Skip to main content

Elektorat(e) rechter Flügelparteien in Deutschland

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Rechtsextremismus
  • 317 Accesses

Zusammenfassung

Seit den Gründungsjahren der Bundesrepublik haben Parteien am rechten Rand immer wieder Wahlerfolge erzielen können. Obwohl nicht alle Wähler:innen selbst rechtsradikal oder rechtsextrem sind, besteht ein enger Zusammenhang zwischen rechten Überzeugungen und der Wahl rechter Flügelparteien. Dies gilt auch für die AfD, die als erste Rechtsaußenpartei in der Nachkriegsgeschichte ein bundespolitisch relevantes Elektorat ausgebildet hat. Ob die AfD ihr bisheriges Unterstützungsniveau halten kann, wenn sie sich weiterhin Richtung Rechtsextremismus öffnet, bleibt jedoch abzuwarten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der einzige DVU-Abgeordnete trat allerdings bereits kurz nach der Wahl von 2007 aus der Partei aus.

Literatur

  • Arzheimer, Kai. 2018. Explaining electoral support for the radical right. In The Oxford handbook of the radical right, Hrsg. Jens Rydgren, 143–165. New York City: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • ———. 2019. Don’t mention the war! How populist right-wing radicalism became (almost) normal in Germany. Journal of Common Market Studies. https://doi.org/10.1111/jcms.12920.

  • ———. 2023. The electoral breakthrough of the AfD and the East-West divide in German politics. In Contemporary Germany and the fourth wave of far-right politics. From the streets to parliament? Hrsg. Manès Weisskircher. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai, und Carl Berning. 2019. How the Alternative for Germany (AfD) and their voters veered to the radical right, 2013–2017. Electoral Studies. https://doi.org/10.1016/j.electstud.2019.04.004.

  • Arzheimer, Kai, Harald Schoen, und Jürgen W. Falter. 2001. Rechtsextreme Orientierungen und Wahlverhalten. In Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz, Hrsg. Richard Stöss und Wilfried Schubarth, 220–245. Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Backer, Susann. 2000. Right-wing extremism in unified Germany. In The politics of the extreme right. From the margins to the mainstream, Hrsg. Paul Hainsworth, 87–120. London/New York: Pinter.

    Google Scholar 

  • Bayerlein, Michael, und Anne Metten. 2022. The impact of Covid-19 on the support for the German Afd: Jumping the populist ship or staying the course? Politische Vierteljahresschrift. https://doi.org/10.1007/s11615-022-00398-3.

  • Bergmann, Knut, Matthias Diermeier, und Judith Niehues. 2017. Die AfD: Eine Partei der sich ausgeliefert fühlenden Durchschnittsverdiener? Zeitschrift für Parlamentsfragen 48(1): 57–75. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2017-1-57.

    Article  Google Scholar 

  • Betz, Hans-Georg, und Fabian Habersack. 2019. Regional nativism in East Germany. The case of the AfD. In The people and the nation. Populism and ethno-territorial politics in Europe, Hrsg. Reinhard Heinisch, Emanuele Massetti, und Oscar Mazzoleni, 110–135. London: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beyme, Klaus. 1988. Right-wing extremism in post-war Europe. In Right-wing extremism in Western Europe, Hrsg. Klaus Beyme, 1–18. London: Frank Cass.

    Google Scholar 

  • Bieber, Ina, Sigrid Rossteutscher, und Philipp Scherer. 2018. The metamorphoses of the AfD-electorate: From a eurosceptical protest party to a right-wing alternative? Politische Vierteljahresschrift 59(3): 433–461. https://doi.org/10.1007/s11615-018-0103-y.

    Article  Google Scholar 

  • Bornschier, Simon, Silja Häusermann, Delia Zollinger, und Céline Colombo. 2021. How „us“ and „them“ relates to voting behavior-social structure, social identities, and electoral choice. Comparative Political Studies. https://doi.org/10.1177/0010414021997504.

  • Brug, Wouter van der, Meindert Fennema, und Jean Tillie. 2000. Anti-immigrant parties in Europe: Ideological or protest vote? European Journal of Political Research 37(1): 77–102.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern und für Heimat, Hrsg. 2022. Verfassungsschutzbericht 2021. Berlin: Bundesamt für Verfassungsschutz.

    Google Scholar 

  • Bundeswahlleiter, Hrsg. 2014. Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013. Heft 4 Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der Männer und Frauen nach Altersgruppen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www.bundeswahlleiterin.de/dam/jcr/cd805e63-c083-4f8b-ad7a-561b2fa110fd/btw13_heft4.pdf. Zugegriffen am 12.08.2023.

  • ———, Hrsg. 2022. Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021. Heft 4 Wahlbeteiligung und Stimmabgabe nach Geschlecht und Altersgruppen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www.bundeswahlleiterin.de/dam/jcr/8ad0ca1f-a037-48f8-b9f4-b599dd380f02/btw21_heft4.pdf. Zugegriffen am 12.08.2023.

  • Cohen, Denis. 2021. Ökonomisches Risiko und die elektorale Anziehungskraft der AfD. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2017, Hrsg. Bernhard Weßels und Harald Schoen, 297–320. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Decker, Frank, und Viola Neu, Hrsg. 2013. Handbuch der deutschen Parteien, 2., überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. 1994. Wer wählt rechts? Die Wähler und Anhänger rechtsextremistischer Parteien im vereinigten Deutschland. [unter Mitarbeit von Markus Klein]. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Goerres, Achim, Dennis C. Spies, und Staffan Kumlin. 2018. The electoral supporter base of the Alternative for Germany. Swiss Political Science Review 24(3): 246–269. https://doi.org/10.1111/spsr.12306.

    Article  Google Scholar 

  • Golder, Matt. 2003. Explaining variation in the success of extreme right parties in Western Europe. Comparative Political Studies 36(4): 432–466.

    Article  Google Scholar 

  • ———. 2016. Far right parties in Europe. Annual Review of Political Science 19(1): 477–497. https://doi.org/10.1146/annurev-polisci-042814-012441.

    Article  Google Scholar 

  • Haffert, Lukas. 2021. The long-term effects of oppression: Prussia, political catholicism, and the Alternative für Deutschland. American Political Science Review 1–20. https://doi.org/10.1017/s0003055421001040.

  • Hambauer, Verena, und Anja Mays. 2017. Wer wählt die AfD? – Ein Vergleich der Sozialstruktur, politischen Einstellungen und Einstellungen zu Flüchtlingen zwischen AfD-WählerInnen und der WählerInnen der anderen Parteien. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. https://doi.org/10.1007/s12286-017-0369-2.

  • Hansen, Michael A., und Jonathan Olsen. 2020. Pulling up the drawbridge. German Politics and Society 38(2): 109–136. https://doi.org/10.3167/gps.2020.380205.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, Jörg, Karin Kurz, und Holger Lengfeld. 2021. Modernization losers’ revenge? Income mobility and support for right- and left-wing populist parties in Germany. European Sociological Review 38(1): 138–152. https://doi.org/10.1093/esr/jcab024.

    Article  Google Scholar 

  • Heinze, Anna-Sophie, und Manès Weisskircher. 2021. No strong leaders needed? Afd party organisation between collective leadership, internal democracy, and „movement-party“ strategy. Politics and Governance 9(4): 263–274. https://doi.org/10.17645/pag.v9i4.4530.

    Article  Google Scholar 

  • Hoerner, Julian M., Alexander Jaax, und Toni Rodon. 2019. The long-term impact of the location of concentration camps on radical-right voting in Germany. Research & Politics 6(4): 1–8. https://doi.org/10.1177/2053168019891376.

    Article  Google Scholar 

  • Jäckle, Sebastian, Uwe Wagschal, und Andreas Kattler. 2018. Distanz Zur Grenze Als Indikator für Den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl 2017 in Bayern? Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12(3): 539–566. https://doi.org/10.1007/s12286-018-0395-8.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Markus, und Jürgen W. Falter. 1996a. Die dritte Welle rechtsextremer Wahlerfolge in der Bundesrepublik Deutschland. In Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung (= PVS Sonderheft 27), Hrsg. Jürgen W. Falter, Hans-Gerd Jaschke, und Jürgen Winkler, 288–312. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • ———. 1996b. Die Wähler der Republikaner zwischen sozialer Benachteiligung, rechtem Bekenntnis und rationalem Protest. In Wahlen und politische Einstellungen in westlichen Demokratien, Hrsg. Oscar W. Gabriel und Jürgen W. Falter, 149–173. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kreter, Maximilian. 2020. Die Wähler der NPD in Ostdeutschland 2005–2011. Baden-Baden: Tectum.

    Book  Google Scholar 

  • Lees, Charles. 2018. The „Alternative for Germany“: The rise of right-wing populism at the heart of Europe. Politics 38(3): 295–310. https://doi.org/10.1177/0263395718777718.

    Article  Google Scholar 

  • Lengfeld, Holger. 2017. Die „Alternative für Deutschland“: eine Partei für Modernisierungsverlierer? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69(2): 209–232. https://doi.org/10.1007/s11577-017-0446-1.

    Article  Google Scholar 

  • ———. 2018. Der „Kleine Mann“ und die AfD: Was steckt dahinter? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70(2): 295–310. https://doi.org/10.1007/s11577-018-0536-8.

    Article  Google Scholar 

  • Liepelt, Klaus. 1967. Anhänger der neuen Rechtspartei. Ein Beitrag zur Diskussion über das Wählerreservoir der NPD. Politische Vierteljahresschrift 7:237–271.

    Google Scholar 

  • Lubbers, Marcel, und Peer Scheepers. 2000. Individual and contextual characteristics of the German extreme right-wing vote. A test of complementary theories. European Journal of Political Research 38:63–94.

    Article  Google Scholar 

  • Lux, Thomas. 2018. Die AfD und die unteren Statuslagen. Eine Forschungsnotiz zu Holger Lengfelds Studie Die „Alternative für Deutschland“: eine Partei für Modernisierungsverlierer? KZfSS. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70(2): 255–273. https://doi.org/10.1007/s11577-018-0521-2.

    Article  Google Scholar 

  • Martin, Christian W. 2019. Electoral participation and right wing authoritarian success – Evidence from the 2017 Federal Elections in Germany. Politische Vierteljahresschrift 60(2): 245–271.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, Nonna, und Pascal Perrineau. 1992. Why do they vote for Le Pen? European Journal of Political Research 22:123–141.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, Sabrina. 2011. Die Wähler der NPD. Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Wahl der NPD 1969. Wiesbaden: Drewipunkt.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas. 2007. Populist radical right parties in Europe. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • ———. 2019. The far right today. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, und Jürgen Hofrichter. 2016. Die Wählerschaft der AfD: Wer ist sie, woher kommt sie und wie weit rechts steht sie? Zeitschrift für Parlamentsfragen 47(2): 267–285. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2016-2-267.

    Article  Google Scholar 

  • Pesthy, Maria, Matthias Mader, und Harald Schoen. 2020. Why Is the AfD so successful in Eastern Germany? An analysis of the ideational foundations of the AfD vote in the 2017 federal election. Politische Vierteljahresschrift 62:69–91. https://doi.org/10.1007/s11615-020-00285-9.

    Article  Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin. 2016. Die „alte“ und die „neue“ NPD. Eine vergleichende Betrachtung zu Gefahrenpotential und Profil. In Strategien der extremen Rechten. Hintergründe – Analysen – Antworten, Hrsg. Stephan Braun, Alexander Geisler, und Martin Gerster, 55–75. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • ———. 2018. Deutsche Volksunion (DVU). In Handbuch der deutschen Parteien, Hrsg. Frank Decker und Viola Neu, 292–298. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rippl, Susanne, und Christian Seipel. 2018. Modernisierungsverlierer, Cultural Backlash, Postdemokratie. Was erklärt rechtspopulistische Orientierungen? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70(2): 237–254. https://doi.org/10.1007/s11577-018-0522-1.

    Article  Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K., und Hans-Dieter Klingemann. 1967. Theorie des Rechtsradikalismus in westlichen Industriegesellschaften. Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialpolitik 12:11–29.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger. 2017. The „Alternative für Deutschland in the Electorate“: Between Single-Issue and Right-Wing Populist Party. German Politics 26(1): 124–148. https://doi.org/10.1080/09644008.2016.1184650.

    Article  Google Scholar 

  • Schmollinger, Horst W. 1983a. Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands. In Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980. Band 2, Hrsg. Richard Stöss, 1922–1994. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • ———. 1983b. Die Sozialistische Reichspartei. In Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980. Band 2, Hrsg. Richard Stöss, 2274–2336. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulte-Cloos, Julia. 2022. Political potentials, deep-seated nativism and the success of the German AfD. Frontiers in Political Science 3. https://doi.org/10.3389/fpos.2021.698085.

  • Schwarzbözl, Tobias, und Matthias Fatke. 2016. Außer Protesten nichts gewesen? Das politische Potenzial der AfD. Politische Vierteljahresschrift 57(2): 276–299. https://doi.org/10.5771/0032-3470-2016-2-276.

    Article  Google Scholar 

  • Spier, Tim. 2010. Modernisierungsverlierer? Die Wählerschaft rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spies, Dennis Christopher, Sabrina Jasmin Mayer, Jonas Elis, und Achim Goerres. 2022. Why do immigrants support an anti-immigrant party? Russian-Germans and the Alternative for Germany. West European Politics 1–25. https://doi.org/10.1080/01402382.2022.2047544.

  • Stecker, Christian, und Marc Debus. 2019. Refugees Welcome? Zum Einfluss der Flüchtlingsunterbringung auf den Wahlerfolg der AfD bei der Bundestagswahl 2017 in Bayern. Politische Vierteljahresschrift 60(2): 299–323. https://doi.org/10.1007/s11615-019-00151-3.

    Article  Google Scholar 

  • Steiner, Nils D., und Claudia Landwehr. 2018. Populistische Demokratiekonzeptionen und die Wahl der AfD: Evidenz aus einer Panelstudie. Politische Vierteljahresschrift 59(3): 463–491. https://doi.org/10.1007/s11615-018-0083-y.

    Article  Google Scholar 

  • Stöss, Richard, Hrsg. 1983a. Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980. Band 1. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • ———, Hrsg. 1983b. Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980. Band 2. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Swyngedouw, Marc. 2001. The subjective cognitive and affective map of extreme right voters: Using open-ended questions in exit polls. Electoral Studies 20:217–241.

    Article  Google Scholar 

  • Tauber, Kurt P. 1967. Beyond Eagle and Swastika. German Nationalism since 1945. Middletown: Wesleyan University Press.

    Google Scholar 

  • Tutic, Andreas, und Hagen von Hermanni. 2018. Sozioökonomischer Status, Deprivation und die Affinität zur AfD – Eine Forschungsnotiz. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70(2): 275–294. https://doi.org/10.1007/s11577-018-0523-0.

    Article  Google Scholar 

  • Ulbricht, Christian. 2020. Forschungsnotiz: Modernisierungsverlierer – Eine Begriffsgeschichte. Zeitschrift für Soziologie 49(4): 265–272. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2020-0023.

    Article  Google Scholar 

  • Veugelers, John, Gabriel Menard, und Pierre Permingeat. 2015. Colonial past, voluntary association and far-right voting in France. Ethnic and Racial Studies 38(5): 775–791. https://doi.org/10.1080/01419870.2014.902088.

    Article  Google Scholar 

  • Weisskircher, Manès. 2020. The strength of far-right AfD in Eastern Germany: The East-West divide and the multiple causes behind „Populism“. The Political Quarterly. https://doi.org/10.1111/1467-923X.12859.

  • Winkler, Jürgen. 1996. Bausteine einer allgemeinen Theorie des Rechtsextremismus. Zur Stellung und Integration von Persönlichkeits- und Umweltfaktoren. In Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung (= PVS Sonderheft 27), Hrsg. Jürgen W. Falter, Hans-Gerd Jaschke, und Jürgen Winkler, 25–48. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Arzheimer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Arzheimer, K. (2024). Elektorat(e) rechter Flügelparteien in Deutschland. In: Virchow, F., Hoffstadt, A., Heß, C., Häusler, A. (eds) Handbuch Rechtsextremismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38373-2_24-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38373-2_24-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38373-2

  • Online ISBN: 978-3-658-38373-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics