Skip to main content

Poststrukturalismus: Michel Foucault

  • Chapter
  • First Online:
Soziologische Denkweisen aus Frankreich

Zusammenfassung

Der Poststrukturalismus hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der einflussreichsten Theorieperspektiven der Sozial- und Kulturwissenschaften entwickelt. Weil bis heute aber oftmals recht unklar bleibt, was darunter genau zu verstehen ist, versucht der Beitrag, gemeinsame Grundüberzeugungen am Werk von Michel Foucault zu rekonstruieren. Auch wenn Foucault sich selbst eher als Historiker verstanden hat, ist seine breite und vielschichtige Rezeption in der Soziologie und den Kultur- und Sozialwissenschaften beredtes Zeugnis für die zahlreichen Anregungen, die von seinem Werk für deren Theorie und Forschung ausgehen. Gegen den Trend eines eher methodischen und kleinteiligeren Anschlusses an Foucault wird dabei der allgemeine und theoretische Beitrag seines Werkes in den Fokus gerückt und mit Fragestellungen der soziologischen Theorie verbunden. So rekonstruiert der erste Abschnitt zunächst einige Grundelemente, die für das Theorieverständnis und die Verortung des Werkes von Foucault in der soziologischen Theorie wesentlich sind. Sie betreffen nicht nur seine Schriften im engeren Sinne, sondern auch den Poststrukturalismus insgesamt. Es wird gezeigt, dass seine Schriften als Kritik an einer ganz bestimmten Form sozialtheoretischer Begriffsbildung verstanden werden müssen. Um das genauer in den Blick zu nehmen, wendet sich der zweite Abschnitt gesellschaftstheoretischen Fragestellungen zu und expliziert an ausgewählten Schriften und Forschungsthemen, worauf die Kritik an der Sozialtheorie gerichtet ist und auf welche Weise bei Foucault sozialtheoretische und gesellschaftstheoretische Überlegungen miteinander verbunden sind. Im dritten Abschnitt werden schließlich Anschlüsse und Weiterentwicklungen des Werkes von Foucault in der soziologischen Theorie diskutiert, um diese Überlegungen noch einmal mit allgemeinen Fragen der soziologischen Theorie zusammenzubringen und zu zeigen, auf welche Weise Foucault einzelne Prämissen des Theoriediskurses reflexiv problematisiert. Die zentrale Forderung wird dabei vor allem darin gesehen, die soziologische Theorie insgesamt unter einen ‚gesellschaftstheoretischen Vorbehalt‘ zu stellen.

„Perhaps the reason why my work irritates people is precisely the fact that I’m not interested in constructing a new schema, or in validating one that already exists. Perhaps it’s because my objective isn’t to propose a global principle for analyzing society.“

Michel Foucault (1991a: 85)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Bei Foucault zieht sich hinsichtlich der Ablehnung des Begriffs Poststrukturalismus durch, was er bereits zur Zurechnung zum Strukturalismus im Vorwort von Die Ordnung der Dinge geäußert hat: „In Frankreich beharren gewisse halbgewitzte ‚Kommentatoren‘ darauf, mich als einen ‚Strukturalisten‘ zu etikettieren. Ich habe es nicht in ihre winzigen Köpfe kriegen können, daß ich keine der Methoden, Begriffe oder Schlüsselwörter benutzt habe, die die strukturale Analyse charakterisieren.“ (Foucault 1974: 15) Eine ganz ähnliche Haltung findet sich auch bei Derrida, der vor allem die für die englisch- und deutschsprachige Diskussion charakteristische Verbindung zur Postmoderne problematisiert: „Ich betrachte mich weder als einen Poststrukturalisten noch als einen Postmodernisten. Ich habe oft erklärt, warum ich diese Wörter fast nie benutze, außer um zu sagen, dass sie für das, was ich zu tun beabsichtige, unangemessen sind.“ (Derrida 2004: 42) So moniert er die „hundert Mal wiederkehrende Charakterisierung meiner Arbeit als ‚postmodern‘. Das ist ein grober Irrtum […]. Er verschlimmert sich hier noch durch die Identifikation von ‚Postmodernismus, Poststrukturalismus‘ und der Kritik der ‚Metaerzählungen‘.“ (Derrida 2004: 66)

  2. 2.

    Diesbezüglich spricht auch Žižek in einer Kritik an Habermas von dem „crucial but usually overlooked fact that the very term ‚poststructuralism,‘ although designating a strain of French theory, is an Anglo-Saxon and German invention. The term refers to the way the Anglo-Saxon world perceived and located the theories of Derrida, Foucault, Deleuze, etc. – in France itself, nobody uses the term ‚poststructuralism‘.“ (Žižek 1991: 142)

  3. 3.

    Vgl. zur Wissens-, Institutionen und Denkgeschichte des Poststrukturalismus die klassischen Arbeiten von Descombes (1981), Dosse (1998, 1997) sowie für jüngere Diskussionen u. a. Angermüller (2007b), Lepper (2005), Birnstiel (2016), Erdur (2018).

  4. 4.

    So trägt auch der 1969 bereits auf Foucault zugeschnittene Lehrstuhl am Collège de France in der Nachfolge von Jean Hyppolite den Titel Histoire des systèmes de pensée (Geschichte der Denksysteme). Vgl. dazu Foucault (2001c: 52 f.) sowie allgemein zur intellektuellen Biographie Foucaults Eribon (1991).

  5. 5.

    Diese Formulierung entnehme ich Lahire (2007). Vgl. zur Rezeption Foucaults in der französischen Soziologie Bert (2006) oder das Themenheft von Sociologie et sociétés (Vol. 38, 2/2006); für die deutsche Rezeption Seyfert (2016).

  6. 6.

    Vgl. zum Verhältnis von Foucault zur französischen Soziologie ex. Bert (2006, 2007).

  7. 7.

    Ähnlich auch in Foucault (2009: 14–18). Zur genaueren Einteilung dieser Phasen und auch der Zuordnung der verschiedenen Schriften und Vorlesungen vgl. Deleuze (1992) sowie Ruoff (2009).

  8. 8.

    In diesem Sinne betont etwa Gilles Deleuze: „das Denken Foucaults ist ein Denken, das sich nicht entwickelt, sondern durch Krisen vorwärtsbewegt hat.“ (Deleuze 1993: 150; H. i. O.)

  9. 9.

    Diese poststrukturale Fortschreibung und Kritik des Strukturalismus unter der Prämisse der Geschichtlichkeit betonen auch Hubert L. Dreyfus und Paul Rabinow in ihrer einflussreichen Studie Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik: „Während der Strukturalist behauptet, transkulturelle, ahistorische, abstrakte Gesetze zu entdecken, die den Gesamtraum möglicher Permutationen bedeutungsloser Elemente definieren, behauptet der Archäologe nur, die lokalen, veränderbaren Regeln ausmachen zu können, die zu einer bestimmten Zeit in einer besonderen Diskursformation definieren, was als identische bedeutende Aussage gilt.“ (Dreyfus und Rabinow 1994: 80)

  10. 10.

    Zur Bedeutung von Nietzsche für den Poststrukturalismus vgl. Dosse (1998: 522 ff.) sowie Deleuze (1991).

  11. 11.

    Zur Kritik des Anthropologismus im Poststrukturalismus vgl. auch Derrida (1976: 99). Bei Foucault findet sich diese Kritik vor allem in der Auseinandersetzung mit Marx und der Kritik an bestimmten marxistischen Positionen (vgl. dazu Foucault 1976; Gertenbach 2010; Birnstiel 2016; Brieler 2002).

  12. 12.

    In einem Interview von Gerard Raulet hierauf angesprochen bringt Foucault den Begriff der Moderne vor allem mit Baudelaire in Verbindung und sieht diese Frage vor allem mit Habermas und der Postmoderne-Diskussion verknüpft. Gleichzeitig gesteht er ein, er habe „nie sehr gut verstanden […], welchen Sinn man in Frankreich dem Wort Moderne gegeben hat; bei Baudelaire durchaus, aber anschließend scheint es mir so, dass der Sinn ein wenig verloren geht. Ich weiß nicht, welchen Sinn die Deutschen der Moderne geben.“ (Foucault 2005a: 542)

  13. 13.

    Das schließt nicht aus, dass aufbauend auf Foucault versucht werden kann, diese Konzepte zu Leitprinzipien der Moderne zu erheben. Den vielleicht weitreichendsten Versuch dazu hat Jürgen Link unternommen, der die Moderne als Normalisierungsgesellschaft beschreibt (vgl. Link 1996).

  14. 14.

    Dagegen spricht, dass die Werke jeweils spezifische Genealogien verfolgen und spezifische Umbrüche im Blick haben, vor allem aber, dass Foucault den z. T. universalistisch formulierten Anspruch der Begriffe in weiteren Schriften wieder relativiert und zurückgewiesen hat. So vervielfältigen sich nach Foucault zwar die Techniken der Disziplin „im Laufe des 17· und 18. Jahrhunderts […] durch den gesamten Gesellschaftskörper hindurch“ (Foucault 1977: 269). Sie sind aber schon deshalb nicht mit der Moderne identisch, weil es nicht die einzige Machttechnik ist, die zu dieser Zeit entsteht. In Der Wille zum Wissen setzt Foucault sie in Verhältnis zur Biomacht und spricht von einer „Normalisierungsgesellschaft“ (Foucault 1983: 172), in den Vorlesungen zur Geschichte der Gouvernementalität steht die Disziplin im Verhältnis zur Gouvernementalität und den Vorstellungen einer „Sicherheitsgesellschaft“ (Foucault 2004b: 26).

  15. 15.

    Diese Annahmen stehen in Zusammenhang mit dem Konzept der Performativität, das für den gesamten Poststrukturalismus prägend ist. Vgl. dazu allgemein und v. a. mit Blick auf die aktuellen Positionen Gertenbach (2020).

  16. 16.

    Dies leisten bereits zahlreiche Darstellungen. Vgl. Sarasin (2006); Dreyfus und Rabinow (1994); Eribon (1991); Brieler (2001); Birnstiel (2016).

Literatur

  • Améry, Jean (1973). Wider den Strukturalismus. Das Beispiel des Michel Foucault, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 27 (300): 468–482.

    Google Scholar 

  • Angermüller, Johannes (2004). Michel Foucault – auf dem Weg zum soziologischen Klassiker?, in: Soziologische Revue 27 (4): 385–394.

    Article  Google Scholar 

  • Angermüller, Johannes (2007a). Qu’est-ce que le poststructuralisme français? À propos de la notion de discours d’un pays à l’autre, in: Langage et société, Jg. 120, S. 17–34.

    Google Scholar 

  • Angermüller, Johannes (2007b). Nach dem Strukturalismus. Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Angermüller, Johannes, van Dyk, Silke (Hg.) (2010). Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Balibar, Étienne (2003). Structuralism: A destitution of the subject?, in: differences. A Journal of Feminist Cultural Studies 14 (1): 1–21.

    Google Scholar 

  • Barad, Karen (2003). Posthumanist Performativity. Toward an Understanding of How Matter Comes to Matter, in: Journal of Women in Culture and Society 28 (3): 801–831.

    Google Scholar 

  • Bert, J-F. (2006). Réserve, juxtaposition et adhésion: la place de Michel Foucault dans la sociologie française, in: Sociologie et sociétés 38 (2): 189–208.

    Article  Google Scholar 

  • Bert, J-F. (Hg.) (2007). Raymond Aron. Michel Foucault. Dialogue. Analyse de Jean-François Bert, Paris.

    Google Scholar 

  • Bhabah, Homi K. (Hg.) (1990). Nation and Narration, London, New York.

    Google Scholar 

  • Bhabah, Homi K. (1994). The Location of Culture, London, New York.

    Google Scholar 

  • Birnstiel, Klaus (2016). Wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand. Eine kurze Geschichte des Poststrukturalismus, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1954). What is Wrong with Social Theory? In: American Sociological Review 19 (1): 3–10.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1987). Foucaults Theorie der Disziplinargesellschaft. Eine Zwischenbilanz, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft 15 (3): 319–337.

    Google Scholar 

  • Brieler, Ulrich (2001). Die Unerbittlichkeit der Historizität. Foucault als Historiker, Köln, Weimar, Wien.

    Google Scholar 

  • Brieler, Ulrich (2002). „Erfahrungstiere“ und „Industriesoldaten“. Marx und Foucault über das historische Denken, das Subjekt und die Geschichte der Gegenwart, in: J. Martschukat (Hg.), Geschichte schreiben mit Foucault, Frankfurt/New York, 42–76.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2017). Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1988). Auflösung des Sozialen? Die Verflüssigung des soziologischen „Gegenstandes“ im Fortgang der soziologischen Theorie, in: Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 39, H. 1: 4–17.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis A. (1957). Social Conflict and the Theory of Social Change, in: The British Journal of Sociology 8 (3): 197–207.

    Article  Google Scholar 

  • Cusset, François (2008). French Theory. How Foucault, Derrida, Deleuze, & Co. Transformed the Intellectual Life of the United States, Minneapolis/London.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1958). Toward a theory of social conflict, in: Journal of Conflict Resolution 2 (2): 170–183.

    Article  Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1991). Nietzsche und die Philosophie, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1992). Foucault, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1993). Ein Porträt Foucaults, in: Ders., Unterhandlungen. 1972–1990, Frankfurt/M., 147–171.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1972). Cogito und Geschichte des Wahnsinns, in: Ders., Die Schrift und die Differenz, Frankfurt/M., 53–101.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1976). Fines Hominis, in: Ders., Randgänge der Philosophie, Frankfurt, Berlin, Wien, 88–123.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2004). Marx & Sons, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Descola, Philippe (2011 [2005]). Jenseits von Natur und Kultur, Berlin.

    Google Scholar 

  • Descombes, Vincent (1981). Das Selbe und das Andere. Fünfundvierzig Jahre Philosophie in Frankreich 1933–1978, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dolphijn, Rick, Tuin, Iris van der (Hg.) (2012). New Materialism: Interviews & Cartographies, Ann Arbor.

    Google Scholar 

  • Dosse, François (1997). Geschichte des Strukturalismus. Band 2: Die Zeichen der Zeit, 1967–1991, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dosse, François (1998). Geschichte des Strukturalismus. 1: Das Feld des Zeichens, 1945–1966, 2. Aufl., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert L., Rabinow, Paul (1994). Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, 2. Aufl., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry (2003). After Theory, New York.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (2006). Über den Rückzug der Soziologen auf die Gegenwart (I), in: Ders., Aufsätze und andere Schriften II. Gesammelte Schriften – Bd. 15, Frankfurt/M., 389–408.

    Google Scholar 

  • Erdmann, Eva, Forst, Rainer und Honneth, Axel (Hg.) (1990). Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Erdur, Onur (2018). Die epistemologischen Jahre. Philosophie und Biologie in Frankreich, 1960–1980, Zürich.

    Google Scholar 

  • Eribon, Didier (1991). Michel Foucault. Eine Biographie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Felsch, Philipp (2015). Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte. 1960–1990, München.

    Google Scholar 

  • Feustel, Robert, Schochow, Maximilian (Hg.) (2010). Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2014). Multiparadigmatizität der Soziologie. Übersichten, Unterscheidungen, Ursachen und Umgangsformen, in: S. Kornmesser, G. Schurz (Hg.), Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften, Wiesbaden, 337–370.

    Google Scholar 

  • Folkers, Andreas (2014). Was ist neu am neuen Materialismus? Von der Praxis zum Ereignis, in: T. Goll, D. Keil, Th. Telios (Hg.), Critical Matter. Diskussionen eines neuen Materialismus, Münster, 16–33.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1973). Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974). Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976). Die Macht und die Norm, in: Ders., Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin, Berlin, 114–123.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981). Archäologie des Wissens, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1983). Sexualität und Wahrheit I. Der Wille zum Wissen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1986). Sexualität und Wahrheit. II. Der Gebrauch der Lüste, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991a). Questions of Method, in: G. Burchell, C. Gordon, P- Miller (Hg.), The Foucault Effect. Studies in Governmentality, Chicago, 73–86.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991b). Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2001a). Mein Körper, dieses Papier, dieses Feuer, in: Ders., Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). II: 1970–1975, Frankfurt/M., 300–331.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2001b). Erwiderung auf Derrida, in: Ders., Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). II: 1970–1975, Frankfurt/M., 347–367.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2001c). Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). Band I: 1954–1969, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2001d). Gespräch mit Madeleine Chapsal, in: Ders., Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). I: 1954–1969, Frankfurt/M., 664–670.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2001e). Zur Geschichte zurückkehren, in: Ders., Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). II: 1970–1975, Frankfurt/M., 331–347.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2002a). Nietzsche, die Genealogie, die Historie, in: Ders., Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). II: 1970–1975, Frankfurt/M., 166–191.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2002b). Die Wahrheit und die juristischen Formen, in: Ders., Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). II: 1970–1975, Frankfurt/M., 669–792.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003a). Macht und Wissen, in: Ders., Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). III: 1976–1979, Frankfurt/M., 515–534.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003b). Gespräch über die Macht, in: Ders., Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). III: 1976–1979, Frankfurt/M., 594–608.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003c). Gespräch mit Michel Foucault, in: Ders., Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). III: 1976–1979, Frankfurt/M., 186–213.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003d). Das Wissen als Verbrechen, in: Ders., Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). III: 1976–1979, Frankfurt/M., 105–115.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003e). Das Spiel des Michel Foucault, in: Ders., Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). III: 1976–1979, Frankfurt/M., 391–429.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003f). Die Macht, ein großes Tier, in: Ders., Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). III: 1976–1979, Frankfurt/M., 477–495.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003g). Die Anormalen. Vorlesungen am Collège de France (1974–1975), Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004a). Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am Collège de France 1978–1979, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004b). Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977–1978, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005a). Strukturalismus und Poststrukturalismus, in: Ders., Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). IV: 1980–1988, Frankfurt/M., 521–555.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005b). Gespräch mit Ducio Trombadori, in: Ders., Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). IV: 1980–1988, Frankfurt/M., 51–119.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005c). Zur Genealogie der Ethik: Ein Überblick über die laufende Arbeit, in: Ders., Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). IV: 1980–1988, Frankfurt/M., 461–499.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005d). Was ist Aufklärung?, in: Ders., Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). IV: 1980–1988, Frankfurt/M., 687–707.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005e). Wahrheit, Macht, Selbst, in: Ders., Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). IV: 1980–1988, Frankfurt/M., 959–966.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005f). Raum, Wissen und Macht, in: Ders., Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). IV: 1980–1988, Frankfurt/M., 324–341.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005g). Sexualität und Einsamkeit (Vortrag), in: Ders., Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). IV: 1980–1988, Frankfurt/M., 207–219.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005h). Die Sorge um die Wahrheit, in: Ders., Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). IV: 1980–1988, Frankfurt/M., 823–836.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005i). Subjekt und Macht – Was soll eine Erforschung der Macht? Die Frage nach dem Subjekt, in: Ders., Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). IV: 1980–1988, Frankfurt/M., 269–294.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2009). Die Regierung des Selbst und der anderen. Vorlesung am Collège de France 1982/83, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2010a). Einführung in Kants Anthropologie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2010b). Der Mut zur Wahrheit. Die Regierung des Selbst und der anderen II. Vorlesung am Collège de France 1983/84, Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2014). Die Regierung der Lebenden. Vorlesung am Collège de France 1979–1980, Berlin.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred (1984). Was ist Neostrukturalismus?, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Garland, David (2001). The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society, Chicago.

    Book  Google Scholar 

  • Gertenbach, Lars (2007). Die Kultivierung des Marktes. Foucault und die Gouvernementalität des Neoliberalismus, Berlin.

    Google Scholar 

  • Gertenbach, Lars (2008a). Geschichte, Zeit und sozialer Wandel. Konturen eines poststrukturalistischen Geschichtsdenkens, in: S. Moebius, A. Reckwitz (Hg.), Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Frankfurt/M., 208–225.

    Google Scholar 

  • Gertenbach, Lars (2008b). Ein »Denken des Außen« – Michel Foucault und die Soziologie der Exklusion, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 14 (2), 308–328.

    Google Scholar 

  • Gertenbach, Lars (2010). Ökonomie als blinder Fleck? Die Politische Ökonomie und die Ökonomisierung des Sozialen im Denken Foucaults, in: L. Meyer, H. Pahl (Hg.), Beiträge zur Gesellschaftstheorie des Geldes, Marburg, S. 303–331.

    Google Scholar 

  • Gertenbach, Lars (2012). Governmentality Studies. Die Regierung der Gesellschaft im Spannungsfeld von Ökonomie, Staat und Subjekt, in: S. Moebius (Hg.), Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Eine Einführung, Bielefeld, 108–127.

    Google Scholar 

  • Gertenbach, Lars (2020). Von performativen Äußerungen zum Performative Turn. Performativitätstheorien zwischen Sprach- und Medienparadigma, in: Berliner Journal für Soziologie 30 (2): 231–258.

    Google Scholar 

  • Gertenbach, Lars, Moebius, Stephan (2008). Kritische Totalität oder das Ende der Gesellschaft? Zum Gesellschaftsbegriff des Poststrukturalismus, in: K.-S. Rehberg (Hg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Frankfurt/M., New York, S. 4130–4137 (CD-ROM).

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1987). Structuralism, Post-Structuralism and the Production of Culture, in: Ders., J. H. Turner (Hg.), Social Theory Today, Cambridge, 195–223.

    Google Scholar 

  • Go, Julian (Hg.) (2013). Postcolonial Sociology, Bingley.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1984). Genealogische Geschichtsschreibung. Über einige Aporien im machttheoretischen Denken Foucaults, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 38 (429): 745–753.

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian (2006). Historische Ontologie. Beiträge zur Philosophie und Geschichte des Wissens, Zürich.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1992). The West and the Rest. Discourse on Power, in: S. Hall, B. Gieben (Hg.), Formations of Modernity, Cambridge, 276–320.

    Google Scholar 

  • Hemminger, Andrea (2010). Nachwort, in: M. Foucault, Einführung in Kants Anthropologie, Berlin, 119–141.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1985). Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2000). Rekonstruktive Gesellschaftskritik unter genealogischem Vorbehalt. Zur Idee der „Kritik“ in der Frankfurter Schule, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (5): 729–737.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2003). Foucault und die Humanwissenschaften. Zwischenbilanz einer Rezeption, in: Honneth, Axel, Saar, Martin (Hg.), Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001, Frankfurt/M., 15–26.

    Google Scholar 

  • Kajetzke, Laura (2008). Wissen im Diskurs. Ein Theorienvergleich von Bourdieu und Foucault, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Karatani, Kojin (1997). Architecture as Metaphor. Language, Number, Money, 2. Aufl., Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Kendall, Gavin, Wickham, Gary (1999). Using Foucault’s Methods, London.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian (2007). Wozu Studien zur Gouvernementalität in der Sozialen Arbeit? Von der Etablierung einer Forschungsperspektive, in: Anhorn, Roland, Bettinger, Frank, Stehr, Johannes (Hg.), Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme, Wiesbaden, 203–225.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kirby, Vicki (1997). Telling Flesh: The Substance of the Corporeal, New York, London.

    Google Scholar 

  • Lacoue-Labarthe, Philippe, & Nancy, Jean-Luc (1997). Retreating the Political, London/New York.

    Google Scholar 

  • Lahire, Bernard (2007). L’esprit sociologique, Paris.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (2003). Andere Affirmationen. Gesellschaftsanalyse und Kritik im Postfordismus, in: Honneth, Axel, Saar, Martin (Hg.), Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurt/M., 259–274.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (2015). New Materialisms: Foucault and the „Government of Things“, in: Theory, Culture & Society 32 (4): 3–25.

    Article  Google Scholar 

  • Lepper, Marcel (2005). „Ce qui restera [ ... ], c’est un style.“ Eine institutionengeschichtliche Projektskizze (1960–1989), in: Lepper, Marcel, Siegel, Steffen, Wennerscheid, Sophie (Hg.), Jenseits des Poststrukturalismus? Eine Sondierung, Frankfurt a. M. [u. a.], 51–75.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1996). Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird, Opladen.

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabell, Nigro, Roberto, Raunig, Gerald (2011). Inventionen. Zur Aktualisierung poststrukturalistischer Theorie, in: Dies. (Hg.), Inventionen I, Zürich, Berlin, 9–19.

    Google Scholar 

  • Makropoulos, Michael (1998). Foucaults Moderne, in: Jurt, Joseph (Hg.), Zeitgenössische französische Denker. Eine Bilanz, Freiburg, 103–118.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver (2010). Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben, Berlin.

    Google Scholar 

  • Martschukat, Jürgen (2002). Geschichte schreiben mit Foucault – eine Einleitung, in: Martschukat, Jürgen (Hg.), Geschichte schreiben mit Foucault, Frankfurt/M., New York, 7–26.

    Google Scholar 

  • Mills, C. Wright (2016). Soziologische Phantasie, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (2003). Die soziale Konstituierung des Anderen. Grundrisse einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft nach Lévinas und Derrida, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (Hg.) (2012). Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Eine Einführung, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, Reckwitz, Andreas (Hg.) (2008). Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Münker, Stefan, Roesler, Alexander (2012). Poststrukturalismus, 2. Aufl., Stuttgart.

    Book  Google Scholar 

  • Nigro, Roberto (2007). Afterword: From Kant’s Anthropology to the Critique of the Anthropological Question: Foucault’s lntroduction in Context, in: Foucault, Michel, Introduction to Kant’s Anthropology, Los Angeles, 127–139.

    Google Scholar 

  • O’Neill, John (1986). The Disciplinary Society: From Weber to Foucault, in: The British Journal of Sociology 37 (1): 42–60.

    Article  Google Scholar 

  • Rose, Nikolas (2000). Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens, in: Bröckling, Ulrich, Krasmann, Susanne, Lemke, Thomas (Hg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt/M., 72–109.

    Google Scholar 

  • Ruoff, Michael (2009). Foucault-Lexikon: Entwicklung – Kernbegriffe – Zusammenhänge, 2. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W. (1979). Orientalism, New York.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2006). Michel Foucault zur Einführung, 2. Aufl., Hamburg.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2009). Darwin und Foucault. Genealogie und Geschichte im Zeitalter der Biologie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2012). Sozialgeschichte vs. Foucault im Google Books Ngram Viewer. Ein alter Streitfall in einem neuen Tool, in: Maeder, Pascal, Lüthi, Barbara, Mergel, Thomas (Hg.), Wozu noch Sozialgeschichte? Eine Disziplin im Umbruch, Göttingen, 151–176.

    Google Scholar 

  • Seyfert, Robert (2016). Foucault-Rezeption in der deutschsprachigen Soziologie, in: Moebius, Stephan, Ploder, Andrea (Hg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Wiesbaden, 637–661.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty (1988). Can the subaltern speak?, in: Nelson, C./Grossberg, L. (Hg.), Marxism and the Interpretation of Culture, Basingstoke, 271–313.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (1995). Gesellschaftstheorie und die Unmöglichkeit ihres Gegenstandes: Diskurstheoretische Perspektiven, in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 21 (2): 361–390.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2009). Theorie als Experiment, in: Gießmann, Sebastian/Brunotte, Ulrike/Mauelshagen, Franz, Böhme, Hartmut, Wulf, Christoph (Hg.), Politische Ökologie. Zeitschrift für Kulturwissenschaften. 2/2009, Bielefeld, 138–143.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs, Tellmann, Ute (2002). Foucault – ein Theoretiker der Moderne?, in: Stark, Carsten/Lahusen, Christian (Hrsg.), Theorien der Gesellschaft. Einführung in zentrale Paradigmen der soziologischen Gegenwartsanalyse, München/Wien, 237–266.

    Google Scholar 

  • Viveiros de Castro, Eduardo (2019). Kannibalische Metaphysiken. Elemente einer post-strukturalen Anthropologie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wichum, Ricky (2013). Security as Dispositif: Michel Foucault in the Field of Security, in: Foucault Studies 15: 164–171.

    Article  Google Scholar 

  • Williams, James (2005). Understanding Poststructuralism, Chesham.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj (1991). Looking Awry. An Introduction to Jacques Lacan through Popular Culture, Cambridge, Mass./London.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lars Gertenbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gertenbach, L. (2022). Poststrukturalismus: Michel Foucault. In: Delitz, H. (eds) Soziologische Denkweisen aus Frankreich. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36949-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36949-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36948-4

  • Online ISBN: 978-3-658-36949-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics