Skip to main content

Nachhaltigkeit – die sechste Disziplin

Kunst und Praxis der lernenden Organisation

  • Chapter
  • First Online:
CSR im Gesundheitswesen

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

Zusammenfassung

Nachhaltigkeit gewinnt derzeit gerade Aufmerksamkeit. Handelt es sich dabei um einen wirklichen Paradigmenwechsel mit einer nachhaltigen Wirkung auf die mentalen Modelle von Menschen und damit verbunden um einen Abschied von nicht hinterfragten Wohlstands- und Gewinnmaximierungskonzepten? Die Etablierung eines gesellschaftlichen Diskurses stellt die (Lebens-)Qualität aller Menschen in den Mittelpunkt unter dem Paradigma der Selbstbeschränkung „Die Welt gibt genug für jedermanns Bedürfnis aber nicht für jedermanns Gier.“(Gandhi)

Oder handelt es sich um die Fortsetzung eines ökonomischen Diskurses der Gier, als Erfolg deklariert, die zu einer weiteren Zerstörung der ökologischen und sozialen Welt führt, indem die Nebenfolgen eigenen Handels, wie Ulrich Beck es in seinem Buch Risikogesellschaft skizziert, außer Acht gelassen werden und Spätfolgen gegenwärtigen Verhaltens an die nahfolgende Generation vererbt werden, ohne diese zu hinterfragen?

Daher erscheint es wichtig, sich mit den Lernmöglichkeiten von Menschen und Organisationen auseinanderzusetzen, um Strategien zu erlernen, die ein erweitertes Denken eröffnen und diskursfähig machen. Das Unterfangen scheint möglich im Sinne von Anschlussfähigkeit, wenn die konstruktive Auseinandersetzung mit Klassikern der Organisationslehre gelingt. Zumindest der Versuch ist wichtig, denn „Die Natur lässt nicht mit sich verhandeln“ (Walter Lesch).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Fernando Lopez wurde als Rationalisierer der Automobilindustrie bekannt, der durch Druck auf Zulieferfirmen und die Straffung der Fließbandarbeit erst bei Opel, später bei VW eine enorme Kostenreduktion erzielte.

  2. 2.

    Wobei Bateson im Rahmen des kybernetischen Grundverständnisses von Kommunikation die Unterscheidung der Begriffe Information und Energie als Übertragungsmedien vornimmt. Energie ist die Übertragung in der Psychodynamik und Information in der Sozialdynamik (vgl. Reich 2002, S. 56). Für Parsons sind beide Übertragungsmedien zentral für den Austausch der Subsysteme im strukturfunktionalistischen Modell der Gesellschaft (vgl. Esser 1999, S. 382).

  3. 3.

    Oevermann weist gelegentlich bezeichnenderweise auf einen Einfluss Max Webers auf seine Arbeiten hin (vgl. Lorenz 2010, S. 184).

  4. 4.

    Auch in seinen im engeren Sinne sozialisationstheoretischen Schriften deutet Oevermann die Überlagerung unterschiedlicher Deutungsmuster als Bedingung kultureller Dynamik an, hier innerhalb von Interaktionssystemen. Vgl. etwa die Analyse des Interaktionssystems Vater‐Mutter‐Kind als einer widersprüchlichen Einheit, die auf der Doppelmitgliedschaft der Mutter in zwei konkurrierenden Beziehungen basiert und damit die Akteure zu einer Transformation drängt (Lorenz 2010, S. 184).

Literatur

  • Allgeier et al (2003) Management Bd. 2. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Argyris C, Schön DA (2008) Die lernende Organisation, 3. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Badura B, Feuerstein G (1996) Systemgestaltung im Gesundheitswesen. Zur Versorgungskrise der hochtechnisierten Medizin und den Möglichkeiten ihrer Bewältigung. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Baecker D (1996) Kybernetik 2. Ordnung. In: Von Förster H Wissen und Gewissen. Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Baecker D (2004) Wozu Soziologie? Kadmos Kulturverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Baecker D (2007) Form und Formen der Kommunikation. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Beck U (1986) Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Briam KH (2001) Die Genese der Initiative in Hans Böckler Stiftung Erfolgsfaktor Unternehmenskultur. Bertelsmann, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Bröckling U et al (2002) Gouvernementalität der Gegenwart, Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bueb B (2010) Ein Lob der Disziplin, 5. Aufl. Ullstein, Berlin

    Google Scholar 

  • Burkart G (2006) Niklas Luhmann: ein Theoretiker der Kultur. In: Moebius S, Quadflieg D (Hrsg) Kultur. Theorien der Gegenwart. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dewe B, Schwarz M (2011) Zum Stand der Forschung – eine Einleitung. In: Dewe B, Schwarz M (Hrsg) Beruf – Betrieb – Organisation. Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 11–23

    Google Scholar 

  • Dörner D (1996) Logik des Misslingens. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Dürr W (2001) Betriebspädagogik. In: Lenzen D Pädagogische Grundbegriffe. Ernst Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Esser H (1999) Soziologie Allgemeine Grundlagen. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Frehr H (1994) Total quality management, 2. Aufl. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Gairing F (2002) Organisationsentwicklung, Geschichte – Konzepte – Praxis. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Galbraith JK (1998) Die solidarische Gesellschaft, Plädoyer für eine moderne soziale Marktwirtschaft. Hoffmann & Campe, Hamburg

    Google Scholar 

  • Gerber M (2017) Agenda2030: Gespräch mit Botschafter Michael Gerber. https://www.xing.com/news/insiders/articles/agenda2030-gesprach-mit-botschafter-michael-gerber-655612. Zugegriffen: 18. März 2018

  • Goebel D (1999) Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Göhlich M (2010) Pädagogische Organisationsforschung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Probleme, Trends und Bedarfe. In: Dollhausen K, Feld TC, Seitter W (Hrsg) Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung. VS, Wiesbaden, S 277–291

    Chapter  Google Scholar 

  • Gripp-Hagelstange H (1995) Niklas Luhmann. Eine Einführung. Fink, München

    Google Scholar 

  • Habermas J (1995) Theorie kommunikativen Handelns, 4. Aufl. Bd. 2. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hardtke A, Prehn M (2001) Perspektiven der Nachhaltigkeit – Vom Leitbild zur Erfolgsstrategie. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Hauff V (1987) Unsere gemeinsame Zukunft – Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Eggenkamp, Greven

    Google Scholar 

  • Jochimsen M, Knobloch U (1993) Towards a caring economy. www.worldcat.org/oclc/320875526. Zugegriffen: 18. März 2018

    Google Scholar 

  • Junge M (2006) George Ritzer: Die McDonaldisierung von Gesellschaft und Kultur. In: Moebius S, Quadflieg D (Hrsg) Kultur. Theorien der Gegenwart. VS, Wiesbaden, S 371–378

    Google Scholar 

  • Kahla-Witzsch H, Gesinger T (2004) Clinical Pathways in der Krankenhauspraxis. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kneer G, Nassehi A (1993) Niklas Luhmann Theorie Sozialer Systeme. Fink, München

    Google Scholar 

  • König E, Vollmer G (1994) Systemische Organisationsberatung Grundlagen und Methoden. System und Organisation; Bd. 1. 2. Auflage. Deutscher Studienverlag, Weinheim

    Google Scholar 

  • Krause D (2001) Luhmann Lexikon. Lucius & Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lorenz F (2007) Der Faktor Mensch. In: Caritas und Pflege 4/07. Mitgliederzeitschrift der Caritasgemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe e. V., Freiburg

    Google Scholar 

  • Lorenz F (2010) Führungskultur im Krankenhaus. Dr. Kovac, Hamburg

    Google Scholar 

  • Lorenz F, Schwarz MP (2012) Führen als organisationales Erfordernis und personale Haltung. Dr. Kovac, Hamburg

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1991) Soziologische Aufklärung. Band 1. 6. Aufl. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1993) Gesellschaftsstruktur und Semantik. Band I+II. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1994) Soziale Systeme, 5. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2006) Einführung in die Systemtheorie. Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • 4managers (2004) Lerntheorien. http://www.vordenker.de/gerald/Lernphaeno.html. Zugegriffen: 20. Mai 2017

    Google Scholar 

  • Manzeschke A (2007) Diakonie und Ökonomie. In: Krankendienst 12/07, 80. Jahrgang. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Münch R (2004) Soziologische Theorien Bd. 3. Campus, Köln

    Google Scholar 

  • Neuberger O (2002) Führen und Führen lassen. 8. Aufl. Lucius & Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Owen H (2008) The Spirit of Leadership Führen heisst Freiräume schaffen. Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Reckwitz A (2006) Die Transformation der Kulturtheorien, Studienausgabe. Velbrück Wissenschaftsverlag, Weilerwist

    Google Scholar 

  • Reich K (2002) Systemisch-konstruktivistische Pädagogik, 4. Aufl. Luchterhand, Neuwied

    Google Scholar 

  • Richter R (2001) Soziologische Paradigmen. WUV, Wien

    Google Scholar 

  • Richter R (2016) Soziologische Paradigmen. Facultas UTB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rieckmann H (1997) Managen und Führen am Rand des 3. Jahrtausends. Peter Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Ritzer G (2006) Die Mc Donaldisierung der Gesellschaft, 4. Aufl. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Schein E (2003) Organisationskultur. EHP, Bergisch Gladbach

    Google Scholar 

  • Schülein, Reitze (2005) Wissenschaftstheorie für Einsteiger. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Senge P (2011) Die fünfte Disziplin. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sonntag KH (1996) Lernen im Unternehmen. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Sottas B et al (2013) Umrisse einer neuen Gesundheitsbildungspolitik. Careum Working Paper 7. Careum, Zürich

    Google Scholar 

  • Steinmann H, Schreyögg G (2005) Management. Grundlagen der Unternehmensführung, 6. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Strecker D, Schaal G (2001) Die politische Theorie der Deliberation: Jürgen Habermas In: Brodocz A, Schaal G Politische Theorien der Gegenwart II. Leske Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • SVR-G Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2012) Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. Sondergutachten. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Thiele G (2004) Ökonomik des Pflegesystems. Economica, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Vogel et al (1994) Werkbuch der Organisationsberatung. IBS Institut für Beratung und Supervision, Aachen

    Google Scholar 

  • Watzlawick P (1994) Wie wirklich ist die Wirklichkeit. Piper, München

    Google Scholar 

  • Weber M (1972) Wirtschaft und Gesellschaft. Mohr-Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • WHO Regionalbüro Europa (2012) Strategie und Aktionsplan für gesundes Altern in der Europäischen Region (2012–2010)

    Google Scholar 

  • Willke H (1992) Beobachtung, Beratung und Steuerung von Organisationen in systemtheoretischer Sicht. In: Wimmer R (Hrsg) Organisationsberatung. Gabler, Wiesbaden, S 17–42

    Chapter  Google Scholar 

  • Willke H (1995) Systemtheorie III, Steuerungstheorie. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Baecker D (2002) Wozu Systeme? Kadmos Kulturverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Baecker D (2003) Organisation und Management. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Baecker D (2006) Wozu Kultur? Kadmos Kulturverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Baecker D (2008) Zur Krankenbehandlung ins Krankenhaus in Vogd /Saake. Mythen der der Medizin. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Esser H (2000) Institutionen. Soziologie Spezielle Grundlagen, Bd. 5. Campus, Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Hessel S, Kogon M (2011) Empört Euch! 17. Aufl. Ullstein Streitschrift. Ullstein, Berlin (Rezension online unter http://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-550-08883-4)

    Google Scholar 

  • Lorenz F (2011) Betriebspädagogik als Wissenschaft. In: Dewe B, Schwarz M (Hrsg) Beruf – Betrieb – Organisation. Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung. Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 241–258

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1998) Soziale Systeme, 6. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Moebius S, Quadflieg D (2006) Kultur. Theorien der Gegenwart. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Reinhard R (1995) Das Modell organisationaler Lernfähigkeit und die Gestaltung lernfähiger Organisationen. Peter Lang, Frankfurt am Main (Bildung und Organisation 2)

    Google Scholar 

  • Willke H (1987) Systembeobachtung, Systemdiagnose, Systemintervention. In: Schiepek G (Hrsg) Systeme erkennen Systeme. PVU, München

    Google Scholar 

  • Willke H (1996) Systemtheorie I, Grundlagen, 5. Aufl. Lucius & Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Willke H (1999) Systemtheorie II, Interventionstheorien, 3. Aufl. Lucius & Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Lorenz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lorenz, F. (2018). Nachhaltigkeit – die sechste Disziplin. In: Keller, K., Lorenz, F. (eds) CSR im Gesundheitswesen. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55937-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55937-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55936-9

  • Online ISBN: 978-3-662-55937-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics