Skip to main content

Deutschland armes Bildungsland – Schule und Bildung in den Wahlprogrammen von Parteien

  • Chapter
  • First Online:
Schule zwischen Wandel und Stagnation
  • 2648 Accesses

Zusammenfassung

Deutschland armes Bildungsland – Schule und Bildung in den Wahlprogrammen von Parteien. Im Kampf um die demokratisch legitimierte Macht äußern sich Parteien auch zu ihren bildungspolitischen Vorstellungen und Absichten. Da Schulbesuch, Ausbildung und Weiterbildung den Einzelnen unmittelbar betreffen, sind diese Äußerungen tatsächlich wahlrelevant. In der Bundestagswahl 2021 konnte besonders erwartet werden, dass die Parteien Vorstellungen entwickeln, wie die Folgen der Corona-Lockdowns in den Schulen aufgegriffen werden sollen. Die Analyse zeigt, dass dies kaum der Fall war und die Forcierung eines radikalen Individualismus die meisten Programme prägt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?uid=218&jahr=2021.

Literatur

  • Bechberger-Derscheid, Frieder, und Franz Hamburger. 2010. Bildungs- und Wissenschaftsstandort Rheinland-Pfalz. In Politik in Rheinland-Pfalz. Gesellschaft, Staat und Demokratie, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, Jürgen W. Falter, Gerd Mielke, und Bodo Benzner, 471–496. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N., Richard Madsen, William M. Sullivan, Ann Swidler, und Steven M. Tipton. 1987. Gewohnheiten des Herzens. Individualismus und Gemeinsinn in der amerikanischen Gesellschaft. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Armin. 2021. Kinder – die großen Verliererinnen und Verlierer der Corona-Krisenpolitik. Ein Kurzbericht. https://www.paedagogik-und-politik.eu/padpol-padagogisch-nachgedacht.html. Zugegriffen: 21. Sept. 2021.

  • Beschluss der STIKO zur 9. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung. Epidemiologisches Bulletin 33|2021 vom 19. August 2021.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, Hans, Annemarie von der Groeben, Hilbert Meyer, Renate Nietzschmann, und Susanne Thurn. 2020. Bildung gegen Spaltung. Eine Streitschrift. Frankfurt a. M.: debus.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1979. Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Die Preußischen Regulative von 1854 im Kontext der deutschen Bildungsgeschichte. Berlin 11.6.2004. Tagungsbericht. In H-Soz-Kult, 26.08.2004, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-549. Zugegriffen: 24. Sept. 2021.

  • Frisch, Max. 1957. Homo faber. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz. 2009. Erziehung als Gewalt. Wohin Bernhard Bueb die Pädagogik führen will. In „Natürlich stört das Leben ständig“. Perspektiven auf Entwicklung und Erziehung, Hrsg. Sylke Bartmann, Axel Fehlhaber, Sandra Kirsch und Wiebke Lohfeld, 101–116. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz. 2015. Einübung des hegemonialen Habitus. In Kriege im 21. Jahrhundert: Neue Herausforderungen der Friedensbewegung, Hrsg. Rudolph Bauer, 31–59. Annweiler am Trifels: Sonnenberg.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz. 2021a. Medizinisch-Industrieller Komplex (MedIK): Ein Verwandter des Militärisch-Industriellen Komplexes (MIK). Politeknik. http://politeknik.de/p12509/. Zugegriffen: 31. Mai 2021.

  • Hamburger, Franz. 2021b. Krieg gegen die Kinder. https://www.paedagogik-und-politik.eu/padpol-padagogisch-nachgedacht.html. Zugegriffen: 23. Sept. 2021.

  • Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas, und Hartmut Rosa. 2021. „Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie?“. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reitemeyer, Ursula. 2009. „Bildungsgerechtigkeit durch Standardisierung? Anmerkungen zu einer fragwürdigen Logik.“ Erziehung und Wissenschaft im Saarland. Zeitschrift des Landesverbandes der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im DGB [EuWis] 54.

    Google Scholar 

  • Reitemeyer, Ursula. 2021. Bildung und Arbeit. Universität Münster. https://www.uni-muenster.de › content › feuerbach (PDF). Zugegriffen: 21. Sept. 2021.

  • Scheer, Hermann. 1987. Vorwort zur deutschen Ausgabe: Die andere Seite der Freiheit. In Gewohnheiten des Herzens. Individualismus und Gemeinsinn in der amerikanischen Gesellschaft, Hrsg. Robert N. Bellah, Richard Madsen, William M. Sullivan, Ann Swidler, und Steven M. Tipton, 7–13. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Schlömerkemper, Jörg. 2006. Wie kultiviere ich die Bildung bei dem Standard? Zur Organisation kompetenz- und prozessintensiven Lernens. Die Deutsche Schule 98:264–269.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gerlind. 2010. Schule und Bildungswesen in der Russischen Föderation – Bildungspolitik und Steuerung zwischen neuen Konzepten und alten Mustern. Trends in Bildung international 24:1–35. urn:nbn:de:0111-opus-50605. Zugegriffen: 21. Sept. 2021.

    Google Scholar 

  • Schütze, Sylvia. 2014. Das preußische Regulativ für den Seminarunterricht von 1854 – Standards für die Lehrerbildung? Die Deutsche Schule 106:324–343.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 2021. Zwischen Globalismus und Demokratie. Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Volkova, Tatiana. 2017. „Russische Föderation – Kontextuelle Schlüsseldaten.“ In Personalprofile in Systemen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung in Europa, Hrsg. Inge Schreyer und Pamela Oberhuemer. www.seepro.eu/Deutsch/Laenderberichte.htm. Zugegriffen: 15. Sept. 2021.

Quellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Hamburger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hamburger, F. (2022). Deutschland armes Bildungsland – Schule und Bildung in den Wahlprogrammen von Parteien. In: Fuhrmann, L., Akbaba, Y. (eds) Schule zwischen Wandel und Stagnation . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37943-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37943-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37942-1

  • Online ISBN: 978-3-658-37943-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics