Skip to main content

Sprachbewusstheit und Grammatikunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Sprachbewusstheit

Zusammenfassung

In diesem Beitrag steht der Arbeitsbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ im Fokus, der begrifflich den Grammatikunterricht abgelöst hat. Zunächst werden Forschungen und Fachdiskurse zur Entwicklung von Sprachbewusstheit im Hinblick auf sprachliches Wissen im Vorschulalter, im Schulalter sowie bei (angehenden) Lehrer*innen bearbeitet. Anschließend werden didaktische Konzeptionen vorgestellt und kritisch in den Fachdiskurs eingeordnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für einen Überblick über empirische Arbeiten zum Grammatikunterricht zwischen 1965 und 2015: Funke (2018).

  2. 2.

    In diesem Kapitel wird auf die Bildungsstandards Deutsch für den Primarbereich verwiesen. Die Aussagen treffen jedoch in vielen Fällen auch auf die Bildungsstandards Deutsch für den Mittleren Schulabschluss (KMK, 2014) zu.

  3. 3.

    Da die derzeit aktuellen Bildungsstandards für den Primarbereich und die Sekundarstufe I bereits aus dem Jahr 2003/2004 stammen und eine Bedarfsanalyse des IQB aus dem Jahr 2020 einen mittelgroßen bis großen Überarbeitungsbedarf gezeigt hatte, werden die Standards mit Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 18. Juni 2020 weiterentwickelt.

  4. 4.

    Zur Verteilung der Schüler*innen der zehnten Jahrgangsstufe auf die Kompetenzstufen: KMK (2014), S. 15.

  5. 5.

    Zum Kompetenzkonzept Sprachbewusstheit: Eichler (2008).

  6. 6.

    Exemplarisch sei hier das im Rahmen des Programms „Lehrerbildung in Baden-Württemberg“ vom Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Kunst geförderte Projekt „Deutsch als Zweitsprache für alle Fächer“ (DaZfaF) genannt, das an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart von 2016 bis 2022 durchgeführt wurde. Dort entstanden Lehrkooperationen des Faches Deutsch mit den Fächern Mathematik, Chemie, Biologie, Sport und Medienpädagogik, um fachdidaktische Seminare mit integrierten Sprachförderelementen für Student*innen aller Lehrämter anzubieten.

Literatur

  • Andresen, H., & Funke, R. (2006). Entwicklung sprachlichen Wissens und sprachlicher Bewusstheit. In U. Bredel, H. Günther, P. Klotz, J. Ossner, & G. Siebert-Ott (Hrsg.), Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. (Bd. 1., S. 438–451). Schöningh.

    Google Scholar 

  • Andresen, H. (1985). Schriftspracherwerb und die Entstehung von Sprachbewusstheit. Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Andresen, H. (2013). Vom Sprechen zum Schreiben. Klett.

    Google Scholar 

  • Andrews, S. (2007). Teacher Language Awareness. CUP.

    Book  Google Scholar 

  • Andrews, S., & Svalberg, A. (2017). Teacher language awareness. In J. Cenoz, D. Gorter, & S. May (Hrsg.), Language Awareness and Multilingualism (S. 219–231). CUP.

    Google Scholar 

  • Baumann, B., & Becker-Mrotzek, M. (2014). Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an deutschen Schulen: Was leistet die Lehrerbildung? Mercator Institut.

    Google Scholar 

  • Belke, G. (2008). Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht: Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung (4., unv. Aufl.). Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Belke, G. (2012). Mehr Sprache(n) für alle (2. Aufl.). Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Berg, M. (2018). Kontextoptimierung im Unterricht. Praxisbausteine für die Förderung grammatischer Fähigkeiten (3. Aufl.). Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Berg, M. (2019). Sonderpädagogik – Fachdidaktik. In Ch. Hochstadt & R. Olsen (Hrsg.), Handbuch Deutschunterricht und Inklusion (S. 160–176). Beltz.

    Google Scholar 

  • Bialystok, E. (1986). Factors in the growth of linguistic awareness. Child Development, 57, 498–510.

    Article  Google Scholar 

  • Bien-Miller, L. (2021). Grammatikthematisierung unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit. Eine empirische Studie zu Kognitionen von Lehrerinnen und Lehrern. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bien-Miller, L., Akbulut, M., Wildemann, A., & Reich, H. (2017). Zusammenhänge zwischen mehrsprachigen Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit bei Grundschulkindern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(2), 193–211.

    Article  Google Scholar 

  • Bien-Miller, L., & Wildemann, A. (2020). Mehrsprachigkeit als Ressource für Sprachbetrachtung nutzen. (K)ein Konsens zwischen Theorie und Praxis möglich? Der Deutschunterricht, 7, 63–70.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Bremerich-Vos, A., Haudeck, H., Kaiser, G. Lehmann, R., Nold, G., Schwippert, K., & Willenberg, H. (2011). Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boettcher, W., & Sitta, H. (1978). Der andere Grammatikunterricht. Veränderungen des klassischen Grammatikunterrichts. Neue Modelle und Lehrmethoden. Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Böhnert, K. (2020). „Du musst dich immer fragen: Worin steckt die Info?“ –kognitive Aktivierung in inklusiven Lerngruppen. K:ON-Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 2(2), 26–49. https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/issue/view/20. Zugegriffen: 27. Juni 2022.

  • Bredel, U. (2013). Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, A. (1993). Grammatikunterricht – Ein Plädoyer für das Backen kleinerer Brötchen. In A. Bremerich-Vos (Hrsg.), Handlungsfeld Deutschunterricht im Kontext. Festschrift für Hubert Ivo (S. 102–129). Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, A. (2019). Zum Professionswissen von (zukünftigen) Deutschlehrkräften. Empirische Befunde und offene Fragen. Didaktik Deutsch, 24(46), 47–63.

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, A., & Dämmer, J. (2013). Professionelles Wissen im Studienverlauf: Lehramt Deutsch. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, G. Kaiser, G. Nold, H. Haudeck, J.-U. Keßler, & K. Schwippert (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf. Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englisch-, und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT (S. 47–76). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Budde, M. (2016). Mehrsprachigkeit – Language Awareness – Sprachbewusstheit. Einführung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache, 21, 1–4.

    Google Scholar 

  • Dämmer, J. (2020). Entwicklung von Professionswissen im Studienverlauf – Grammatisches Fachwissen von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch. In J. Kilian & N. Masanek (Hrsg.), Professionalisierung im Lehramtsstudium. Überzeugungen, Wissen, Aushandlungsprozesse (S. 153–183). Lang.

    Google Scholar 

  • Dannerer, M. (2013). Multiperspektivische Reflexion des (Deutsch-)Unterrichts in mehrsprachigen Kontexten. In I. Oomen-Welke & I. Dirim (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in der Klasse wahrnehmen, aufgreifen, fördern (S. 59–77). Fillibach bei Klett.

    Google Scholar 

  • De Florio-Hansen, I. (2008). Lehramtsstudierende als Fremdsprachenlerner. Zur Verbindung von Sprachlehrforschung, Sprachpraxis und Sprachwissenschaft. In A. Schumann & L. Steinbrügge (Hrsg.), Didaktische Transformation und Konstruktion. Zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik (S. 199–209). Lang.

    Google Scholar 

  • Debatte. (2021). Didaktik Deutsch, 50, 24–43.

    Google Scholar 

  • DeHouwer, A. (1999). Bilingual Language Acquisiton. In P. Fletcher & B. MacWhinney (Hrsg.), Handbook of Child Language (S. 219–250). Blackwell.

    Google Scholar 

  • Döring, S., & Elsner, D. (i. Dr.). Grammatik für die Schule. In Grammatik für die Schule. Sonderheft der Linguistischen Berichte.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T., Hammer, S., Köker, A., Ohm, U., & Koch-Priewe, B. (Hrsg.). (2018). Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Eichler, W. (2008). Sprachbewusstheit Deutsch. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 112–119). Beltz.

    Google Scholar 

  • Eichler, W., & Nold, G. (2007). Sprachbewusstheit. In E. Klieme & B. Beck (Hrsg.), Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) (S. 63–82). Beltz.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, P., & Menzel, W. (1995). Grammatik-Werkstatt. Praxis Deutsch, 129, 14–23.

    Google Scholar 

  • Elsner, D. (2020). Zur fachspezifischen Modellierung und zum Zusammenspiel von epistemischen Überzeugungen und Fachwissen – Eine Annäherung auf theoretischer Ebene. In J. Kilian & N. Masanek (Hrsg.), Professionalisierung im Lehramtsstudium. Überzeugungen, Wissen, Aushandlungsprozesse (S. 93–119). Lang.

    Google Scholar 

  • Fehling, S. (2005). Language awareness und bilingualer Unterricht. Lang.

    Google Scholar 

  • Felfe, M. (2020). Schlüssel oder Peitsche? Schulgrammatik im Spagat. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 48(2), 336–388. https://doi.org/10.1515/zgl-2020-2005

    Article  Google Scholar 

  • Fontich, X. (2016). L1 Grammar instruction and writing: Metalinguistic activity as a teaching and research focus. Language and Linguistics Compass, 10(5), 238–254.

    Article  Google Scholar 

  • Fontich, X., & García-Folgado, M. (2018). Grammar instruction in the Hispanic area: The case of Spain with attention to empirical studies on metalinguistic activity. Contribution to a special issue working on grammar at school in L1 education: Empirical research across linguistic regions. L1-Educational Studies in Language and Literature, 18, 1–39. https://doi.org/10.17239/L1ESLL-2018.18.04.02.

  • Funke, R. (2001). Orientiertsein in syntaktischen Strukturen. Eine Untersuchung zum grammatischen Wissen von Schülerinnen und Schülern. Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Funke, R. (2005). Sprachliches im Blickfeld des Wissens. Grammatische Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern. Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Funke, R. (2018). Working on grammar at school: Empirical research from German-speaking regions. Contribution to a special issue Working on Grammar at School in L1-Education: Empirical Research across Linguistic Regions. L1-Educational Studies in Language and Literature, 17, 1–39.

    Google Scholar 

  • Geist, B., & Krafft, A. (2017). Deutsch als Zweitsprache. Narr.

    Google Scholar 

  • Geist, B. (2021). Sprachen in Deutschlehrwerken als Baustein einer Mehrsprachigkeitsdidaktik im Deutschunterricht der Grundschule? Ergebnisse einer Lehrwerksanalyse. In M. Döll & M. Michalak (Hrsg.), Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung (S. 119–142). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Glinz, H. (1965). Die innere Form des Deutschen. Eine neue deutsche Grammatik. Francke.

    Google Scholar 

  • Glinz, H. (2003). Geschichte der Didaktik der Grammatik. In U. Bredel, H. Günther, P. Klotz, J. Ossner, & G. Siebert-Ott (Hrsg.), Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. (Bd. 1, S. 423–437). Schöningh.

    Google Scholar 

  • Gornik, H. (2006). Methoden des Grammatikunterrichts. In U. Bredel, H. Günther, P. Klotz, J. Ossner, & G. Siebert-Ott (Hrsg.), Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. (Bd. 2, S. 814–829). Schöningh.

    Google Scholar 

  • Gornik, H. (2014). Sprachreflexion, Sprachbewusstheit, Sprachwissen, Sprachgefühl und die Kompetenz der Sprachthematisierung – Ein Einblick in dein Begriffsfeld. In H. Gornik (Hrsg.), Sprachreflexion und Grammatikunterricht, DTP 6 (S. 41–58). Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Granzow-Emden, M. (2002). Zeigen und Nennen. Sprachwissenschaftliche Impulse zur Revision der Schulgrammatik am Beispiel der „Nominalgruppe“. Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Granzow-Emden, M. (2014). Sprachstrukturen verstehen. In H. Gornik (Hrsg.), Sprachreflexion und Grammatikunterricht, DTP 6 (S. 213–241). Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Günther, H., & Nünke, E. (2005). Warum das Kleine groß geschrieben wird, wie man das lernt und wie man das lehrt. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik, 1. https://kups.ub.uni-koeln.de/8200/.

  • Hartig, J. (2007). Skalierung und Definition von Kompetenzniveaus. In B. Beck & E. Klieme (Hrsg.), Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung – DESI-Studie (S. 83–99). Beltz.

    Google Scholar 

  • Haueis, E. (2014). Sprachreflexion und Schriftspracherwerb. In H. Gornik (Hrsg.), Sprachreflexion und Grammatikunterricht, DTP 6 (S. 184–193). Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Henning, M., & Langlotz, M. (2020). Das „Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke“ 2019: Neue Angebote für die Schulgrammatik. Didaktik Deutsch, 49, 70–85.

    Google Scholar 

  • Hesse, H.-G., Göbel, K., & Hartig, J. (2008). Sprachliche Kompetenzen von mehrsprachigen Jugendlichen und Jugendlichen nicht-deutscher Erstsprache. In DESI-Konsortium: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 208–230). Beltz.

    Google Scholar 

  • Hochstadt, C., & Olsen, R. (2019). Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Hochstadt, C., Krafft, A., & Olsen, R. (2015). Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. A. Francke.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, L. (2006). Funktionaler Grammatikunterricht. Diskussionsforum Deutsch, 20, 20–44.

    Google Scholar 

  • Hölscher, P. (2008). Lernszenarien. Sprache kann nicht gelehrt, sondern nur gelernt werden. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (S. 155–172). Fillibach.

    Google Scholar 

  • Hu, A. (2003). Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit. Narr.

    Google Scholar 

  • Ingendahl, W. (1999). Sprachreflexion statt Grammatik. Ein didaktisches Konzept für alle Schulstufen. Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Isaac, K., & Hochweber, J. (2011). Modellierung von Kompetenzen im Bereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ mit schwierigkeitsbestimmenden Aufgabenmerkmalen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 43(4), 186–199.

    Article  Google Scholar 

  • Isaac, K., & Kleinbub, I. (2020). Grammatikunterricht unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit – Ergebnisse einer Lehrerbefragung an Grund- und weiterführenden Schulen. In A. Peyer & B. Uhl (Hrsg.), Sprachreflexion – Handlungsfelder und Erwerbskontexte (S. 137–166). Lang.

    Google Scholar 

  • Isaac, K., & Kleinbub, I. (in Vorb.). „Ich kann das, weil meine Schüler mir helfen“ – Fähigkeitsselbstkonzepte von Lehrpersonen im mehrsprachenorientierten Grammatikunterricht.

    Google Scholar 

  • Jeuk, S. (2014). Sprachvergleich als methodischer Zugang. In H. Gornik (Hrsg.), Sprachreflexion und Grammatikunterricht (S. 385–397). Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Jeuk, S. (2021). Deutsch als Zweitsprache in der Schule (5. Aufl.). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jeuk, S., & Schäfer, J. (2021). Schriftsprache erwerben (5. Aufl.). Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Karmiloff-Smith, A. (1992). Beyond modularity: A developmental perspective on cognitive science. MIT Press.

    Google Scholar 

  • Kern, F. (2019). Grammatikunterricht. In Ch. Hochstadt & R. Olsen (Hrsg.), Handbuch Deutschunterricht und Inklusion (S. 338–352). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kleinbub, I. (2012). Kontrastive Analyse von Zugängen zum Satzglied durch Unterrichtsvideos und -transkripte. In S. Merten & K. Kuhs (Hrsg.), Empirische Perspektiven der Sprachdidaktik (S. 197–219). Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleinbub, I. (2014). Grammatik unterrichten – Professionsorientierung in der Lehrerbildung. In U. Bredel & C. Schmellentin (Hrsg.), Welche Grammatik braucht der Grammatikunterricht? (S. 135–159). Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kleinbub, I. (i. Dr.). „Next practice“ – Arbeit mit Fallvignetten: Grammatik für die Schule. Sonderheft der Linguistischen Berichte.

    Google Scholar 

  • Kleinbub, I., & Langlotz, M. (Hrsg.). (2020). Kontroversen der Grammatikdidaktik. Der Deutschunterricht, 2.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & Rakoczy, K. (2008). Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik. Outcome-orientierte Messung und Prozessqualität des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 54(2), 222–237.

    Google Scholar 

  • Klotz, P. (1996). Grammatische Wege zur Textgestaltungskompetenz: Theorie und Empirie. Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Klotz, P. (2008). Integrativer Deutschunterricht. In M. Kämper-van den Boogaart (Hrsg.), Deutschdidaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II (S. 46–59). Cornelsen.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz). (2005). Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich. Luchterhand.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz). (2006). Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife. Luchterhand.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz). (2014). Kompetenzstufenmodell zu den Bildungsstandards im Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13./14. März 2014.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz). (2015). Kompetenzstufenmodell zu den Bildungsstandards im Fach Deutsch im Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen für den Primarbereich. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04. März 2010; Überarbeiteter Entwurf in der Version vom 24. März 2015.

    Google Scholar 

  • Knopf, J., & Luptowicz, C. (2017). Sprache funktional und pragmatisch betrachte. In U. Abraham & J. Knopf (Hrsg.), Basisbuch Deutschdidaktik für die Grundschule. Lehrerbücherei Grundschule (S. 129–139). Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Köller, W. (1997). Funktionaler Grammatikunterricht. Tempus, Genus, Modus: Wozu wurde das erfunden? Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Krafft, A. (2014). Zur Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten bei Kindern mit ein- und mehrsprachigem Hintergrund. Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Krafft, A. (2019). Sprachdidaktische Konzeptionen. In C. Hochstadt, R. Olsen (Hrsg.), Handbuch Deutschunterricht und Inklusion (S. 306–321). Beltz.

    Google Scholar 

  • Kühn, P. (2014). Leistungsaufgaben zu grammatischem Wissen. In H. Gornik (Hrsg.), Sprachreflexion und Grammatikunterricht (S. 473–495). Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (Hrsg.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften – Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Leibniz Institut für Deutsche Sprache. (2020). Laut, Buchstabe, Wort und Satz. Verzeichnis grundlegender grammatischer Begriffe. Mannheim: Leibniz Gemeinschaft. https://grammis.ids-mannheim.de/vggf. Zugegriffen: 17. Juli 2022.

  • Lindahl, K., & Baecher, L. (2016). Teacher language awareness in supervisory feedback cycles. ELT Journal, 70(1), 28–38.

    Article  Google Scholar 

  • Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. In C. Allemann-Ghionda & E. Terhart (Hrsg.), Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern (S. 47–70). Beltz (Ausbildung und Beruf, 51).

    Google Scholar 

  • Luchtenberg, S. (1995). Language Awareness-Konzeptionen. Der Deutschunterricht, 4, 3–14.

    Google Scholar 

  • Luchtenberg, S. (2017). Language Awareness. In B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache. DTP 9 (S. 150–162). Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Menzel, W. (1999). Grammatik Werkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primarstufe und Sekundarstufe. Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Motsch, H.-J. (2017). Kontextoptimierung: Evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen in Therapie und Unterricht (4. Aufl.). Ernst-Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Myhill, D. (2018). Grammar as a meaning-making resource for improving writing. Contribution to a special issue working on grammar at school in L1-education: Empirical research across linguistic regions. L1-Educational Studies in Language and Literature, 18, 1–21. https://doi.org/10.17239/L1ESLL-2018.18.04.04.

  • Neuland, E. (2002). Sprachbewusstsein – eine zentrale Kategorie für den Sprachunterricht. Der Deutschunterricht, 3, 4–10.

    Google Scholar 

  • Noack, Ch., & Teuber, O. (2014). Sprachreflexion/Grammatikunterricht in Sprachbüchern und anderen Medien. In H. Gornik (Hrsg.), Sprachreflexion und Grammatikunterricht, DTP 6 (S. 365–354). Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Oomen-Welke, I. (2003). Entwicklung sprachlichen Wissens und Bewusstseins im mehrsprachigen Kontext. In U. Bredel, H. Günther, P. Klotz, J. Ossner, & G. Siebert-Ott (Hrsg.), Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. (Bd. 1, S. 452–463). Schöningh.

    Google Scholar 

  • Oomen-Welke, I. (2014). Deutschunterricht in der mehrsprachigen Gesellschaft. In M. Kämper-van den Boogaart (Hrsg.), Deutsch Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (5. überarb. Neuaufl., S. 76–89). Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Ossner, J. (2006). Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Schöningh.

    Google Scholar 

  • Ossner, J. (2014). Geschichte der Grammatikdidaktik – Von den Anfängen bis zur Gegenwart. In H. Gornik (Hrsg.), Sprachreflexion und Grammatikunterricht, DTP 6 (S. 3–37). Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Pissarek, M., & Schilcher, A. (2017). FALKO-D: Die Untersuchung des Professionswissens von Deutschlehrenden. Entwicklung eines Messinstruments zur fachspezifischen Lehrerkompetenz und Ergebnisse zu dessen Validierung. In S. Krauss, A. Lindl, A. Schilcher, M. Fricke, A. Gohring, B. Hofmann, P. Kirchhoff, & R. Mulder (Hrsg.), FALKO: Fachspezifische Lehrerkompetenzen. Konzeption von Professionswissen in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und Pädagogik (S. 67–111). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pompe, A., Spinner, K., & Ossner, J. (2018). Deutschdidaktik Grundschule. E. Schmid.

    Google Scholar 

  • Prediger, S., & Özdil, E. (2011). Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pünter, M. (2012). Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht aus der Sicht von Lehrkräften. Einstellungen, Erfahrungen und Wünsche. Eine empirische Untersuchung an einer niedersächsischen Grundschule. In D. Elsner & A. Wildemann (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Unterrichtsforschung (S. 57–93). Shaker.

    Google Scholar 

  • Rezat, S. (2014), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren. In Ch. Goer & K. Köller (Hrsg.), Fachdidaktik Deutsch. Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktik (S. 289–318). Fink.

    Google Scholar 

  • Rösch, H. (2011). Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Akademie.

    Book  Google Scholar 

  • Rösch, H. (2014). BeFo und die Folgen für die DaZ-Didaktik. In B. Lütke & I. Petersen (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache: erwerben, lernen und lehren (S. 208–295). Fillibach bei Klett.

    Google Scholar 

  • Rothstein, B. (2013). Sprachvergleich in der Schule. Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schmid-Barkow, I. (1999). Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken. Lang.

    Google Scholar 

  • Schroeter, R. (2014). Eine Bestandsaufnahme von Überzeugungen (beliefs) Lehramtsstudierender zu Lehrerbildung und Lehrerberuf. Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Sinn, Ch., & Vollmer, H. (2019). Diagnose von Sprachbewusstheit und Bildungssprache in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 37(1), 69–82.

    Google Scholar 

  • Steinig, W., & Huneke, H.-W. (2015). Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. E. Schmid.

    Google Scholar 

  • Topalović, E., & Dünschede, S. (2014). Weil Grammatik im Lehrplan steht. Bundesweite Umfrage zur Grammatik in der Schule. Der Deutschunterricht, 66(3), 76–81.

    Google Scholar 

  • Topalović, E., & Michalak, M. (2012). Sprachreflexion und Grammatik zwischen DaM und DaZ. In M. Michalak & M. Kuchenreuther (Hrsg.), Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache (S. 226–250). Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Van Rijt, J., De Swart, P., Wijnands, A., & Coppen, P.-A. (2019). When students tackle grammatical problems: Exploring linguistic reasoning with linguistic metaconcepts in L1 grammar education. Linguistics and Education, 52, 78–88.

    Article  Google Scholar 

  • Vygotskij, L. S. (2002 [1934]). Denken und Sprechen. Beltz.

    Google Scholar 

  • Wildemann, A., Akbulut, M., & Bien-Miller, L. (2018). Mehrsprachige Sprachbewusstheit und deren Potenzial für den Grundschulunterricht. In G. Mehlhorn & B. Brehmer (Hrsg.), Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren (S. 117–140). Stauffenburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Iris Kleinbub .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kleinbub, I., Schiefele, C., Jeuk, S. (2023). Sprachbewusstheit und Grammatikunterricht. In: Wildemann, A., Bien-Miller, L. (eds) Sprachbewusstheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39229-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39229-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39228-4

  • Online ISBN: 978-3-658-39229-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics