Skip to main content

„Deutschland … ist ja das letzte Bollwerk“

Ein psychoanalytisch-sozialpsychologischer Beitrag zur Mentalitätsgeschichte der westdeutschen Nachkriegszeit

  • Chapter
  • First Online:
Dichte Interpretation

Part of the book series: Kritische Sozialpsychologie ((KRISO))

Zusammenfassung

Über die tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer 1951 von Mitarbeitern des Frankfurter Instituts für Sozialforschung mit »Kriegskindern« geführten Gruppendiskussion werden die mentalitäts- und emotionsgeschichtlichen Folgewirkungen des Nationalsozialismus auf der affektiven und unbewussten Ebene erschlossen. Insbesondere wird betrachtet, wie die jungen Erwachsenen in diesem Kontext ihre Erfahrungen mit der amerikanischen Besatzung und der jungen Bundesrepublik verarbeiten. Überprüft wird anhand des historischen Materials unter anderem eine bekannte These von Alexander und Margarete Mitscherlich: Ihnen zufolge habe es in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft eine Rückkehr zu einem vor-nationalsozialistischen Über-Ich gegeben, dass von den Alliierten psychisch repräsentiert wurde.

Abstract

A reconstruction of a group discussion with the method of depth-hermeneutics is presented. The group discussion was part of the »Gruppenexperiment«, a research project at the Frankfurt Institute for Social Research in 1951. The reconstruction of a discussion with »children of war« figures out the consequences of National Socialism on affective and unconscious levels. It showes how young adults deal with their experiences with the American occupation and the young Federal Republic. On the basis of the reconstruction a well-known thesis by Alexander and Margarete Mitscherlich is critically examined. According to Mitscherlichs, there was a return to a pre-nationalsocialistic Super-ego in the post-war society, which was represented by the allies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T.W. (1976 [1950]). Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1955). Schuld und Abwehr. In T. W. Adorno (1997), Gesammelte Schriften Band 9.2 (S. 121–324). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1959b). Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit. In T. W. Adorno (1997), Gesammelte Schriften Band 10.2 (S. 555–572). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno Archiv (Hrsg.) (2003). Adorno. Eine Bildmonographie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, H. (1998): Psychoanalyse und Organisation. Zur Bedeutung unbewusster Sozialisation in Organisationen. Freie Assoziation 1, 1/2, S. 81–100.

    Google Scholar 

  • Begalke, S.; Fröhlich, C. & Glienke, A. (Hrsg.) (2015): Der halbierte Rechtsstaat. Demokratie und Recht in der frühen Bundesrepublik und die Integration von NS-Funktionseliten. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Böhm, F. (1955). Geleitwort. In F. Pollock (1955). Gruppenexperiment. Ein Studienbericht (IX-XVII). Frankfurt am Main: EVA.

    Google Scholar 

  • Brauerhoch, A. (2006). Fräuleins und GIs. Geschichte und Filmgeschichte. Frankfurt am Main/Basel: Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Brunner, M. (2010). Trauma, Krypta, rätselhafte Botschaft. Einige Überlegungen zur Transgenerationellen Konfliktdynamik. In M. Brunner & J. Lohl (Hrsg.), Unheimliche Wiedergänger? Zur Politischen Psychologie des NS-Erbes in der 68er Generation (S. 43–60). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Brunner, M. (2011). Die Kryptisierung des Nationalsozialismus. Wie die Volksgemeinschaft ihre Niederlage überlebte. In M. Brunner et al. (Hrsg). Volksgemeinschaft, Täterschaft und Antisemitismus. Beiträge zur psychoanalytischen Sozialpsychologie des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen (S. 169–194). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Brockhaus, G. (2008): Die Unfähigkeit zu trauern als Analyse und Abwehr der NS-Erbschaft. In psychosozial 31, 4, S. 29–40.

    Google Scholar 

  • Busch, H.-J. (2001): Subjektivität in der spätmodernen Gesellschaft. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Dubiel, H. (1999). Niemand ist frei von der Geschichte. Die nationalsozialistische Herrschaft in den Debatten des Deutschen Bundestages. München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Erdheim, M. (1984): Die gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozess. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frei, N. (1996). Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Frei, N. (2005). 1945 und Wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen. München: Beck

    Google Scholar 

  • Frevert, U. (Hrsg.) (2009). Geschichte der Gefühle. Göttingen: V & R.

    Google Scholar 

  • Gärtner, C. (2006). Ein (un)politischer Habitus: Zum Spannungsverhältnis von moralischer und politischer Urteilsfähigkeit der „NS-Generation“. In H. Kramer (Hrsg.), NS-Täter aus interdisziplinärer Perspektive (S. 407–424). München: Meidenbauer.

    Google Scholar 

  • Gross, R. (2010). Anständig geblieben. Nationalsozialistische Moral. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Haubl, R. & Lohl, J. (im Druck): Tiefenhermeneutik als qualitative Methode. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.) (im Druck): Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie (1949). Das Dritte Reich. Eine Studie über Nachwirkungen des Nationalsozialismus, Allensbach.

    Google Scholar 

  • Kiani, S. (2013). Wiederfindung der Nation nach dem Nationalsozialismus. Konfliktlinien und Positionen in der westdeutschen Nachkriegspolitik. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Klimo, A. v. & Malte, R. (Hrsg.) (2006). Rausch und Diktatur. Inszenierung, Mobilisierung und Kontrolle in totalitären Systemen. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS) (o.J.). „Treisberg, Hochtaunuskreis“, InHistorisches Ortslexikon, URL: http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/11402. Zugegriffen am 20.02.2015.

  • Lohl, J. (2010). Gefühlserbschaft und Rechtsextremismus. Eine sozialpsychologische Studie zur Generationengeschichte des Nationalsozialismus. Gießen (Psychosozial).

    Google Scholar 

  • Lohl, J. (2013). „Die Deutschen wurden bestraft, die Juden nicht“. Zur Konstitution des Antisemitismus nach Auschwitz im Alltagsdiskurs der 1950er Jahre. Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung. 17, 2 (S. 204 – 225).

    Google Scholar 

  • Lohl, J. (2015). Trauer und Geschichte. Zur Rezeptionsgeschichte des Buches Die Unfähigkeit zu trauern. In. A. Ebrecht-Laermann & J. Lohl (Hrsg.) (2015), Psychoanalyse – Geschichte – Politik. Gießen: Psychosozial (S. 57–72).

    Google Scholar 

  • Lüdtke, A. (2006). Macht der Emotionen – Gefühle als Produktivkraft: Bemerkungen zu einer schwierigen Geschichte. In A. v. Klimó & R. Malte (Hrsg.), Rausch und Diktatur. Inszenierung, Mobilisierung und Kontrolle in totalitären Systemen (S. 44–55). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mentzos, S. (1976): Interpersonale und institutionalisierte Abwehr. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Menzies-Lyth, I. (1974): Die Angst-Abwehr-Funktion sozialer Systeme – ein Fallbericht. Gruppendynamik 5, S. 183–216.

    Google Scholar 

  • Merritt, A. J. & Merritt, R. L. (Hrsg.) (1970). Public Opinion in Occupied Germany. The OMGUS Surveys, 1945–1948, Urbana: University of Illinois.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A. & Mitscherlich, M. (1967). Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Morgenroth, C. (2010b). The research relationship, enactments and ‚counter-transference‘ analysis: On the significance of scenic understanding. Psychoanalysis, Culture & Society. 15, 3 (S. 221–250).

    Article  Google Scholar 

  • Naumann, K. (Hrsg.) (2001): Nachkrieg in Deutschland. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Plaß, C. und Schetsche, M. (2001). Grundzüge einer wissenssoziologischen Theorie sozialer Deutungsmuster. Sozialer Sinn 3 (S. 511–536).

    Google Scholar 

  • Platz, J. (2012). Die Praxis der Kritischen Theorie. Angewandte Sozialwissenschaft und Demokratie in der frühen Bundesrepublik 1950–1960. URL: http://ubt.opus.hbznrw.de/volltexte/2012/780/pdf/Die_Praxis_der_kritischen_Theorie.pdf Zugegriffen: 21.02.2015.

  • Pohl, R. (2004). Feindbild Frau. Männliche Sexualität, Gewalt und die Abwehr des Weiblichen. Hannover: Offizin.

    Google Scholar 

  • Pohl, R. (2006). Projektion und Wahn. Adorno und die Sozialpsychologie des Antisemitismus. In J. Perels (Hrsg.), Leiden beredt werden lassen. Beiträge über das Denken Theodor W. Adornos (S. 27–75). Hannover: Offizin.

    Google Scholar 

  • Pollock, F. (1955). Gruppenexperiment. Ein Studienbericht. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. & Riegler, J. (2010). Gruppendiskussion und Fokusgruppe. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 436–448). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneider, C. (2010): Besichtigung eines ideologisierten Affekts: Trauer als Metapher deutscher Erinnerungspolitik. In: U. Jureit & C. Schneider (2010): Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung. (S. 105–212). Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Winter, S. (2013a). Geschlechter- und Sexualitätsentwürfe in der SS-Zeitung „Das Schwarze Korps“. Eine psychoanalytisch-sozialpsychologische Studie. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Winter, S. (2013b). Sippengemeinschaft statt Männerbund. Über die historische Genese der Männlichkeitsentwürfe in der SS und die ihnen unterliegende Psychodynamik. In A. Dietrich & L. Heise (Hrsg.), Männlichkeitskonstruktionen im Nationalsozialismus. Formen, Funktionen und Wirkungsmacht von Geschlechterkonstruktionen im Nationalsozialismus und ihre Reflexion in der pädagogischen Praxis (S. 65–81). Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Lohl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lohl, J., Winter, S. (2019). „Deutschland … ist ja das letzte Bollwerk“. In: König, J., Burgermeister, N., Brunner, M., Berg, P., König, HD. (eds) Dichte Interpretation. Kritische Sozialpsychologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21406-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21406-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21405-0

  • Online ISBN: 978-3-658-21406-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics