Skip to main content

Soziale Innovation im Fokus nachhaltiger Entwicklung – Die Bedeutung von Kooperationen und Netzwerken für den Erfolg sozialer Innovationen

  • Chapter
  • First Online:
Netzwerke und soziale Innovationen

Part of the book series: Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik ((DYN,volume 12))

Zusammenfassung

Soziale Innovationen treten in unterschiedlichen Formen in unserer Gesellschaft auf und nehmen Einfluss auf unser Leben: Sie verändern die Art und Weise, wie wir zusammenleben, arbeiten, konsumieren, Wohlstand verteilen oder mit Krisen umgehen. Sie regen neue Formen der Zusammenarbeit und des Zusammenlebens von Menschen, Organisationen, Städten und Regionen an. In zahlreichen Ländern der Welt haben sich in den vergangenen Jahrzehnten Initiativen herausgebildet, die darauf zielen, die wachsenden sozialen und ökologischen Probleme wie Armut, Exklusion, Klimawandel etc. in neuer Art und Weise zu bewältigen. Zielte Innovation bisher primär auf die natur- und ingenieurwissenschaftlich geprägte und getriebene Hervorbringung neuer Produkte und Verfahren, werden im Zusammenhang mit einer wachsenden Veränderungsdynamik künftig soziale Innovationen an Bedeutung gewinnen. Während viele dieser Projekte und Initiativen zunächst aus der Zivilgesellschaft heraus entstanden sind und von zivilgesellschaftlichen Akteuren getragen wurden, erhält das Thema in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Vor dem Hintergrund des globalen Forschungsprojekte SI DRIVE gibt der Aufsatz einen Überblick über Konzepte und Trends im Bereich sozialer Innovationen und zeigt Wege zur Erhöhung der Wirksamkeit sozialer Innovationen auf. Im Mittelpunkt stehen dabei die zunehmende Notwendigkeit von (sektorübergreifenden) Kooperationen und die Bedeutung von Netzwerken bei der Entwicklung und Verbreitung sozialer Innovationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    SI-DRIVE steht für Social Innovation: Driving Force of Social Change und ist ein von der EU im 7. Forschungsrahmenprogramm gefördertes Projekt. Unter Leitung der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund arbeiten 25 international führende ExpertInnen an den theoretischen Grundlagen und empirischen Trends sozialer Innovation im globalen Maßstab. Ziel des vierjährigen Projektes (2014–2017) ist ein vertieftes theoretisches und praktisches Verständnis der Verbreitung und Funktionsweise sozialer Innovation (http://www.si-drive.eu/).

  2. 2.

    Im engeren Sinne sind dies: FuE-Abteilungen von Unternehmen, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungsinstitute, Technologietransferinstitutionen, Ministerien; im weiteren Sinne kommen hinzu: Erziehungs- und Schulwesen, Weiterbildungsinstitutionen, Banken, Wirtschaftsverbände.

  3. 3.

    Der von David (1985) eingeführte Begriff der Pfadabhängigkeit bezeichnet den Umstand, dass die Entwicklungsvergangenheit eines Landes, einer Organisation, eines Produktes, einer Technologie etc. künftige Entwicklungsmöglichkeiten beeinflusst (vgl. Blättel-Mink 2006, S. 98).

Literatur

  • Becker, T., Dammer, I., Howaldt, J., & Loose, A. (2011). Netzwerkmanagement. Mit Kooperation zum Unternehmenserfolg. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Biritz, H., Neugebauer, C., & Pawel, S. (2016). Netzwerke und soziale Innovationen. Engagement – Partizipation – Professionalität. Wien: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Blättel-Mink, B. (2006). Kompendium der Innovationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Blättel-Mink B., & Ebner A. (2009). Innovationssysteme. Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bornstein N., Pabst S., & Sigrist S. (2014). Zur Bedeutung von sozialer Innovation in Wissenschaft und Praxis. Weshalb soziale Innovationen in Gesellschaft und Wirtschaft wichtiger werden und wie der SNF dazu beitragen kann, das Thema in der Schweiz zu positionieren. Studie. www.snf.ch/SiteCollectionDocuments/Soziale_Innovation_Studie_SNF_W_I_R_E_2014.pdf. Zugegriffen: 21. Juni 2018.

  • Braun-Thürmann H. (2005). Innovation. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J. (2006). Verdammt zur Innovation. RKW-Magazin, 57, 12–14.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2014). Die neue Hightech-Strategie. Innovation für Deutschland. Broschüre. https://www.bmbf.de/pub_hts/HTS_Broschure_Web.pdf. Zugegriffen: 21. Juni 2018.

  • Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). (2003). Kooperationen planen und durchführen. Ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen. Berlin: Druckschrift.

    Google Scholar 

  • Bureau of European Policy Advisers (BEPA). (2010). Empowering people, driving change: Social innovation in the European Union. Report. www.ec.europa.eu/bepa/pdf/publications_pdf/. Zugegriffen: 21. Juni 2018.

  • Butzin A., Howaldt J., Weber M., & Scharper-Rinkel P. (2014). Innovation studies. In J. Howaldt, A. Butzin, D. Domanski, & Kaletka C. (Hrsg.), Theoretical approaches to social innovation – A critical literature review. A deliverable of the project: “Social innovation: Driving force of social change” (SI-DRIVE). Dortmund: Sozialforschungsstelle.

    Google Scholar 

  • Castells M. (2001). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie: Das Informationszeitalter. Opladen: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Chesbrough, H. W. (2003). Open innovation. The new imperative for creating and profiting from technology. Boston: Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • Cooke, P., Heidenreich, M., & Braczyk, H.-J. (2004). Regional innovation systems – The role of governance in a globalized world. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (2009). Nach der Krise: Zurück zur protestantischen Ethik? Sechs Anmerkungen. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 63(720), 373–381.

    Google Scholar 

  • David, P. A. (1985). Clio and the Economics of QWERTY. American Economic Review, (Papers and Proceedings) 75, 332–337.

    Google Scholar 

  • Erklärung: Soziale Innovationen für Deutschland. (2014). http://www.sfs.tu-dortmund.de/cms/Medienpool/small_publications/Erklaerung_Soziale_Innovationen.pdf. Zugegriffen: 27. Apr. 2017.

  • European Commission. (2015). What is Horizon 2020? http://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/en/what-horizon-2020. Zugegriffen: 13. Juli 2015.

  • Flocken, P., Hellmann-Flocken, S., Howaldt, J., Kopp, R., & Martens, H. (2001). Erfolgreich im Verbund. Die Praxis des Netzwerksmanagements. Eschborn: Kompetenzzentrum Netzwerkmanagement.

    Google Scholar 

  • FORA. (2010). New nature of innovation. Report to the OECD. Report. www.tem.fi/files/24835/New_Nature_of_Innovation.pdf. Zugegriffen: 21. Juni 2018.

  • Franz H-W., Hochgerner J., & Howaldt J. (2012). Challenge social innovation. Potentials for business, social entrepreneurship, welfare and civil society. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Freeman C. (1987). Technology Policy and Economic Performance: Lessons from Japan. London, New York: Pinter.

    Google Scholar 

  • Gillwald K. (2000). Konzepte sozialer Innovation. WZB Paper: Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. http://stages-online.info/pdfs/soziale-innovationen.pdf. Zugegriffen: 8. Juli 2015.

  • Hack L. (1988). Zur Vollendung der Tatsachen. Die Rolle von Wissenschaft und Technologie in der dritten Phase der industriellen Revolution. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Heinze R. G., & Naegele G. (2010). Integration und Vernetzung – Soziale Innovationen im Bereich sozialer Dienste. In J. Howaldt & H. Jacobsen (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem W. (2008). Soziale Innovationen. Eine Herausforderung auch für die Rechtswissenschaft. Der Staat, 47(4), 588–605.

    Article  Google Scholar 

  • Howaldt J. (2006). Netzwerkmanagement – Zentraler Baustein für eine erfolgreiche Kooperation. In Initiative für Beschäftigung OWL e. V., Universität Bielefeld, Survey GmbH + Co.KG & Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Netzwerkwelt 2006 – Forschungsthemen, Schwerpunktbranchen, praktisches Know-how. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Howaldt J. (2010). Innovation im Netz. Anforderungen an ein professionelles Netzwerkmanagement in Innovationsnetzwerken. In N. Berkemeyer, W. Bos, & H. Kuper (Hrsg.), Schulreform durch Vernetzung. Interdisziplinäre Betrachtungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J., & Schwarz, M. (2010). Soziale Innovation im Fokus. Skizze eines gesellschaftstheoretisch inspirierten Forschungskonzepts. Bielefeld: Transkript.

    Book  Google Scholar 

  • Howaldt J., Domanski D., & Schwarz M. (2011). Innovation networks as success factor for social innovation. In A. De Bruin & L. M. Stangl (Hrsg.), Proceedings of the social innovation & entrepreneurship conference. Extending theory, integrating practice. Auckland: New Zealand Social Innovation and Entrepreneurship Centre, Massey University.

    Google Scholar 

  • Howaldt J., Kopp R., & Schwarz M. (2015). Social Innovations as Drivers of Social Change – Exploring Tarde’s Contribution to Social Innovation Theory Building. New Frontiers in Social Innovation Research (pp. 29–51). Basingstoke: Palgrave Macmillan UK.

    Chapter  Google Scholar 

  • Howaldt J., Kaletka C., Schröder A., Rehfeld D., & Terstriep J. (2016). Mapping the world of social innovation. Key results of a comparative analysis of 1.005 social innovation initiatives at a glance. Dortmund: Projektbroschüre.

    Google Scholar 

  • Kopf, H., Müller, S., Rüede, D., Lurtz, K., & Russo, P. (2015). Soziale Innovationen in Deutschland. Von der Idee zur gesellschaftlichen Wirkung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lécuyer, C. (2006). Making silicon valley: Innovation and the growth of high tech, 1930–1970. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Loose, A. (2006). Organisationen und Netzwerke: Beratende und Beratene. In J. Sydow & S. Manning (Hrsg.), Netzwerke beraten – Über Netzwerkberatung und Beratungsnetzwerke. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Meadows D. L., Meadows D. H., & Zahn E. (1972). Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart: Dva.

    Google Scholar 

  • Moore, M.-L., & Westley, F. (2011). Surmountable chasms: Networks and social innovations for resilient systems. Ecology and Society, 16(1), 5.

    Article  Google Scholar 

  • Phills, J. A., Jr., Deiglmeier, K., & Miller, D. T. (2008). Rediscovering social innovation. Stanford Social Innovation Review, 6(3), 33–43.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E., & Kramer, M. R. (2011). Die Neuerfindung des Kapitalismus. Harvard Business Manager, 2, 2–17.

    Google Scholar 

  • Powell, W. W., & Grodal, S. (2005). Networks of Innovators. In J. Fagerberg, D. C. Mowery, & R. R. Nelson (Hrsg.), The Oxford Handbook of Innovation. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rehfeld D. (2009). Was kann Clustermanagement leisten? Erwartungen, Zwischenergebnisse und offene Fragen. In J. Schmid, R. G. Heinze, & R. C. Beck (Hrsg.), Strategische Wirtschaftsförderung und die Gestaltung von High-Tech Clustern. Beiträge zu den Chancen und Restriktionen von Clusterpolitik. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichwald, R., & Piller, F. (2005). Interaktive Wertschöpfung – Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schienstock, G., & Hämäläinen, T. (2001). Transformation of the Finnish Innovation System (S. 7). Sitra Reports: A network approach.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1964). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. (1989). Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive (5. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1999). Management von Netzwerkorganisationen – Zum Stand der Forschung. In J. Sydow (Hrsg.), Management von Netzwerken. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (2006). Netzwerkberatung – Aufgaben, Ansätze, Instrumente. In J. Sydow & S. Manning (Hrsg.), Netzwerke beraten – Über Netzwerkberatung und Beratungsnetzwerke. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sydow, J., & van Well, B. (1996). Wissensintensiv durch Netzwerkorganisation – Strukturationstheoretische Analyse eines wissensintensiven Netzwerkes. In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Managementforschung 6 – Wissensmanagement. Berlin: Gruyter.

    Google Scholar 

  • Von Krogh G. (2014). Preface. In Zur Bedeutung von sozialer Innovation in Wissenschaft und Praxis. In N. Bornstein, S. Pabst, & S. Sigrist (Hrsg), Zur Bedeutung sozialer Innovation in Wissenschaft und Praxis. Zürich: W.I.R.E. http://www.snf.ch/SiteCollectionDocuments/Soziale_Innovation_Studie_SNF_W_I_R_E_2014.pdf. Zugegriffen: 26. Juni 2018.

  • Yunus, M. (2010). Social Business. Von der Vision zur Tat. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Welsch, J. (2005). Innovationspolitik. Eine problemorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Howaldt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Howaldt, J. (2019). Soziale Innovation im Fokus nachhaltiger Entwicklung – Die Bedeutung von Kooperationen und Netzwerken für den Erfolg sozialer Innovationen. In: Neugebauer, C., Pawel, S., Biritz, H. (eds) Netzwerke und soziale Innovationen . Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik, vol 12. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21551-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21551-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21550-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21551-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics