Skip to main content

Alain Ehrenberg: Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Emotionssoziologie
  • 6444 Accesses

Zusammenfassung

Gesellschaftliche Umbrüche der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die das gesellschaftliche Zusammenleben und dessen normative Paradigmen in ihren Grundsätzen gewandelt haben, führten nicht nur zu einer Auflösung von Traditionen und Bindungen, sondern auch zu einer Ausbreitung pathologischer Gefühlszustände wie Depression und Erschöpfung. Insbesondere die Emanzipation von etablierten Strukturen und Konventionen, die in soziale Transformationen und damit einhergehende rechtliche Neuerungen sowie Wandel von Organisationen und Unternehmen mündeten, bewirkten nicht allein eine Befreiung des Subjekts: Vielmehr lösten psychische Zwänge gesellschaftliche Zwänge ab und aus Erwartungen und Anforderungen an das Individuum, dem im Spätkapitalismus zunehmend Eigenverantwortung, Initiative und permanente Motivation abverlangt wird, resultiert ein krankhaftes, erschöpftes Subjekt. Die gesellschaftliche Ausbreitung der Depression ist daher keine zufällige Entwicklung, sondern die zwangsläufige Konsequenz der wachsenden ökonomischen, politischen und sozialen Eigenverantwortung im 21. Jahrhundert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ehrenberg schreibt die Ausdehnung beziehungsweise den »Erfolg« (ebd.: 3) der Depression auch der breiteren Anwendung des Begriffes zu. Da auch unspezifische Leiden wie beispielsweise die Angst oder Neurose zunehmend unter dem Begriff Depression ver- und behandelt werden, setzt sich die Depression als »Modekrankheit« (ebd.) so stark durch.

Literatur

  • Bargetz, Brigitte (2019): Die affektive Vermessung der Welt. Affektive Politiken, in: Hermann Kappelhoff, Jan-Hendrik Bakels, Hauke Lehmann & Christina Schmitt, Christina (Hg.): Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, S. 365–374.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc & Ève Chiapello (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Cvetkovich, Ann (2012): Depression is ordinary. Public feelings and Saidiya Hartman’s Lose Your Mother. In: Feminist Theory, 13 (2), 131–146.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2004): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2011). Das Unbehagen in der Gesellschaft. Suhrkamp: Berlin.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula (2006): Flexible Menschen in flexiblen Organisationen. Bedingungen und Möglichkeiten kreativen und innovativen Handlungen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2020): Die Ordnung der Selbstzuständigkeit: Leistung, Wettbewerbe, Erfolg, in: Michaela Pfadenhauer & Elisabeth Scheibelhofer (Hg.): Interpretative Sozial- und Organisationsforschung. Methodologie und Methoden, Ansätze und Anwendung in Wien, Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 306–314.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2005): Emotion by Design. Das Selbstmanagement der Gefühle als kulturelles Programm. In: Berliner Journal für Soziologie, 3, 419–430

    Article  Google Scholar 

  • Neckel, Sighard & Greta Wagner (Hg.) (2013): Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Frankfurt am Main. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Penz, Otto & Birgit Sauer (2016): Affektives Kapital. Die Ökonomisierung der Gefühle im Arbeitsleben. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2013): Beschleunigung und Entfremdung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit (2016): Affektive Gouvernementalität. Eine geschlechtertheoretische Perspektive, in: Elisabeth Mix, Sarah Pritz, Markus Tumeltshammer, Monica Greco (Hg.): Unwohl-Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten, Bielefeld: transcript, S. 147–162.

    Google Scholar 

  • Sauerborn, Elgen (2019): Gefühl, Geschlecht und Macht. Affektmanagement von Frauen in Führungspositionen. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Wouters, Cas (1999): Informalisierung. Norbert Elias’ Zivilisationstheorie und Zivilisationsprozesse im 20. Jahrhundert. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elgen Sauerborn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sauerborn, E. (2022). Alain Ehrenberg: Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. In: Senge, K., Schützeichel, R., Zink, V. (eds) Schlüsselwerke der Emotionssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37869-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37869-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37868-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37869-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics