Skip to main content

Das Stadt-Region-Nation-Europa Verhältnis aus Sicht regionaler Politiker*innen in Deutschland, Spanien, Belgien und Österreich – eine provokative Auseinandersetzung mittels Fokusgruppendiskussionen

  • Chapter
  • First Online:
Provinz postmigrantisch

Part of the book series: MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule ((MGS))

  • 518 Accesses

Zusammenfassung

Regionen sind Teile des europäischen Mehrebenensystems und befinden sich so in einem komplexen institutionellen Machtgefüge. Dieser Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, wie es um den Handlungsspielraum von Regionen im europäischen Mehrebenensystem steht. Wie positionieren sich Regionen in jenem Spannungsfeld aus Kommune, Region, Nation und EU? Um dies näher beleuchten zu können, wurden Fokusgruppendiskussionen mit regionalen Abgeordneten aus regionalen Parlamenten in vier EU-Mitgliedstaaten geführt und mittels Deutungsmusteranalyse ausgewertet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Demirovic et al. (2011, S. 11–28) sprechen in diesem Zusammenhang von „Vielfachkrisen“.

  2. 2.

    Für Deutschland zum Beispiel https://seebruecke.org/ (Zugegriffen: 27. Januar 2022), aber auch in weiteren europäischen Städten wie Palermo, Barcelona oder Montpellier gibt es solche Bestrebungen. https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/budapest-prag-warschau-und-pressburg-schliessen-pakt-der-freien-staedte-16539050.html (Zugegriffen: 27. Januar 2022) und https://solidarity-city.eu/de/ (Zugegriffen: 27. Januar 2022), https://eurocities.eu/ (Zugegriffen: 27. Januar 2022).

  3. 3.

    https://www.regioparl.com/ (Zugegriffen: 27. Januar 2022).

  4. 4.

    Fischer-Kattner et al. (2018, S. 10) unterstreichen die dynamische Note, die Räumen von nun an immanent ist, während „Orte“ augenscheinlich nicht mehr dem Zeitgeist rund um das neue Millennium entsprachen: „With the ‚spatial turn‘, academic works foregrounded space, while place appeared provincial, nostalgic, and static.“

  5. 5.

    Tenscher (2010) führt dies zum Beispiel anhand von Kommunikationsstilen regionaler Abgeordneter aus.

  6. 6.

    Die „Karte der europäischen Metropolregionen“ stellt den Versuch dar, eine Region jeweils um eine wichtige europäische Metropole als deren politisches, ökonomisches und kulturelles Zentrum zu gruppieren. Die Region wird dann gleichmäßig anhand der Bevölkerungszahl um die jeweilige Metropole angeordnet. Die Idee basiert auf einer Karte eines Geographs aus Finnland: https://twitter.com/NaytaData/status/1055453442825699328/photo/1 (Zugegriffen: 27. Januar 2022).

  7. 7.

    Ganz ähnliche Parallelen unserer Untersuchung lassen sich zur Analyse von Müller (2013) verzeichnen. In dieser Analyse sozialpolitischer Maßnahmen für die Gruppe der Wirtschaftstreibenden wird konstatiert, dass großes Einvernehmen hinsichtlich der herrschenden symbolischen Ordnung bestehe und damit die Vorstellung eines Grundeinkommens als absolut nicht anschlussfähig abgeurteilt wird.

    Eine ähnliche Beobachtung kann auch für diese Fokusgruppendiskussion im andalusischen Parlament gemacht werden: eine räumliche Gliederung, wie sie in der „Nearest Metropolis“-Karte erfolgt, erscheint den Abgeordneten nicht nur unmöglich, sondern gleichsam als Tabubruch. Es zeigt sich in dieser Diskussionsgruppe ebenso wie in der Untersuchung von Müller (2013) die Vehemenz der Ablehnung gleich zu Beginn der Diskussion „mit einer machtvollen rhetorischen Geste“ (Müller 2013, S. 306), die das methodische Setting und die Fragestellung der Forschung an sich gänzlich infrage stellt. Zweifelsohne hat diese Kartendarstellung die meiste Skepsis in allen Diskussionen angeregt (und wurde auch bewusst als provokatives Element durch das Forschungsteam implementiert); die Ablehnung in dieser Gruppe erfolgte (vermutlich nicht zuletzt auch aus den Erfahrungen der Historie Spaniens) jedoch am Vehementesten.

  8. 8.

    In Niederösterreich und Bayern haben christdemokratische bzw. christlichsoziale Parteien die Mehrheit im Parlament inne.

Literatur

  • Amling, S., & Geimer, A. (2016). Techniken des Selbst in der Politik – Ansatzpunkte einer dokumentarischen Subjektivierungsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung, 17(3). https://doi.org/10.17169/fqs-17.3.2630.

  • Bauer, M. W., & Pitschel, D. (2007). Akteurspräferenzen: Schlüssel zur Erklärung subnationaler Mobilisierung. In Europäisches Zentrum für Föderalismus Forschung (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2007. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa (S. 74–85). Nomos.

    Google Scholar 

  • Bögelein, N., & Vetter, N. (2019). Deutungsmuster als Forschungsinstrument – Grundlegende Perspektiven. In N. Bögelein & N. Vetter (Hrsg.), Der Deutungsmusteransatz (S. 12–38). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Börzel, T. (2002). States and Regions in the European Union. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Brenner, N. (1999). Beyond State-Centrism? Space, Territoriality, and Geographical Scale in Globalization Studies. Theory and Society, 28(1), 39–78.

    Article  Google Scholar 

  • Brichzin, J., Krichewsky, D., Ringel, L., & Schank, J. (2018). Soziologie der Parlamente. Konturen eines Programms. In J. Brichzin, D. Krichewsky, L. Ringel, & J. Schank (Hrsg.), Soziologie der Parlamente. Neue Wege der politischen Institutionenforschung (S. 1–32). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brigevich, A. (2018). Regional identity and support for integration: An EU-wide comparison of parochialists, inclusive regionalist, and pseudo-exclusivists. European Union Politics, 19(4), 639–662. https://doi.org/10.1177/1465116518793708

    Article  Google Scholar 

  • Bullmann, U. (1996). The politics of the third level. Regional & Federal Studies, 6, 3–19. https://doi.org/10.1080/13597569608420965

    Article  Google Scholar 

  • Cetra, D., & Lineira, R. (2018). Breaking-up within Europe: Sub-state nationalist strategies in multilevel polities. Journal of Common Market Studies, 56(3), 717–729. https://doi.org/10.1111/jcms.12710

    Article  Google Scholar 

  • Demirović, A., Dück, J., Becker, F., & Bader, P. (Hrsg.). (2011). VielfachKrise. VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2008). Gespräche analysieren. Eine Einführung. VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Eigmüller, M. (2016). Der duale Charakter der Grenze. Bedingungen einer aktuellen Grenztheorie. In M. Eigmüller & G. Vobruba (Hrsg.), Grenzsoziologie. Die politische Strukturierung des Raumes (S. 49–68). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eigmüller, M., & Vobruba, G. (Hrsg.). (2016). Grenzsoziologie. Die politische Strukturierung des Raumes. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Elias, A. (2008). Introduction: Whatever happened to the Europe of the regions? Revisiting the regional dimension of European politics. Regional & Federal Studies, 18(5), 483–492. https://doi.org/10.1080/13597560802351655

    Article  Google Scholar 

  • Fischer-Kattner, A. F., Holtz, M., Kopf, M., & Spies, E. (2018). Room for manoeuvre: (Cultural) encounters and concepts of place. Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, 28, 7–21.

    Google Scholar 

  • Foroutan, N. (2019). Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie. Transcript.

    Google Scholar 

  • Helms, L. (2000). „Politische Führung“ als politikwissenschaftliches Problem. Politische Vierteljahresschrift, 41(3), 411–434.

    Article  Google Scholar 

  • Hooghe, L. (1995). Subnational mobilisation in the European union. West European Politics, 18(3), 175–198. https://doi.org/10.1080/01402389508425097

    Article  Google Scholar 

  • Hooghe, L., & Keating, M. (1994). The politics of European union regional policy. Journal of European Public Policy, 1(3), 367–393. https://doi.org/10.1080/13501769408406965

    Article  Google Scholar 

  • Hooghe, L., Marks, G., & Schakel, A. H. (2010). The rise of regional authority. Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Högenauer, A.-L. (2013). All by themselves? Legislative regions and the use of unmediated access to the European level. European Political Science Review, 1–25. https://doi.org/10.1017/S1755773913000180.

  • Jarren, O., & Donges, P. (2011). Politische Akteure. In O. Jarren & P. Donges (Hrsg.), Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft (S. 129–151). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jolly, S. K. (2007). The Europhile fringe? Regionalist party support for European integration. European Union Politics, 8(1), 109–130. https://doi.org/10.1177/1465116507073290

    Article  Google Scholar 

  • John, P. (2000). The Europeanisation of sub-national governance. Urban Studies, 37(5–6), 877–894.

    Article  Google Scholar 

  • Keating, M. (2008). Thirty years of territorial politics. West European Politics, 31(1–2), 60–81. https://doi.org/10.1080/01402380701833723.

    Article  Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kruse, J. (2011). Reader „Einführung in die Qualitative Interviewforschung“. Inst. für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2010). Raumdimensionen der Europaforschung. Skalierungen zwischen Welt, Staat und Stadt. In M. Eigmüller & S. Mau (Hrsg.), Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung (S. 142–152). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Medick, H. (2016). Grenzziehungen und die Herstellung des politischsozialen Raumes. Zur Begriffsgeschichte und politischen Sozialgeschichte der Grenzen in der Frühen Neuzeit. In M. Eigmüller & G. Vobruba (Hrsg.), Grenzsoziologie. Die politische Strukturierung des Raumes (S. 31–46). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Melcher, R. (2017). Wahrnehmung lokaler Handlungsspielräume im Mehrebenensystem. In M. Tausendpfund & A. Vetter (Hrsg.), Politische Einstellungen von Kommunalpolitikern im Vergleich (S. 35–79). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meuser, M., & Sackmann, R. (1992). Zur Einführung: Deutungsmusteransatz und empirische Wissenssoziologie. In M. Meuser & R. Sackmann (Hrsg.), Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie (S. 9–37). Centaurus-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Müller, W. C., & Strøm, K. (Hrsg.). (1999). Policy, office or votes? How political parties in Western Europe make hard decisions. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (2013). Deutungsmusteranalyse in der soziologischen Sozialpolitikforschung Überlegungen zu einem qualitativen Forschungsansatz. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 14(2), 295–310.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (2009). Felder, Relationen, Ortseffekte: Sozialer und physischer Raum. In M. Csáky & C. Leitgeb (Hrsg.), Kommunikation – Gedächtnis – Raum. Kulturwissenschaften nach dem ,Spatial Turn‘ (S. 45–55). Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Opilowska, E. (2021). The Covid-19 crisis: The end of a borderless Europe? European Societies, 23, 589–600. https://doi.org/10.1080/14616696.2020.1833065.

    Article  Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (2009). Parlamentssoziologie. In V. Kaina & A. Römmele (Hrsg.), Politische Soziologie. Ein Studienbuch (S. 311–351). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Raschke, J., & Tils, R. (2010). Positionen einer politischen Strategieanalyse. In J. Raschke & R. Tils (Hrsg.), Strategie in der Politikwissenschaft. Konturen eines neuen Forschungsfeldes (S. 351–388). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruge, U. (2003). Die Erfindung des „Europa der Regionen“: Kritische Ideengeschichte eines konservativen Konzepts. Campus.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, T., & Müller, W. C. (1997). Roles in legislative studies: A theoretical introduction. The Journal of Legislative Studies, 3(1), 1–16. https://doi.org/10.1080/13572339708420496

    Article  Google Scholar 

  • Schammann, H., Younso, C., & Meschter, D. (2020). Lokale Migrationspolitik in ländlichen Räumen Deutschlands: Ausgangspunkt für empirische Forschung. Johann Heinrich von Thünen-Institut. Thünen Working Paper 142. https://doi.org/10.3220/WP1585900191000.

  • Schroer, M. (2008). „Bringing space back in“ – Zur Relevanz des Raums als soziologischer Kategorie. In J. Döring & T. Thielmann (Hrsg.), Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften (S. 125–148). Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Studinger, P. (2013). Wettrennen nach Brüssel. Die Entwicklung der Regionalvertretungen. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Tatham, M. (2018). The rise of regional influence in the EU – From soft policy lobbying to hard vetoing. Journal of Common Market Studies, 56(3), 672–686. https://doi.org/10.1111/jcms.12714

    Article  Google Scholar 

  • Tenscher, J. (2010). Typen regionaler Politikvermittlung. Politische Führung als kommunikative Aufgabe in den deutschen Bundesländern. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP), 39(3), 303–320.

    Google Scholar 

  • von Trotha, T. (2010). Soziologie der Politik: Akteure, Konflikte, Prozesse. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Spezielle Soziologien (S. 491–508). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vogel, L. (2018). Die inhaltliche Übereinstimmung zwischen Abgeordneten und Bevölkerung im Spannungsfeld von Repräsentation und Professionalisierung. In J. Brichzin, D. Krichewsky, L. Ringel, & J. Schank (Hrsg.), Soziologie der Parlamente. Neue Wege der politischen Institutionenforschung (S. 135–174). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Donat .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Donat, E., Lenhart, S. (2022). Das Stadt-Region-Nation-Europa Verhältnis aus Sicht regionaler Politiker*innen in Deutschland, Spanien, Belgien und Österreich – eine provokative Auseinandersetzung mittels Fokusgruppendiskussionen. In: Ganter, L., Hardtke, T., Hodaie, N., Stock, M. (eds) Provinz postmigrantisch. MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38675-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38675-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38674-0

  • Online ISBN: 978-3-658-38675-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics