Skip to main content

Überlegungen zu einer pädagogischen Zukunftsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Medien
  • 3435 Accesses

Zusammenfassung

Eine pädagogische Zukunftsforschung wird als ein zentrales Konzept für eine Bildungstheorie vorgeschlagen, die sich auch als Bildung für eine zukünftige Gesellschaft versteht und Menschen auf deren Herausforderungen befähigen möchte. Der Beitrag stellt dazu die notwendigen Methoden der Zukunftsforschung vor und diskutiert sie auf dem Hintergrund spezifischer pädagogischer Anforderungen. Ausgehend von einer Kritik einer eher historisch orientierten Pädagogik werden Vorschläge unterbreitet, welche Chancen sich durch eine pädagogische Zukunftsforschung für eine Bildungstheorie bietet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    https://www.mmkh.de/ueber-uns/publikationen.html

  2. 2.

    Das Verfahren wurde mit dem Horizon-Report 2020 in dem Sinne geändert, dass die auf Jahre bezogenen Prognosen ausgelassen werden.

Literatur

  • Aufenanger, S. (2001). Aufgaben der Erziehungswissenschaft in der Wissensgesellschaft. In B. Herzig (Hrsg.), Medien machen Schule. Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zur Medien-bildung. Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ballauff, T. (1969–1972). Pädagogik. Eine Geschichte der Bildung und Erziehung in 3 Bänden. Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Baumann, Z. (2017). Retrotopia. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bildungskommission NRW. (1995). Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft: Denkschrift der KommissionZukunft der Bildung – Schule der Zukunftbeim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Bildungskommission NRW. Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Böhm, W. (2013). Geschichte der Pädagogik: Von Platon bis zur Gegenwart. C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Burow, O.-A. (2017). Bildung 2030. Sieben Trends, die die Schule revolutionieren. In O.-A. Burow & C. Gallenkamp (Hrsg.), Bildung 2030. Sieben Trends, die die Schule revolutionieren (162–177). Beltz.

    Google Scholar 

  • Burow, O.-A., & Neumann-Schönwetter, M. (Hrsg.). (1997). Zukunftswerkstatt in Schule und Unterricht. Bergamnn + Helbig.

    Google Scholar 

  • Carroll, T. (2000). If we didn’t have the schools we have today, would we create the schools we have today? Contemporary Issues in Technology and Teacher Education, 1(1).

    Google Scholar 

  • de Witt, C., & Leineweber, C. (2020). Zur Bedeutung des Nichtwissens und die Suche nach Prob-lemlösungen. Bildungstheoretische Überlegungen zur Künstlichen Intelligenz. MedienPädagogik, Themenheft Nr. 39. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.03.X

  • Dewey, J. (1930). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Ferdinand Hirt.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H. (1997). Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung: wissenschaftliche Halbjahreszeitschrift, 39, 59–68.

    Google Scholar 

  • Haefner, K. (1985). Mensch und Computer in der Gesellschaft der Zukunft die Gestaltung der human computerisierten Gesellschaft. In: Hansen, H.R. (Hrsg) GI/OCG/ÖGI-Jahrestagung 1985. Informatik Fachberichte, vol 108. Springer, Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Horx, M. (2006). Wie wir leben werden. Unsere Zukunft beginnt jetzt. Campus.

    Google Scholar 

  • Jungk, R. (1978). Statt auf den großen Tag zu warten … Über das Pläneschmieden von unten. Ein Bericht aus „Zukunftswerkstätten“. Kursbuch, 53 (S. 1–10).

    Google Scholar 

  • Jungk, R., & Mundt, H. J. (Hrsg.). (1964). Unsere Welt 1985. Verlag Kurt Desch.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1998). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beltz.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2018). Bildung anders denken: Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kreibich, R. (1995). Zukunftsforschung. In B. Tietz, R. Köhler & J. Zentes (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing (S. 2814–2834). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Müllert, N. R. (2009). Zukunftswerkstätten. In R. Popp & E. Schüll (Hrsg.), Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (S. 269–276). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-78564-4_20

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuhaus, C. (2015). Prinzip Zukunftsbild. In L. Gerhold, D. Holtmannspötter, C. Neuhaus, E. Schüll, B. Schulz-Montag, K. Steinmüller & A. Zweck (Hrsg.), Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 21–30). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Niederberger, M., & Renn, O. (2019). Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften: Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • OECD. (2019). Bildung, Trends, Zukunft 2019. https://doi.org/10.1787/738db6c1-de

  • OECD. (2021). Bildung auf einen Blick 2021. OECD-Indikatoren.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (1982). Intention und Wirkung: Vorüberlegungen zu einer Theorie pädagogischen Handelns. In N. Luhmann & K. E. Schorr (Hrsg.), Zwischen Technologie und Selbstreferenz (139–194). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peukert, H. (1998). Bildung – ein uneingelöstes Versprechen. Reflexionen im Schnittfeld von Erziehungswissenschaft, praktischer Philosophie und Theologie.

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1992). Zukunft und Utopie. Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Rust, H. (2008). Zukunftsillusionen. Kritik der Trendforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaf-ten.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher. (2000/1826). Aus der Pädagogik-Vorlesung von 1826. In M. Winkler & J. Brachmann (Hrsg.), Texte zur Pädagogik. Kommentierte Studienausgabe. Bd. 2. (S. 5–27). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwartz, P. (1996). The art of the long view. Planning for the future in an uncertain world. Doubleday.

    Google Scholar 

  • Slaughter, R. A. (Hrsg.). (1996). New thinking for a new millennium. Routledge.

    Google Scholar 

  • Sommerfeld, C. (2019). Wir erziehen: Zehn Grundsätze. Verlag Antaios.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, K.-H. (1997). Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung. Szenarien, Delphi, Technikvorausschau. Sekretariat für Zukunftsforschung gGmbH.

    Google Scholar 

  • Wassiljew, M., & Gutschtew, S. (1959). Reportage aus dem 21. Jahrhundert. Nannen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. (2014). Zwischen Utopie und Pragmatismus. Zum Status und Wandel pädagogischer Zukunftsvorstellungen. In M. Wimmer (Hrsg.), Pädagogik als Wissenschaft des Unmöglichen. Bildungsphilosophische Interventionen (S. 119–134). Ferdinand Schöningh.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Aufenanger, S. (2023). Überlegungen zu einer pädagogischen Zukunftsforschung. In: Felgentreu, J., et al. Bildung und Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38544-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38544-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38543-9

  • Online ISBN: 978-3-658-38544-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics