Skip to main content

Achtsamkeit im schulischen Bildungsprozess – Desiderate und Wirklichkeiten

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Achtsamkeit
  • 2639 Accesses

Zusammenfassung

Bildung gelingt dort, so der Soziologe Rosa, wo wir die „(…) Welt für die Subjekte zum Sprechen“ bringen, dort wo wir in eine „Antwortbeziehung“ zur Welt treten und Resonanzerfahrungen machen (ebd.). Diese Beziehungen zur Welt jedoch, und das ist die zentrale Grundthese dieses Beitrages, beginnen in uns und mit unserer Beziehung zu uns selbst. Hierfür achtsam und sensibel zu werden, bildet die Grundlage unserer Beziehungen zur Welt und deshalb – das ist die zweite Grundthese – müsste schulische Bildung dieser Selbstbeziehung mehr Raum, ja en gros betrachtet, überhaupt erst Raum geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ein Begriff, den der Sozialpsychologe Kurt Lewin geprägt hat und mit dem er, grob vereinfacht meinte, sich der Kräfte, Begrenzungen und Möglichkeiten des eigenen Denkens, Fühlens und Handelns bewusst zu werden (vgl. hierzu Bogner, 2017, S. 101–118).

  2. 2.

    Mit dem „‘Slippery-Slope‘-Phänomen“ meint Rosa ein „Daseinsgefühl“ (Rosa, 2016, S. 190) für das charakteristisch ist, dass die eigene subjektive Wahrnehmung geprägt ist, von dem Gefühl „(…) gleichsam in allen Lebensbereichen auf einem rutschigen Abhang oder auf ‚Rolltreppen nach unten‘ zu stehen“ (ebd., S. 190; Hervorhebung HR).

  3. 3.

    Der Erhebungszeitraum der zweiten KiGGS-Studie des RKI umfasste die Jahre 2014–2017.

  4. 4.

    Eine leichte Remission zwischen Basiserhebung (2003–2006) und zweiter Erhebungswelle (2014–2017) zeigt sich lediglich in der KiGGS-Studie, bei der allerdings lediglich die Eltern der Kinder und Jugendlichen auf psychische Auffälligkeiten befragt wurden (vgl. KiGGS, 2018).

  5. 5.

    Auch die WHO empfiehlt im Übrigen an dieser Stelle explizit: „Young people should be taught the tools to be able to deal with stress.“ (ebd., S. 23).

  6. 6.

    „den Menschen und Dingen“ würde Rosa (2018, S. 403) hier sagen.

  7. 7.

    Befragt wurden in dieser Studie insgesamt 2079 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren aller Schultypen der Sekundarstufe (vgl. Böheim-Galehr & Kohler-Spiegel, 2017).

  8. 8.

    Mit „materieller Ressource“ sind hier gute Noten oder ein guter Abschluss gemeint.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Paul Bogner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bogner, D.P. (2022). Achtsamkeit im schulischen Bildungsprozess – Desiderate und Wirklichkeiten. In: Bogner, D.P., Harant, M. (eds) Bildung und Achtsamkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37473-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37473-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37472-3

  • Online ISBN: 978-3-658-37473-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics