Skip to main content

Poststrukturalismus

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie
  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Die besondere Schwierigkeit einer systematischen Darstellung des Poststrukturalismus besteht darin, ein Themenfeld zu skizzieren, das sich prinzipiell widerständig gegen jedwede Bestrebung verhält, begriffliche Fixierungen und abschließende Definitionen vorzunehmen. Eine erste Annäherung gelingt vermutlich eher über die Frage, was der Poststrukturalismus alles nicht ist: Es handelt sich nämlich weder um eine „bestimmte philosophische ‚Schule‘ mit fest umrissenen Grenzen“ (Münker und Roesler 2012, S. IX), noch um ein geschlossenes System von Aussagen im Rahmen einer „einheitlichen Theorie“ (Belsey 2013, S. 84). Hinter der Bezeichnung verbirgt sich vielmehr eine philosophische Haltung und mitunter radikale Denkweise, die Mitte der 1960er Jahre in Frankreich ihren Ausgang nimmt, und innerhalb der folgenden Dekaden weltweite Popularität erlangt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barthes, R. (1980). Leçon/Lektion. Antrittsvorlesung am Collège de France. Gehalten am 7. Januar 1977. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Belsey, C. (2013). Poststrukturalismus. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Breuer, I., Leusch, P., & Mersch, D. (1996). Welten im Kopf. Profile der Gegenwartsphilosophie. Frankreich/Italien. Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Cusset, F. (2008). French Theory. How Foucault, Derrida, Deleuze, & Co. transformed the intellectual life of the United States. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G., & Guattari, F. (1972). Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1993). Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In: Ders., Unterhandlungen 1972-1990 (S. 254-262). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1972). Die Schrift und die Differenz. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1983). Grammatologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1997). Sporen. Die Stile Nietzsches. In: W. Hamacher (Hrsg.), Nietzsche aus Frankreich (S. 129-168). Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2001). Die unbedingte Universität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2003). Eine gewisse unmögliche Möglichkeit, vom Ereignis zu sprechen. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2008). Die Wahrheit in der Malerei. 2. Aufl. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Dzierzbicka, A., Bakic, J., & Horvath, W. (Hrsg.) (2008). In bester Gesellschaft. Einführung in philosophische Klassiker der Pädagogik von Diogenes bis Baudrillard. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Engelmann, P. (Hrsg.) (1990). Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Feustel, R. (2015). Die Kunst des Verschiebens. Dekonstruktion für Einsteiger. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1980). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1973). Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter derVernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1974). Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frank, M. (1984). Was ist Neostrukturalismus? Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hark, S., & Villa, P. (Hrsg.) (2015). Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Irigaray, L. (1980). Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kern, A., & Ch. Menke (Hrsg.) (2002). Philosophie der Dekonstruktion. Zum Verhältnis von Normativität und Praxis. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-Ch. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia (2001). Das weibliche Genie. Hannah Arendt. Berlin: PHILO Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Liesner, A. (2008). Michel Foucault. In: A. Dzierzbicka, J. Bakic, & W. Horvath (Hrsg.), In bester Gesellschaft. Einführung in philosophische Klassiker der Pädagogik von Diogenes bis Baudrillard. (S. 163-176). Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Masschelein, J., & M. Simons (2005). Globale Immunität oder Eine Kleine Kartographie des europäischen Bildungsraums. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Moebius, S., & Reckwitz, A. (Hrsg.) (2013). Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. 2. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münker, S., & Roesler, A. (2012). Poststrukturalismus. 2. Aufl. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1999). Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne. In: Ders., Kritische Studienausgabe, Bd. 1. Hrsg. von G. Colli und M. Montinari (S. 875-890). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ode, E. (2006). Das Ereignis des Widerstands. Jacques Derrida und Die unbedingte Universität. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Ode, E. (2012). Der Wahrheit verpflichtet? Die moderne Universität zwischen Bildungsansprüchen und Adaptionserfordernissen. http://bildung-wissen.eu/fachbeitraege/der-wahrheit-verpflich-tet-die-moderne-universitat-zwischen-bildungsanspruchen-und-adaptionserfordernissen.html (Aufgerufen: 16.06.2017).

  • Peeters, B. (2013). Derrida. Eine Biographie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., & Liesner, A. (2008). Die Macht der Bildung. Gouvernementalitätstheoretische Perspektiven in der Erziehungswissenschaft. Dokumentation einer Arbeitsgruppe des Kongresses der DGfE 2006. Arbeitsberichte der Bremer Arbeitsstelle für Bildungsforschung, Bd. 2. Bremen: Universität Bremen. http://elib.suub.uni-bremen.de/ip/docs/00010420.pdf (Aufgerufen: 16.06.2017).

  • Wimmer, M. (1996). Von der Identität als Norm zur Ethik der Differenz. Kritik, Dekonstruktion und Verantwortung. In: J. Masschelein, & M. Wimmer, Alterität, Pluralität, Gerechtigkeit. Randgänge der Pädagogik. (S. 25-58). St. Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Zima, P. (1994). Die Dekonstruktion. Einführung und Kritik. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erik Ode .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ode, E. (2020). Poststrukturalismus. In: Weiß, G., Zirfas, J. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_57

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_57

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19003-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19004-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics