Skip to main content

Zur Kontinuität sich nicht wechselnder Paradigmen

Wie im Asylverfahren die Exklusion behinderter Menschen in Deutschland fortgeführt wird

  • Chapter
  • First Online:
Globale Zusammenhänge, lokale Deutungen
  • 1292 Accesses

Zusammenfassung

Exklusionserfahrungen verlaufen nicht nur entlang einzelner Heterogenitätskategorien, sondern sind miteinander verwoben. Die deutsche Behindertenbewegung hat im Laufe ihrer Auseinandersetzungen solche Intersektionen erkannt und in ihren Kämpfen thematisiert. So wurde bspw. die besondere Situation behinderter Frauen aufgegriffen. Auch Geflüchtete mit Behinderungen sind mit spezifischen Exklusionserfahrungen konfrontiert, die an umkämpfte Lebensbereiche der deutschen Behindertenbewegung erinnern. Entlang von Unterbringung, Zugang zu Informationen und Mitmenschlichkeit als Motivation für Hilfe wird dies hier ebenso nachgezeichnet, wie der Verweis auf die Schwierigkeiten kollektiver Widerständigkeit vollzogen wird. Deutlich wird entlang dieser Auseinandersetzung, wie das (selbstbestimmte) Leben behinderter Menschen in Deutschland weiterhin in Frage gestellt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das hier zu Grunde liegende Promotionsprojekt ist eine qualitative Forschung an der Schnittstelle Flucht und Behinderung unter den Grundprämissen der Reflexiven Grounded Theory (Breuer et al., 2019) und der Situationsanalyse (Clarke, 2012). Der Forschungsfokus liegt dabei auf dem Asylverfahren.

  2. 2.

    Das Landgericht Frankfurt am Main sprach am 25. Februar 1980 einer Urlauberin eine Teilminderung ihrer Reisekosten um die Hälfte zu und „führte zur Begründung sinngemäß aus, die sichtbare Anwesenheit Behinderter am Urlaubsort schmälere den Erholungswert“ (Miles-Paul, 2020).

  3. 3.

    Hierbei ist anzuerkennen, dass sich die Art und Weise der Unterbringung stark unterscheiden kann, je nachdem in welche Kommune einzelne Personen umverteilt werden. Damit sind die hier gemachten Ausführungen nicht bundesweit zu generalisieren. Sie verweisen jedoch auch auf ein gängiges Motiv im Kontext Flucht und Behinderung: Die Abhängigkeit von Glück und Zufall. Diese zeigt sich hier bspw. in der fehlenden Möglichkeit zur Mitbestimmung bei der Verteilung auf deutsche Kommunen und in der Abhängigkeit von den damit einhergehenden Folgen.

  4. 4.

    LGBT: Das Akronym steht für Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender.

  5. 5.

    Dies zeigen meine Begehungen von Sammelunterkünften.

Literatur

  • Akkermann, M. (2019). The business of building walls. In N. Buxton & N. Ni Bhriain (Hrsg.), Transnational Institute; Stop Wapenhandel; Centre Delàs. https://www.tni.org/files/publication-downloads/business_of_building_walls_-_full_report.pdf. Zugegriffen: 30. Aug. 2021.

  • Becker, J. (2010). Paradigmen des Wohnens behinderter Menschen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Behinderung ohne Behinderte?! Perspektiven der Disability Studies“, Universität Hamburg. http://www.zedis-ev-hochschule-hh.de/files/becker_03052010.pdf. Zugegriffen: 23. Nov. 2021.

  • BiDoK. (o. J.). Einleitungstext zum Archiv zur Geschichte der Behindertenbewegung – SELBSTBESTIMMT LEBEN BEWEGUNG in Österreich. People 1st – Selbstvertretung von Menschen mit Lernschwierigkeiten. http://bidok.uibk.ac.at/projekte/behindertenbewegung/geschichte.html#People. Zugegriffen: 28. Mai 2021.

  • Breuer, F., Muckel, P., & Dieris, B. (2019). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis (4. Aufl.). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22219-2 .

  • Castro Varela, M. d. M. (2018). „Das Leiden der Anderen betrachten“. Flucht, Solidarität und Postkoloniale Soziale Arbeit. In J. Bröse, S. Faas, & B. Stauber (Hrsg.), Flucht (S. 3–20). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17092-9_1 .

  • Christoph, F. (1983). Krüppelschläge. Gegen die Gewalt der Menschlichkeit (Rororo aktuell, Bd. 5235, Originalausg). Rowohlt-Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E. (2012). Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn (Interdisziplinäre Diskursforschung). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Degener, T. (2016). Disability in a Human Rights Context. Laws, 5(3), 35. https://doi.org/10.3390/laws5030035.

  • Dialogforum Hamburg. (o. J.). Geflüchtete mit Behinderung. https://www.hamburg.de/dialogforen/4974700/gefluechtete-mit-behinderung/. Zugegriffen: 25. Febr. 2021.

  • DIMR (Deutsches Institut für Menschenrechte, Hrsg.). (2021). Rechte von Menschen mit Behinderungen. Zugänglichkeit. https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/themen/rechte-von-menschen-mit-behinderungen/zugaenglichkeit. Zugegriffen: 21. Sept. 2021.

  • Frehe, H. (1987). Die Helferrolle als Herrschaftsinteresse nichtbehinderter ,Behinderten-(Be)-Arbeiter‘. In M. Wunder (Hrsg.), Sie nennen es Fürsorge. Behinderte zwischen Vernichtung u. Widerstand; mit Beitr. vom Gesundheitstag Hamburg 1981 (2. Aufl., S. 157–163). Zeitschrift im Gesundheitswesen Dr. Med. Mabuse.

    Google Scholar 

  • Friedel, A.-S. (2019). Editorial. Aus Politik und Zeitgeschichte. Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung, 69(6–7), 3.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen (Edition Suhrkamp, Bd. 678, 1. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grotheer, A., & Schroeder, J. (2018). Unterbringung von Geflüchteten mit einer Behinderung. Ein Problemaufriss am Beispiel von Hamburg. In M. Westphal & G. Wansing (Hrsg.), Migration, Flucht und Behinderung. Herausforderungen für Politik, Bildung und psychosoziale Dienste (S. 81–101). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Handicap International. (2021). Lokale Beratungsangebote vor Ort, Handicap International Projekt Crossroads. https://www.hi-deutschland-projekte.de/crossroads/capacity-building/roadbox/lokale-beratungsangebote-zu-flucht-und-behinderung-karte/. Zugegriffen: 21. Sept. 2021.

  • Klee, E. (1980). Behinderte im Urlaub? Das Frankfurter Urteil; eine Dokumentation (Fischer-Taschenbücher Informationen zur Zeit, Bd. 4229, Orig.-Ausg). Fischer-Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Klee, E. (2014). „Euthanasie“ im Dritten Reich. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ (Fischer Die Zeit des Nationalsozialismus, Bd. 18674, 2. Aufl., vollständig überarbeitete Neuausgabe). Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S. (2012). Wegweiser Behindertenbewegung. Neues (Selbst-)Verständnis von Behinderung (1. Aufl.). AG-SPAK-Bücher.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S. (2018). Ohne Kampf keine Rechte. Zur Geschichte der Behindertenbewegung in Deutschland. In T. Hoffmann, W. Jantzen, & U. Stinkes (Hrsg.), Empowerment und Exklusion. Zur Kritik der Mechanismen gesellschaftlicher Ausgrenzung (Dialektik der Be-Hinderung, S. 317–334). Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Korntheuer, A. (2020). Intersektionale Ausschlüsse am Schnittpunkt Flucht und Behinderung: Erste Analysen in der Landeshauptstadt München. Zeitschrift für Inklusion, 3, o. S.

    Google Scholar 

  • Lätzsch, C. (2020). Dimensions of health care and social services accessibility for disabled asylum seekers in Germany. In K. Crepaz, U. Becker, & E. Wacker (Hrsg.), Health in diversity – Diversity in health. (forced) migration, social diversification, and health in a changing world (Bd. 52, S. 51–75). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29177-8_4 .

  • Lätzsch, C., & Bült, J. (2021). „Ich hatte keine Ahnung, was da passiert“. Zugang zur Asylverfahrensberatung für Geflüchtete mit Beeinträchtigung. Asylmagazin, 1–2, 16–23.

    Google Scholar 

  • Maskos, R. (2012). „Es sollte auch Spaß machen.“. Interview mit Birgit Rothenberg. mondkalb. Zeitung für das organisierte Gebrechen, 8. https://mondkalb-zeitung.de/es-sollte-auch-spass-machen/. Zugegriffen: 21. Sept. 2021.

  • Miles-Paul, O. (2020). 8. Mai 1980: Erinnerung an Demo gegen Frankfurter Reiseurteil. kobinet-nachrichten: Tagesaktuelle Nachrichten zur Behindertenpolitik. https://kobinet-nachrichten.org/2020/05/08/8-mai-1980-erinnerung-an-demo-gegen-frankfurter-reiseurteil/. Zugegriffen: 24. Aug. 2021.

  • Morris, J. (2015). Please don’t talk about the „most vulnerable“. https://jennymorrisnet.blogspot.com/2015/09/please-dont-talk-about-most-vulnerable.html. Zugegriffen: 21. Sept. 2021.

  • Mostafa, A. (2015). Disability and forced migration: The experience of a Syrian Doctor. Disability and the Global South, 1(2), 551–555.

    Google Scholar 

  • Otten, M. (2018). Flucht, Behinderung und Inklusion: Wechselwirkungen und Widersprüche der Policy Regime und der professionellen Sozialen Arbeit. In M. Pfaller-Rott, E. Gómez-Hernández, & H. Soundari (Hrsg.), Soziale Vielfalt. Internationale Soziale Arbeit aus interkultureller und dekolonialer Perspektive (Springer VS research, S. 89–114). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21090-8_9 .

  • Trescher, H. (2016). Wohnräume als pädagogische Herausforderung. Lebenslagen institutionalisiert lebender Menschen mit Behinderung. Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Werner, F. (2020). (Nicht-)Wohnen von Geflüchteten. In S. M. Frank Eckardt (Hrsg.), Handbuch Wohnsoziologie (S. 407–436). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24862-8_22-1 .

  • Yeo, R. (2015). ‚Disabled asylum seekers?…They don’t really exist‘: The marginalisation of disabled asylum seekers in the UK and why it matters. Disability and the Global South, 2(1), 523–550.

    Google Scholar 

  • Yeo, R. (2020). The regressive power of labels of vulnerability affecting disabled asylum seekers in the UK. Disability & Society, 35(4), 676–681. https://doi.org/10.1080/09687599.2019.1639688.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cornelius Lätzsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lätzsch, C. (2022). Zur Kontinuität sich nicht wechselnder Paradigmen. In: Delić, A., Kourtis, I., Kytidou, O., Sarkodie-Gyan, S., Wagner, U., Zölch, J. (eds) Globale Zusammenhänge, lokale Deutungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37356-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37356-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37355-9

  • Online ISBN: 978-3-658-37356-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics