Skip to main content

Theorie Sozialer Dienstleistung: Praxen der Aneignung als unhintergehbarer Ausgangspunkt Sozialer Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit mit alten Menschen
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Die neuere Theorie sozialer Dienstleistung schließt an die theoretischen Entwürfe der hier summarisch als ‚subjektorientiert‘ bezeichneten Ansätze der Sozialpädagogik an. Dabei wird unter Rückgriff auf sozialwissenschaftliche Analysen und Überlegungen zu den Spezifika personenbezogener sozialer Dienstleistungen eine Reformulierung Sozialer Arbeit im Modus professioneller Dienstleistung vorgenommen, die die bloße Orientierung an den alltags- und lebensweltlichen Relevanzen der Adressat*innen überwindet. Die Inanspruchnehmenden mit ihren Praxen der Aneignung professioneller Sozialer Arbeit – und somit ihrer Selbstproduktion – werden dabei als unhintergehbarer Ausgangspunkt Sozialer Arbeit ausgewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zu diesem Kreis der subjektorientierten Theorieansätze ist auch die an lebenslagenorientierte Soziale Arbeit (Böhnisch und Schefold 1985, vgl. dazu auch den Beitrag von Lothar Böhnisch in diesem Band) sowie die reproduktionsorientierte Soziale Arbeit (Schaarschuch 1990) zu zählen.

  2. 2.

    Zumindest aber diese systematisch zu unterstellen.

  3. 3.

    „Wir müssen bei den voraussetzungslosen Deutschen damit anfangen, daß wir die erste Voraussetzung aller menschlichen Existenz, also auch aller Geschichte konstatieren, nämlich die Voraussetzung, daß die Menschen imstande sein müssen zu leben, um ‚Geschichte machen‘ zu können. Zum Leben aber gehört vor Allem Essen und Trinken, Wohnung, Kleidung und noch einiges Andere. Die erste geschichtliche Tat ist also die Erzeugung der Mittel zur Befriedigung dieser Bedürfnisse, die Produktion des materiellen Lebens selbst, und zwar ist dies eine geschichtliche Tat, eine Grundbedingung aller Geschichte, die noch heute, wie vor Jahrtausenden, täglich und stündlich erfüllt werden muß, um die Menschen nur am Leben zu erhalten.“ (Marx und Engels 1969, S. 28)

  4. 4.

    Sie sind allerdings wenig ergiebig für die Analyse der interaktiven Kernstruktur des Erbringungsverhältnisses.

  5. 5.

    Abgesehen von den sehr wenigen Ausnahmen käuflich zu erwerbender sozialer Dienstleistungen.

  6. 6.

    Daran haben auch die Versuche, im Zuge der neoliberalen Umsteuerung der öffentlichen Verwaltung zwischen Leistungserbringer*innen Konkurrenzverhältnisse in ‚Quasi-Märkten‘ zu etablieren, wenig geändert. Die monopolartige Stellung staatlich-öffentlicher Dienstleistungen ergibt sich vor allem aus der Tatsache, dass bei einer Mehr- oder Vielzahl gleichförmiger Leistungen immer bestimmte vorgehaltene Angebote nicht gewählt werden, somit nicht genutzt und unproduktiv bleiben und damit einer Verausgabung entsprechend den Prinzipien von Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit der öffentlichen Verwendung von Finanzmitteln widersprächen. Von daher ist die Rede von der Etablierung von „choice“ im Sinne einer quasi-marktförmigen Institutionalisierung und Organisation des staatlich-öffentlichen Dienstleistungssektors systematisch nicht haltbar.

  7. 7.

    Vgl. zum Folgenden ausführlich Schaarschuch (1998, S. 204–244), sowie Schaarschuch (2019).

  8. 8.

    Durch diese Dementierung der zivilen und vor allem politischen Rechte wird der Bürgerstatus insgesamt geschädigt, indem Prozesse der Stigmatisierung und Missachtung einen Status der Inferiorität konstituieren, den die Inanspruchnehmenden als Beschädigung ihres Status als gleiche und freie Bürger erfahren (vgl. Oelerich und Schaarschuch et al. 2019).

  9. 9.

    Diese dienstleistungstheoretische Konzeptualisierung bildet in der Folge die theoretische Grundlage für die Sozialpädagogische Nutzerforschung als empirische Forschungsrichtung (Schaarschuch und Oelerich 2005; Oelerich und Schaarschuch 2005; Maar 2006; van Rießen 2016; Streck 2016).

  10. 10.

    So lautete der Titel des in deutscher Übersetzung als „Der aktive Konsument in der Dienstleistungsgesellschaft. Zur politischen Ökonomie des tertiären Sektors“ erschienenen Bandes im amerikanischen Original dann auch bezeichnenderweise: „The Service Society and the Consumer Vanguard“.

Literatur

  • Badura, B., & Gross, P. (1976). Sozialpolitische Perspektiven. Eine Einführung in Grundlagen und Probleme sozialer Dienstleistungen. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Berger, J., & Offe, C. (1980). Die Entwicklungsdynamik des Dienstleistungssektors. Leviathan, 8 (1), 41–75.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Schefold, W. (1985). Lebensbewältigung. Soziale und pädagogische Verständigungen an den Grenzen der Wohlfahrtsgesellschaft. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gartner, A., & Riessman, F. (1978). Der aktive Konsument in der Dienstleistungsgesellschaft. Zur politischen Ökonomie des tertiären Sektors. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gross, P., & Badura, B. (1977). Sozialpolitik und Soziale Dienste. Entwurf einer Theorie personenbezogener Dienstleistungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 19, 361–385.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1994). Faktizität und Geltung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. (1970). Exit, Voice and Loyalty. Cambridge/Mass.: Harvard UP.

    Google Scholar 

  • KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung) (1993). Das neue Steuerungsmodell. Köln.

    Google Scholar 

  • Maar, K. (2006). Zum Nutzen und Nicht-Nutzen der Sozialen Arbeit am exemplarischen Feld der Wohnungslosenhilfe. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Marshall, T. H. (1992). Bürgerrechte und Soziale Klassen: zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates, hrsg. von E. Rieger. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1974). Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Berlin (DDR): Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, K., & Engels, F. (1969). Die deutsche Ideologie. Marx-Engels Werke Bd. 3. Berlin (DDR): Dietz.

    Google Scholar 

  • Oelerich, G., & Schaarschuch, A. (Hrsg.) (2005). Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Oelerich, G., Schaarschuch, A., Beer, K., Hiegemann, I. (2019). Barrieren der Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungen. Reihe Vorbeugende Sozialpolitik (hrsg. v. U. Klammer & R. Petrova-Stoyanov) Band 23. Düsseldorf: FGW.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1987). Das Wachstum der Dienstleistungsarbeit. Vier soziologische Erklärungsansätze. In T. Olk & H.-U. Otto (Hrsg.), Soziale Dienste im Wandel. Helfen im Sozialstaat (Bd. 1., S. 171–198). Neuwied und Frankfurt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Olk, T. (1986). Abschied vom Experten. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer alternativen Professionalität. München: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Peters, T., & Waterman R.H. (1982). In Search of Excellence. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Preuß, U. K. (1990). Verfassungstheoretische Überlegungen zur normativen Begründung des Wohlfahrtsstaates. In Ch. Sachße & H. T. Engelhardt (Hrsg.), Sicherheit und Freiheit. Zur Ethik des Wohlfahrtsstaates, (S. 106–132). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Redaktion Widersprüche (1984). Verteidigen, Kritisieren und Überwinden zugleich! Widersprüche, 11, 121–135.

    Google Scholar 

  • Redaktion Widersprüche (1989). Sozialpolitik und Politik des Sozialen. Anmerkungen zum analytischen Zugang zu einem Politikfeld. Widersprüche, 32, 7–15.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A. (1990). Zwischen Regulation und Reproduktion. Gesellschaftliche Modernisierung und die Perspektiven Sozialer Arbeit. Bielefeld: Böllert, KT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A. (1998). Theoretische Grundelemente Sozialer Arbeit als Dienstleistung. Perspektiven eines sozialpädagogischen Handlungsmodus. https://www.erziehungswissenschaft.uni-wuppertal.de/fileadmin/erziehungswissenschaft/fach_sozialpaedagogik/Schaarschuch_Soz_Dienstleistung_Habilschrift.pdf. Zugegriffen: 15. Oktober 2021.

  • Schaarschuch, A. (1999). Theoretische Grundelemente Sozialer Arbeit als Dienstleistung. Ein analytischer Zugang zur Neuorientierung Sozialer Arbeit. neue praxis, 6, 543–560.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, Andreas (2019): Entfremdung vom Sozialen. Elemente zu einer Gegenstandsbestimmung der Sozialpädagogik. Zeitschrift für Sozialpädagogik 17 (3), 249–263.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A., & Oelerich, G. (2005). Theoretische Grundlagen und Perspektiven sozialpädagogischer Nutzerforschung. In G. Oelerich & A. Schaarschuch (Hrsg.), Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit, (S. 80–98). München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Streck, R. (2016). Nutzung als situatives Ereignis. Eine ethnographische Studie zu Nutzungsstrategien und Aneignung offener Drogenarbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (1989). Bildung, Alltag und Subjektivität. Elemente zu einer Theorie der Sozialpädagogik. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1986). Die Erfahrung der Wirklichkeit. Perspektiven einer alltagsorientierten Sozialpädagogik. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • van Rießen, A. (2016). Zum Nutzen Sozialer Arbeit. Theaterpädagogische Maßnahmen im Übergang zwischen Schule und Erwerbsarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Schaarschuch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schaarschuch, A. (2022). Theorie Sozialer Dienstleistung: Praxen der Aneignung als unhintergehbarer Ausgangspunkt Sozialer Arbeit. In: Bleck, C., van Rießen, A. (eds) Soziale Arbeit mit alten Menschen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37573-7_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37573-7_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37572-0

  • Online ISBN: 978-3-658-37573-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics