Skip to main content

Social Media als Kommunikationskanal von Bauämtern

Eine Inhaltsanalyse der Darstellung baubezogener Inhalte durch öffentliche Verwaltungen

  • Chapter
  • First Online:
Smart Cities, Digitalisierung und Bürgerbeteiligung

Zusammenfassung

Zahlreiche Menschen sind über klassische Massenmedien kaum noch zu erreichen. Sie nutzen zu Informationszwecken eher Social-Media-Kanäle. Organisationen stellen sich darauf ein, indem sie dort ebenfalls präsent sind. Das gilt zunehmend auch für öffentliche Verwaltungen. Und es gilt für einen Bereich, in dem besonderer Kommunikationsbedarf besteht: für Bau- und Infrastrukturprojekte. Sie sind nicht selten umstritten und komplex, so dass die Kommunikation eine wichtige Rolle für die Information der Bevölkerung spielt. Im Mittelpunkt der vorliegenden Beitrags stehen daher folgende Fragen: 1) Wie ist der Status Quo der Social-Media-Nutzung durch Bauämter und Verwaltungen, die baubezogene Inhalte teilen? 2) Wie werden baubezogene Themen in den einzelnen sozialen Netzwerken inhaltlich und kommunikativ aufbereitet und vermittelt? Beantwortet werden diese Fragen mittels einer Inhaltsanalyse der Auftritte der je 20 größten Städte der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Sachsen und Hessen auf den drei Social-Media-Plattformen Facebook, YouTube und Instagram. 88 % der untersuchten Stadtverwaltungen nutzen zumindest einen Social-Media-Account aktiv. Inhalte auf Facebook-Kanälen beziehen sich oft auf die Bauausführungsphase – seltener auf die Planungs- oder die Genehmigungsphase. Auf Instagram finden sich Informationen zu allen Phasen und auf YouTube ist die Planungsphase überdurchschnittlich oft vertreten. Auf den bildorientierten Plattformen Instagram und YouTube kommunizieren Bauverwaltungen eher Inhalte mit menschlichem und emotionalem Bezug. Auf Facebook teilen sie hingegen eher Informations- und Service-Inhalte. Auf Facebook und YouTube kommunizieren Verwaltungen in einem formelleren Stil als auf Instagram. Insgesamt überwiegen Informationsangebote. Kommunale Bauverwaltungen nutzen Social-Media-Kanäle aber nur selten für Interaktionen mit den Bürgern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die im Folgenden gennannten Fall-IDs dienen jeweils als Beispiel.

Literatur

  • Beck, Joachim, Britta Kiesel, Sarah Weber, und Sina Marie Bechthold. 2021. Absolventengewinnung im Arbeitnehmermarkt – Handlungsansätze eines kommunalen Personalmarketing für den Bereich Public Management unter besonderer Berücksichtigung der „Generation Z“. In Social Media im kommunalen Sektor. Einsatzfelder, Herausforderungen, Entwicklungsperspektiven, Hrsg. Thomas Breyer-Mayländer, und Christopher Zerres, 65–116. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Beisch, Natalie, und Wolfgang Koch. 2021. 25 Jahre ARD/ZDF-Onlinestudie: Unterwegsnutzung steigt wieder und Streaming/Mediatheken sind weiterhin Treiber des medialen Internets. Aktuelle Aspekte der Internetnutzung in Deutschland. Media Perspektiven 10:486–503.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank, Hrsg. 2020. Bau- und Infrastrukturprojekte. Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank, und Ulrich Müller. 2020. Vorhabenträger auf dem Weg zu gesellschaftlich tragfähigen Lösungen. In Bau- und Infrastrukturprojekte. Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor, Hrsg. Frank Brettschneider, 1–39. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Breyer-Mayländer, Thomas, und Christian Falk. 2021. Social Media und digitale Kommentare als Herausforderung für kommunale Gremien. In Social Media im kommunalen Sektor. Einsatzfelder, Herausforderungen, Entwicklungsperspektiven, Hrsg. Thomas Breyer-Mayländer, und Christopher Zerres, 155–181. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Breyer-Mayländer, Thomas, und Marc Löffel. 2021. Erreichbarkeit von Zielgruppen – Informations- und Mediennutzungsverhalten in Deutschland. In Social Media im kommunalen Sektor. Einsatzfelder, Herausforderungen, Entwicklungsperspektiven, Hrsg. Thomas Breyer-Mayländer, und Christopher Zerres, 3–33. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Brugger, Florian. 2010. Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation. Bedeutung, Charakteristika und Herausforderungen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred. 2014. Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement (3., vollständig überarbeitete Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred, und Karsten Hadwich. 2015. Einsatz von Social Media für das Dienstleistungsmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • DataReportal. 2021. Digital 2021 October Global Statshot Report. https://datareportal.com/reports/digital-2021-october-global-statshot. Zugegriffen: 1. Juni 2022.

  • Dehghani, Milad, Mojtaba Khorram Niaki, Iman Ramezani, und Rasoul Sali. 2016. Evaluating the influence of YouTube advertising for attraction of young customers. Computers in Human Behavior 59:165–172.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Marketing. 2018. Social Media Marketing in Unternehmen. https://www.marketinginstitut.biz/fileadmin/user_upload/DIM/Dokumente/DIM_Kurzzusammenfassung_Studie_Social_Media_Marketing_2018_April_2018.pdf. Zugegriffen: 1. Juni 2022.

  • Drüke, Helmut, Anika Krellmann, Simon Scholz, und Sylvia Veit. 2016. Wie nutzen Kommunen Social Media?. Berlin, Köln, Kassel: Cassini Consulting, KGSt, Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Eggers, Christian W.. 2020. Quick Guide Social-Media-Recht der öffentlichen Verwaltung. Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsoptionen in der Öffentlichkeitsarbeit. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Faßmann, Manuel, und Christoph Moss. 2016. Instagram als Marketing-Kanal. Die Positionierung ausgewählter Social-Media-Plattformen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fehrentz, Lisa. 2020. Kommunikationsmanagement bei Bau- und Infrastrukturprojekten. Erfolgsfaktoren am Beispiel des ThyssenKrupp Testturms in Rottweil. In Bau- und Infrastrukturprojekte. Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor, Hrsg. Frank Brettschneider, 125–224. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fehringer, Dominik. 2021. Social Media in der öffentlichen Verwaltung. In Social Media im kommunalen Sektor. Einsatzfelder, Herausforderungen, Entwicklungsperspektiven, Hrsg. Thomas Breyer-Mayländer, und Christopher Zerres, 139–153. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner. 2017. Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis (9. Überarbeitete. Konstanz: UVK.

    Book  Google Scholar 

  • Gabriel, Roland, und Heinz-Peter Röhrs. 2017. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Germann, Christiane, und Wolfgang Ainetter. 2021. Social Media für Behörden. Wie Bürgerkommunikation heute funktioniert. Bonn: Rheinwerk Computing.

    Google Scholar 

  • Grunig, James E., und Todd Hunt. 1984. Managing Public Relations. New York et al.: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Haußmann, André, Andreas Schwerin, und Frank Wendzinski. 2016. Baustellenmarketing. Umsatz trotz Baustelle. Praxishandbuch für Unternehmen und Kommunen. Gießen: Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg.

    Google Scholar 

  • Härtel, Fiona. 2021. Kommunales Eventmarketing mit Social Media. In Social Media im kommunalen Sektor. Einsatzfelder, Herausforderungen, Entwicklungsperspektiven, Hrsg. Thomas Breyer-Mayländer, und Christopher Zerres, 183–200. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hein, Andreas. 2007. Web 2.0: Das müssen Sie wissen. Freiburg: Haufe-Lexware.

    Google Scholar 

  • Hutfils, Cornelia. 2001. Baustellenmarketing. In Handbuch Immobilien-Marketing, Hrsg. Karl-Werner Schulte, und Kerstin Hiska Brade, 417–433. Köln: Rudolf Müller.

    Google Scholar 

  • IHK Trier. 2018. Umsatzkiller Baustelle? Leitfaden für ein erfolgreiches Baustellenmanagement und -marketing. Trier: IHK Trier.

    Google Scholar 

  • Immerschitt, Wolfgang. 2017. Kommunikationsmanagement von Bauprojekten. Meinungsbildung statt Stimmungsmache in Projektkultur und Public Relations. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Andreas M., und Michael Haenlein. 2010. Users of the world, unite! The challenges and opportunities of Social Media. Business Horizons 53(1):59–68.

    Article  Google Scholar 

  • Kern, Katharina. 2016. Der Einsatz von Social Media in der Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel ausgewählter Marathonläufe. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kniestedt, Frank. 2016. Öffentlichkeitsarbeit bei Infrastrukturprojekten. In Projektmanagement von Verkehrsinfrastrukturprojekten, Hrsg. Konrad Spang, 171–202. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kobilke, Kristina. 2016. Erfolgreich mit Instagram: Mehr Aufmerksamkeit mit Fotos & Videos (2., überarbeitete Aufl.). Frechen: mitp.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Ralf T. 2018. Social-Media-Marketing kompakt. Ausgestalten, Plattformen finden, messen, organisatorisch verankern. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Ralf T. 2021. Online-Marketing (3., überarbeitete und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo. 2007. Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Landis, J. Richard., und Gary G. Koch. 1977. The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics 33(1):159–174.

    Article  Google Scholar 

  • Litterst, Florian. 2021. Grundlagen des Social-Media-Advertising. In Social Media im kommunalen Sektor. Einsatzfelder, Herausforderungen, Entwicklungsperspektiven, Hrsg. Thomas Breyer-Mayländer, und Christopher Zerres, 117–122. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Manfrahs, Frank. 2020. Citymanagement. Innenstadt-Belebung mit System – starke Zentren mit Erlebnisqualität gestalten. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2010. Design. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Hrsg. Günter. Mey und Katja Mruck, 225–237. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mergel, Ines, Philipp S. Müller, Peter Parycek, und Sönke. E. Schulz. 2013. Praxishandbuch Soziale Medien in der öffentlichen Verwaltung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Meta. 2022. Unternehmensdaten. https://about.facebook.com/company-info. Zugegriffen: 1. Juni 2022.

  • Nestler, Simon. 2014. Social Media als Mittel der Krisenkommunikation. In Tagungsband LÜKEX 13. Wissenschaftliche Unsicherheit und Krisenkommunikation in außergewöhnlichen biologischen Bedrohungslagen, Hrsg. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, 46–52. Bonn: BBK.

    Google Scholar 

  • Opresnik, Marc Oliver, und Oguz Yilmaz. 2016. Die Geheimnisse erfolgreichen YouTube-Marketings. Von YouTubern lernen und Social Media Chancen nutzen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Plankert, Nicole. 2021. Social Media für die Personalgewinnung von Kommunen. In Social Media im kommunalen Sektor. Einsatzfelder, Herausforderungen, Entwicklungsperspektiven, Hrsg. Thomas Breyer-Mayländer, und Christopher Zerres, 49–63. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Beatrice. 2010. Reliabilität, Validität, Objektivität. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Christof Wolf und Henning Best, 239–258. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rögele, Sarah. 2020. Baustellenbeirat und Baggerballett. Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung in der Ausführungsphase von Bauprojekten. In Bau- und Infrastrukturprojekte. Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor, Hrsg. Frank Brettschneider, 41–124. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Bettina. 2021. Social Media als Instrument für den kommunalen Tourismus am Beispiel Scharbeutz. In Social Media im kommunalen Sektor. Einsatzfelder, Herausforderungen, Entwicklungsperspektiven, Hrsg. Thomas Breyer-Mayländer, und Christopher Zerres, 201–212. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan-Hinrik., und Monika Taddicken, Hrsg. 2017. Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schulz, Sönke. E. 2015. Einsatz von Social Media durch die öffentliche Verwaltung. In Rechtshandbuch Social Media, Hrsg. Gerrit Hornung und Ralf Müller-Terpitz, 429–486. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Sievert, Holger, und Astrid Nelke, Hrsg. 2014. Social-Media-Kommunikation nationaler Regierungen in Europa. Theoretische Grundlagen und vergleichende Länderanalysen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Solmecke, Christian. 2021. Rechtliche Rahmenbedingungen für Social-Media-Nutzung durch öffentliche Anbieter. In Social Media im kommunalen Sektor. Einsatzfelder, Herausforderungen, Entwicklungsperspektiven, Hrsg. Thomas Breyer-Mayländer, und Christopher Zerres, 123–135. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Spang, Konrad. 2016. Projektmanagement von Verkehrsinfrastrukturprojekten. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Spieker, Arne. 2021. Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spieker, Arne, Günter Wenzel, und Frank Brettschneider. 2017. Bauprojekte visualisieren. Leitfaden für die Bürgerbeteiligung. Stuttgart: Baden-Württemberg Stiftung.

    Google Scholar 

  • Stadt Idar-Oberstein [@stadt_io]. 13. September 2021. Verkehrsinfo [Instagram-Post]. Instagram. https://www.instagram.com/p/CTxFEEHtUIX. Zugegriffen: 1. Juni 2022.

  • Stadt Ludwigshafen. 2022. Netiquette für soziale Netzwerke. https://www.ludwigshafen.de/impressum/netiquette-fuer-soziale-netzwerke. Zugegriffen: 1. Juni 2022.

  • Stadt Neu-Isenburg. 14. Mai 2019. Verkehrssimulation Streckenzug Carl-Ulrich-Straße/Friedhofstraße [Video]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=RXrU0nr2AXU&t=197s. Zugegriffen: 1. Juni 2022.

  • Stadtverwaltung Döbeln. 23. November 2021. Döbelner Hilfe in Altenahr übergeben [Facebook-Post]. Facebook. https://www.facebook.com/page/607248559424157/search/?q=Ahrtal. Zugegriffen: 1. Juni 2022.

  • Stumpp, Stefan, Daniel Michelis, Thomas Schildhauer, und unter Mitarbeit von Thanh H. Pham, Hrsg. 2021. Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle und Praxis (4., aktualisierte und. Erweiterte. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Szymoniak, Silke. 2021. Social Media im kommunalen Tourismusmarketing am Beispiel von Timmendorfer Strand. In Social Media im kommunalen Sektor. Einsatzfelder, Herausforderungen, Entwicklungsperspektiven, Hrsg. Thomas Breyer-Mayländer, und Christopher Zerres, 213–220. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • VDI. 2014. VDI-Richtlinie 7001: Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planung und Bau von Infrastrukturprojekten. Standards für die Leistungsphasen der Ingenieure. Berlin: Beuth Verlag.

    Google Scholar 

  • Voorveld, Hilde A. M., und Sanne M. F. Valkenburg. 2015. The fit factor: The role of fit between ads in understanding cross-media synergy. Journal of Advertising 44(3):185–195.

    Article  Google Scholar 

  • Weichbold, Martin. 2014. Pretest. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg. Blasius, 299–304. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weinberg, Tamar. 2014. Social Media Marketing. Strategien für Twitter, Facebook & Co (4., komplett aktualisierte Auflage). Beijing: O‘Reilly.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsstadt Darmstadt. 8. März 2017. Bauaufsichtsamt unter neuer Leitung [Video]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=dFuss9XCxZs. Zugegriffen: 1. Juni 2022.

  • Wölfel, Roland, Dominik Desch, und Michael Schwarz. 2015. Best Practice Baustellenmarketing. Leitfaden für Unternehmen und Kommunen. Nürnberg: IHK Nürnberg für Mittelfranken.

    Google Scholar 

  • Zerres, Christopher. 2021. Planung und Umsetzung von Social Media für Kommunen. In Social Media im kommunalen Sektor. Einsatzfelder, Herausforderungen, Entwicklungsperspektiven, Hrsg. Thomas Breyer-Mayländer, und Christopher Zerres, 35–48. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sarah Otto .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Otto, S. (2023). Social Media als Kommunikationskanal von Bauämtern. In: Brettschneider, F. (eds) Smart Cities, Digitalisierung und Bürgerbeteiligung. Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38969-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38969-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38968-0

  • Online ISBN: 978-3-658-38969-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics