Skip to main content

Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientierte kommunale Politik

  • Chapter
  • First Online:
Klimaresiliente Kommunalpolitik

Zusammenfassung

Die zuvor beschriebenen Szenarien stellen vier verschiedene mögliche Zukünfte der Stadt Bochum dar. Mit diesem Kapitel werden potenzielle Handlungsspielräume der Stadt Bochum als strategisches Organ aufgezeigt. Hierzu werden die vier Szenarien gemeinsam betrachtet und Maßnahmen skizziert, die die negativen Ausprägungen der Faktoren verhindern und die positiven befördern können. In allen vier Szenarien zeigen sich unterschiedliche Formen der sozialen, politischen und ökonomischen Segregation. Hier adressieren Handlungsempfehlungen verschieden Aspekte des Wohnungsbaus, Bildungsformate und die aktive Beteiligung von Bürger:innen bei der Stadtgestaltung. Um auf die direkten und indirekten Klimafolgen reagieren zu können, müssen bereits heute Maßnahmen zur strategischen Voraussicht in der Verwaltung und Zivilgesellschaft gefördert werden. Darunter fällt auch das strukturelle Einbinden von Ehrenämtern, das Fortbilden von Verantwortungsträger:innen und das Aufbauen von Datenbanken zum Monitoring der Ökosysteme.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Change history

  • 06 December 2022

    Leider wurden nicht alle Verfasser und Verfasserinnen dieses Kapitels genannt. Dies wurde nun korrigiert und um die Namen „Christine Maria Kirchhoff“ und „Max Fimpler“ ergänzt.

Literatur

  • Albers, H. H., & Suwala, L. (2018). Unternehmensengagement als Standortfaktor–mit der Wirtschaft attraktive (Klein-) Städte schaffen. Informationen zur Raumentwicklung, 6, 50–57.

    Google Scholar 

  • Aumüller, J., & Mayer, M. (2016). Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: bestehende Praxisansätze und weiterführende Empfehlungen. Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Balka, K., Matthias D., & Pflanzer, A. (2018). Automatisierung im öffentlichen Sektor - Bessere Prozesse für Behörden, schnellere Abläufe für Bürger. Public Sector Oktober 2018. McKinsey & Company.

    Google Scholar 

  • Balzannikov, M. I., & Vyshkin, E. G. (2011). Hydroelectric Power Plants’ Re Servoirs And Their Impact On The Environment. In Proceedings of the International Scientific and Practical Conference, ENVIRONMENT. TECHNOLOGIES. RESOURCES. (Vol. 1).

    Google Scholar 

  • Bosch, G. (2019). Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung im Strukturwandel: Vorschläge zu einem stimmigen Gesamtsystem (No. 158). Working Paper Forschungsförderung.

    Google Scholar 

  • C40 Cities Climate Leadership Group, C40 Knowledge Hub (C40). Introducing Spotlight on: 15-minute cities. https://www.c40knowledgehub.org/s/article/Introducing-Spotlight-On-15-minute-cities?language=en_US. Zugegriffen: 16. Aug. 2021.

  • Christ, W., & Loose, W. (2001). Städtebauliche und ökologische Qualitäten autofreier und autoarmer Stadtquartiere. Bauhaus-Universität.

    Google Scholar 

  • Deutsch, V., Beckmann, K. J., Gertz, C., Gies, J., Holz-Rau, C., & Huber, F. (2016). Integration von Stadtplanung und ÖPNV für lebenswerte Städte. Belange des ÖPNV müssen in die strategische Stadt-und Verkehrsplanung einfließen. Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-.

    Google Scholar 

  • Falcone, P. M., & Imbert, E. (2017). Bringing a sharing economy approach into the food sector: The potential of food sharing for reducing food waste. Food waste reduction and valorisation (S. 197–214). Springer, Cham.

    Google Scholar 

  • Hamedinger, A. (2002). Sozial-räumliche Polarisierung in Städten: Ist das „Quartiersmanagement“ eine geeignete stadtplanerische Antwort auf diese Herausforderung? SWS-Rundschau, 42(1), 122–138.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, H., & Grunenberg, H. (2012). Sharing economy: Auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-427486. Zugegriffen: 01. Apr. 2022.

  • Helbig, M., & Jähnen, S. (2018). Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Trends und Analysen der Segregation in 74 deutschen Städten (No. P 2018-001). WZB Discussion Paper.

    Google Scholar 

  • Lindenmayer, D. B., & Likens, G. E. (2010). The science and application of ecological monitoring. Biological Conservation, 143(6), 1317–1328.

    Article  Google Scholar 

  • Kunert, D. G. M. (2014). Die fast autofreie Großstadt-Utopie oder machbare Zukunftsvision?“.

    Google Scholar 

  • McKenna, R., Jäger, T., & Fichtner, W. (2014). Energieautarkie–ausgewählte Ansätze und Praxiserfahrungen im deutschsprachigen Raum. uwf UmweltWirtschaftsForum, 22(4), 241–247.

    Google Scholar 

  • Mergele, L., Raith, J., & Zierow, L. (2020). Gleicht Schulbildung soziale Unterschiede aus? Wirtschaftsdienst, 100(12), 932–936.

    Article  Google Scholar 

  • Mietzsch, O. (2020). ÖPNV-Infrastruktur: Modell der Nutznießerfinanzierung. Difu-Papers, Deutsches Institut für Urbanistik.

    Google Scholar 

  • Papargyropoulou, E., Lozano, R., Steinberger, J., Wright, N., & Zaini bin Ujang. (2014). The food waste hierarchy as a framework for the management of food surplus and food waste. Journal of Cleaner Production, 76(2014), 106–115.

    Article  Google Scholar 

  • Resnjanskij, S., Ruhose, J., Wiederhold, S., & Wößmann, L. (2021). Mentoring verbessert die Arbeitsmarktchancen von stark benachteiligten Jugendlichen. ifo Schnelldienst, 74(2), 31–38.

    Google Scholar 

  • Saidur, R., Rahim, N. A., Islam, M. R., & Solangi, K. H. (2011). Environmental impact of wind energy. Renewable and Sustainable Energy Reviews, 15, 2423–2430.

    Article  Google Scholar 

  • Schüle, R., Venjakob, J., Berlo, K., Best, B., Drissen, I., Fekkak, M., … & Werbeck, A. (2017). Die Energiewende regional gestalten: auf dem Weg zu einer Energiewende-Roadmap im Ruhrgebiet. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.

    Google Scholar 

  • S4F Regionalgruppe Bochum (a). (2020). Biogasnutzung in Bochum. https://cloud.skip.scientists4future.org/s/53ag9ZnxPGrXg92. Zugegriffen: 12. März 2020.

  • S4F Regionalgruppe Bochum (b). (2021). Ökostrom in Bochum. https://cloud.skip.scientists4future.org/s/FBEQc272HNeEYQ6. Zugegriffen: 23. Apr. 2020.

  • Steckel, N. (2008). Bürgerbeteiligung in benachteiligten Stadtteilen. Ruhr-Universität Bochum.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt. (2021). Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/meere/nutzung-belastungen/eutrophierung#eutrophierung-was-bedeutet-das. Zugegriffen: 11. Aug. 2021.

  • Waitz, C., & Meyer-Soylu, S. (2016). Das ReparaturCafé als Transformationselement im urbanen Raum. TATuP-Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 25(2), 22–28.

    Article  Google Scholar 

  • Wilts, H., & von Gries, N. (2017). Der schwere Weg zur Kreislaufwirtschaft. GWP–Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 66(1), 23–28. https://doi.org/10.3224/gwp.v66i1.02.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hauke Daniel Carmienke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Carmienke, H.D., Niederstadt, M., Kirchhoff, C.M., Fimpler, M. (2022). Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientierte kommunale Politik. In: Roos, M., Kamlage, JH., Schmitt, EJ. (eds) Klimaresiliente Kommunalpolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38393-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38393-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38392-3

  • Online ISBN: 978-3-658-38393-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics