., Krähnke U. & Scheffer, T. (2018). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie, 47(2), S. 83–100.

    Article  Google Scholar 

  • Witzel, A. (1982). Verfahren der qualitativen Sozialforschung: Überblick und Alternativen. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Liebrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Liebrich, A., Neubarth, W. (2022). … oder doch lieber ein qualitatives Untersuchungsdesign? Einblicke in die qualitative empirische Sozialforschung. In: Boßow-Thies, S., Krol, B. (eds) Quantitative Forschung in Masterarbeiten. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35831-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35831-0_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35830-3

  • Online ISBN: 978-3-658-35831-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics