Skip to main content

Gerechtigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Werte und Politik

Zusammenfassung

Die Gerechtigkeit lässt sich auf viele Arten erörtern. Wem es auf rhetorische Brillanz ankommt, der tut es als Moralist, der die ungerechte Welt beklagt, oder als Prophet, der zum Zweck einer gerechteren Welt von jedem Individuum verlangt: „Du musst dein Leben ändern“, und vom Politiker: „Du musst konkrete Gerechtigkeitsforderungen aufstellen.“ Beide Forderungen sind durchaus berechtigt. Um sie nicht leichtfertig, sondern überlegt zu erfüllen, muss man aber eine Schwierigkeit beachten: Nach einer Welt, in der Gerechtigkeit herrscht, verlangt die Menschheit seit ihren Anfängen; was sie aber genau will, wenn sie nach Gerechtigkeit verlangt, ist umstritten. Der Streit betrifft nicht bloß einzelne Urteile und die ihnen zugrunde liegenden Regeln, sondern selbst die letzten Grundsätze, die Prinzipien. Das Minimum, um diesen Streit zu schlichten, besteht daher in einer typisch philosophischen Aufgabe, in der Klärung des Begriffs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles: Nikomachische Ethik, Buch V.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich August von (1976): Th e Mirage of Social Justice. Chicago (dt. 1981).

    Google Scholar 

  • Höff e, Otfried (2003): Politische Gerechtigkeit. 4. Aufl age. Frankfurt am Main (1. Aufl age 1987).

    Google Scholar 

  • Höff e, Otfried (2010): Gerechtigkeit. Eine Einführung. 4. Aufl age. München (1. Aufl age 2001).

    Google Scholar 

  • Hume, David (1984): Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1793): Zum ewigen Frieden. Königsberg.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1797): Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. Königsberg.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2001): Legitimation durch Verfahren. 6. Aufl age. Frankfurt am Main (1. Aufl age 1969).

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1980): Genealogie der Moral, 2. Abhandlung (KSA 5). Berlin, New York. Platon: Politeia.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (2005): A Th eory of Justice. Cambridge/Massachusetts (1. Aufl age 1971).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Otfried Höffe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Höffe, O. (2015). Gerechtigkeit. In: Krell, C., Mörschel, T. (eds) Werte und Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06606-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06606-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06605-5

  • Online ISBN: 978-3-658-06606-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics