Skip to main content

Zur Normativität sozialer Innovationen

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Innovation im Kontext

Part of the book series: Zukunft und Forschung ((ZUFORSCH))

  • 1568 Accesses

Zusammenfassung

In dem Beitrag werden Neuartigkeit, Intentionalität, Verbreitung und Verstetigung sowie positive gesellschaftliche Folgen als konstituierende Merkmale sozialer Innovationen diskutiert. Dabei wird deutlich, dass inhaltliche und begriffliche Unschärfen bei sozialen Innovationen weniger konzeptionellen Schwächen geschuldet sind, als vielmehr in der Natur der Sache liegen. Neuartigkeit, Intentionalität, Verbreitung und die gesellschaftlichen Folgen von sozialen Innovationen beziehen sich zwar auf empirisch erfassbare, objektivierbare Veränderungen. Ob es sich dabei um eine soziale Innovation handelt, hängt jedoch auch von einer wertenden Einschätzung ab, die in einem bestimmten Kontext, zu einem bestimmen Zeitpunkt und aus einer bestimmten Perspektive heraus vorgenommen wird. Soziale Innovationen sind ein relationales Konzept, deren Neu- und Andersartigkeit, Intentionalität und Verbreitungsgrad erst im Abgleich mit einem ebenfalls in Bewegung befindlichen Kontext ersichtlich wird. Als zentral erweist sich die Frage, anhand welcher Wertmaßstäbe entschieden wird, inwiefern die Veränderung auch eine Verbesserung darstellt. Erst die Bezugnahme auf ökonomische, politische oder künstlerische Wertmaßstäbe erlaubt es, eine Neuerung als ökonomische, politische oder künstlerische Innovation zu bezeichnen. Soziale Innovationen erweisen sich somit, wie Innovationen generell, als ein normatives Konzept.

Teile des Artikels sind dem Studienbrief „Soziale Innovation und gesellschaftliche Entwicklung“ entnommen, den ich zusammen mit Heiko Berner für den Masterstudiengang „Innovation und Zukunftsforschung“ der SRH Fernhochschule verfasst habe. Die entsprechenden Passagen sind von mir verfasst. Ich danke der SRH Fernhochschule für die Freigabe der Inhalte für diese Veröffentlichung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dies gilt zumindest in den für soziale Zusammenhänge relevanten Bereichen fernab von schwarzen Löchern und anderen Gravitationszentren, die mit der Newton’schen Physik hinreichend genau beschrieben sind.

  2. 2.

    Siehe hierzu den Beitrag von Heiko Berner in diesem Band.

  3. 3.

    Rogers (2003, S. 13) spricht hier von „idea-only innovations“.

  4. 4.

    Siehe hierzu den Beitrag von Claudia Göbel und Justus Henke in diesem Band.

  5. 5.

    Mulgan bringt diesen Doppelbezug zum Sozialen zum Ausdruck, indem er soziale Innovationen als Innovationen bezeichnet, „that are social both in their ends and in their means“ (Mulgan, 2012, S. 35).

  6. 6.

    Die getrennte Abhandlung der zeitlichen und sachlichen Dimension macht deutlich, dass Rammert den Zusammenhang zwischen zeitlicher Neuartigkeit und sachlicher Andersartigkeit verkennt, wie er in Abschn. 2.1 diskutiert wurde. Dies wird auch daran ersichtlich, dass Rammert in der Beschreibung der durch eine Innovation ausgelösten sachlichen Unterschiede auf Vokabeln der zeitlichen Differenzierung (neu – alt) zurückgreift.

Literatur

  • Bechmann, G., & Grunwald, A. (1998). Innovation: „Was ist das Neue am Neuen, oder: Wie innovativ ist die Innovation?“ TA-Datenbank Nachrichten, 7(1), 4–11.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1975). Soziale Probleme als kollektives Verhalten. In K. O. Hondrich (Hrsg.), Menschliche Bedürfnisse und soziale Steuerung. Eine Einführung in die Sozialwissenschaft (S. 102–113). Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Busch-Geertsema, Volker (2011). „Housing First“, ein vielversprechender Ansatz zur Überwindung von Wohnungslosigkeit. Widersprüche: Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 31(121),  39–54.

    Google Scholar 

  • Emig, J. (2013). Vorwort. In J. Rückert-John (Hrsg.), Soziale Innovation und Nachhaltigkeit (S. 7–12). Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Europäisches Patentamt. (2019). Richtlinien für die Prüfung im Europäischen Patentamt. München: Eigenverlag. http://documents.epo.org/projects/babylon/eponet.nsf/0/8654640290C2DBE7C12584A4004D2D9A/%24File/epo_guidelines_for_examination_2019_hyperlinked_de.pdf. Zugegriffen: 15. Nov. 2021.

  • European Commission. (2013). Guide to Social Innovation. https://ec.europa.eu/eip/ageing/library/guide-social-innovation_en.html. Zugegriffen: 15. Nov. 2021.

  • Gillwald, Katrin (2000). Konzepte sozialer Innovation. WZB Papers S. 00–519. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/50299/1/319103064.pdf. Zugegriffen: 15. Nov. 2021.

  • Greshoff, R., Kneer, G., & Schimank, U. (Hrsg.). (2003). Die Transintentionalität des Sozialen. Eine vergleichende Betrachtung klassischer und moderner Sozialtheorien. Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2011). Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. (Nachdruck). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (Hrsg.). (2015). Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln (12. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hofbauer, R. (2016). Soziale Innovation als neues Leitbild für soziale Entwicklung? Zeitschrift für Zukunftsforschung, 5 (1), 5–23. urn:Nbn:De:0009–32–44841.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J.,, Kopp, R., & Schwarz, M. (2014). Zur Theorie sozialer Innovationen. Tardes vernachlässigter Beitrag zur Entwicklung einer soziologischen Innovationstheorie. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J., & Hochgerner, J. (2018). Desperately Seeking: A Shared Understanding of Social Innovation. In: Howaldt, Jürgen, Kaletka, Christoph, Schröder, Antonius & Zirngiebl, Marthe (Hrsg.). Atlas of Social Innovation. New Practices for a Better Future (S. 18–21). Sozialforschungsstelle, TU Dortmund.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J., & Schwarz, M. (2010). „Soziale Innovation“ im Fokus. Skizze eines gesellschaftstheoretisch inspirierten Forschungskonzepts. Transcript.

    Google Scholar 

  • Jaeger-Erben, M., Rückert-John, J., & Schäfer, M. (Hrsg.). (2017). Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum. Wissenschaftliche Perspektiven, Strategien der Förderung und gelebte Praxis. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krücken, G. (2006). Innovationsmythen in Politik und Gesellschaft. In A. Scherzberg, (Hrsg.). Kluges Entscheiden. Disziplinäre Grundlagen und interdisziplinäre Verknüpfungen (S. 259–273). Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Lurtz, K., Müller, S., & Rüede, D. (2013). Social Innovations: Expert Opinions on the Status Quo and Future Directions. Oestrich-Winkel: World Vision Center for Social Innovation. https://socialinnovationexchange.org/_library/_uploaded/_items/_id_275/JC05xKI94Hqhg321UTEZODPL.pdf. Zugegriffen: 15. Nov. 2021.

  • Mulgan, G. (2012). The Theoretical Foundations of Social Innovation. In A. Nicholls & A. Murdock (Hrsg.). Social innovation. Blurring boundaries to reconfigure markets (S. 33–65). Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Nicholls, A., & Murdock, A. (2012). The Nature of Social Innovation. In A. Nicholls & A. Murdock, Alex (Hrsg.). Social innovation. Blurring boundaries to reconfigure markets (S. 1–30). Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Oeij, P. R. A., van der Torre, W., Vaas, F., & Dhondt, S. (2019). Understanding social innovation as an innovation process: Applying the innovation journey model. Journal of Business Research, 101, 243–254.

    Article  Google Scholar 

  • Oosterlynck, S., Novy, A., & Kazepov, Y. (Hrsg.). (2020). Local social innovation to combat poverty and exclusion. A critical appraisal. POLICY Press.

    Google Scholar 

  • Pausch, M. (2018). Soziale Innovation zwischen Emanzipation und Anpassung. Momentum Quarterly, 7 (1), S. 42–52. https://www.momentum-quarterly.org/ojs2/index.php/momentum/article/view/2578/2068. Zugegriffen: 15. Nov. 2021.

  • Phills Jr., James A., Deiglmeier, Kriss & Miller, Dale T. (2008). Rediscovering Social Innovation. Stanford Social Innovation Review (Fall), S. 34–43.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2010). Die Innovationen der Gesellschaft. In: Howaldt, Jürgen & Jacobsen, Heike (Hrsg.). Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma, (S. 21–52). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rehfeld, D., Butzin, A., & Terstriep, J. (2016). Ökonomische, soziale und politische Innovationen. Klärungsversuche. Forschung Aktuell (12). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations (5. Aufl.). Free Press.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M., & Jouong-Im, K. (1985). Diffusion of Innovations in Public Organizations. In R. L. Merritt & A. J. Merrit (Hrsg.), Innovation in the public sector (S. 85–107). Sage.

    Google Scholar 

  • Rückert-John, J. (Hrsg.). (2013). Soziale Innovation und Nachhaltigkeit. Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Rüede, D., & Lurtz, K. (2012). Mapping the various meanings of social innovation: Towards a differentiated understanding of an emerging concept. Research Paper 12–03. Oestrich-Winkel: EBS Business School. Zugriff am 15.11.2021, verfügbar unter http://ssrn.com/abstract=2091039.

  • Scharf, C., & Gryl, I. (2019). Fostering Valuable Participation in Shaping Spaces and Societies: Towards Creating an Ethical Meta Level in the Model Design for Innovativeness. GI_Forum, 1, 180–193.

    Google Scholar 

  • Schedler, K., & Proeller, I. (2011). New Public Management. (5., korrigierte Auflage). Haupt.

    Google Scholar 

  • Scheiwe, K., & Krawietz, J. (Hrsg.). (2010). Transnationale Sorgearbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2016). Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie (5 (durchgesehene). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. (2000). Entrepreneurship as Innovation. In: Swedberg, Richard (Hrsg.). Entrepreneurship. The Social Science View (S. 51–75). Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • United Nations. (1948). Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. A/RES/217, UN-Doc. 217/A-(III). https://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf. Zugegriffen: am 15. Juli 2021.

  • Zapf, W. (1989). Über soziale Innovationen. Soziale Welt, 40(1–2), 170–183.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elmar Schüll .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schüll, E. (2022). Zur Normativität sozialer Innovationen. In: Schüll, E., Berner, H., Kolbinger, M.L., Pausch, M. (eds) Soziale Innovation im Kontext. Zukunft und Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37221-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37221-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37220-0

  • Online ISBN: 978-3-658-37221-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics