Skip to main content

Blick in die Zukunft des Personalmanagements – welche Kompetenzen benötigen öffentliche Verwaltungen in der Zukunft?

  • Chapter
  • First Online:
Public Management im Wandel

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 4587 Accesses

Zusammenfassung

Die Personalplanung und -entwicklung in öffentlichen Verwaltungen bezieht zukünftige Entwicklungen noch nicht systematisch ein. In dem vorliegenden Beitrag werden zunächst Zukunftsstudien analysiert und mittel- und langfristige Zukunftstrends identifiziert. Als relevant für die Kommunalverwaltungen werden die Trends Demografischer Wandel, Digitalisierung, Neue Arbeit, Nachhaltige Entwicklung, alternative Mobilitätsformen sowie Migration und Integration identifiziert. In einem eintägigen Delphi-Workshop wurden diese Trends mit Expertinnen und Experten aus Kommunalverwaltungen in NRW auf ihre Bedeutsamkeit für die lokale Verwaltungsebene hin untersucht. Die Expertinnen und Experten bestätigen die Relevanz der genannten Zukunftstrends. Der Wandel der Verwaltungsaufgaben wurde aufgrund der Trends eruiert und entsprechende zukünftige Kompetenzanforderungen abgeleitet. Die Möglichkeit der Integration von Zukunftsforschungsmethoden in das Personalmanagement der Kommunalverwaltungen wird abschließend diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). (2015). Zukunft verstehen, Zukunft gestalten. Deutschland 2030: Ergebnisse des zweiten Foresight-Zyklus. November 2015. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bühler, B., & Willer, S. (2016). Einleitung. In B. Bühler & S. Willer (Hrsg.), Futurologien: Ordnungen des Zukunftswissens (S. 9–21). Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Cuhls, K. (2012). Zu den Unterschieden zwischen Delphi-Befragung und „einfachen“ Zukunftsbefragungen. In R. Popp (Hrsg.), Zukunft und Wissenschaft. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung (S. 139–158). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cuhls, K. (2020). Time and futures. Zeit und Zukünfte in der Vorausschau – Konzepte in den Zukunftswissenschaften. In E. Schilling & M. O'Neill (Hrsg.), Frontiers in time research – Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung (S. 335–354). Springer.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.). (2019). OB-Barometer 2019. Berlin. https://difu.de/publikationen/2019/ob-barometer-2019.html. Zugegriffen: 25. Febr. 2020.

  • Erpenbeck, J., von Rosenstiel, L., Grote, S., & Sauter, W. (2017). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Schäffer-Poeschel.

    Book  Google Scholar 

  • Gourmelon, A. (2004). Anforderungen an die Persönlichkeit von zukünftigen Kommunalbeamten Wirtschaftspsychologie Aktuell. Heft, 3(2004), 15–20.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. (2009). Wovon ist die Zukunftsforschung eine Wissenschaft? In R. Popp & E. Schüll (Hrsg.), Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (S. 25–35). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • de Haan, G. (2008). Gestaltungskompetenzen als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In I. Bormann & G. de Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde (S. 23–44). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Häder, M. (2014). Delphi Befragungen. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Heyse, V., & Erpenbeck, J. (2009). Kompetenztraining – Informations- und Trainingsprogramme (2. Aufl.). Schäfer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Hirt, M., Braun, M., Holtmannspötter, D., Zweck, A., Warnke, P., & Kimpeler, S. (2016). BMBF-Foresight-Zyklus II – Vorgehensweise und Ergebnisse. Zeitschrift für Zukunftsforschung, 5(1), 42–56.

    Google Scholar 

  • Jürgens, K., Hoffmann, R., & Schildmann, C. (2017). Arbeit transformieren! Denkanstöße der Kommission ,Arbeit der Zukunft‘. Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • KGSt – Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement. (2010). Der demografische Wandel in Kommunalverwaltungen. Strategische Ausrichtung und Handlungsansätze des Personalmanagements. Bericht 3/2010. Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt – Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement. (2020). Schlüsselkompetenzen in der digitalisierten Arbeitswelt. Teil 1: KGSt®-Schlüsselkompetenzkatalog-digital. Bericht 6/2020. Köln.

    Google Scholar 

  • KPMG International (Hrsg.). (2014). Future State 2030: The global megatrends shaping governments. Toronto. https://assets.kpmg.com/content/dam/kpmg/pdf/2014/02/future-state-2030-v3.pdf. Zugegriffen: 25. Febr. 2020.

  • Nebauer-Herzig, K., Lahn, A., Vollbracht, A., Dick, M., & Richenhagen, G. (2019). Kompetenzentwicklung, Triadengespräche und Strategie – Das Projekt IntraKomp. In B. Hermeier, T. Heupel, & S. Fichtner-Rosada (Hrsg.), Arbeitswelten der Zukunft – Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert (S. 497–515). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nicolai, C. (2018). Personalmanagement (5. Aufl.). UVK.

    Google Scholar 

  • Niederberger, M. (2015). Das Gruppendelphi. In M. Niederberger & S. Wassermann (Hrsg.), Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 117–137). Springer.

    Google Scholar 

  • Niederberger, M., & Renn, O. (2018). Das Gruppendelphi-Verfahren. Vom Konzept bis zur Anwendung. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Niederberger, M., & Renn, O. (Hrsg.). (2019). Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele. Springer.

    Google Scholar 

  • OECD. (2005). The definition and selection of key competencies. Executive summary. https://www.oecd.org/pisa/35070367.pdf. Zugegriffen: 30. Nov. 2020.

  • Richenhagen, G., Dick, M., Lahn, A., Nebauer-Herzig, K., & Vollbracht, A. (2019). „IntraKomp“-Handlungshilfe. Kompetenzen, Workshops und Triadengespräche. Instrumente zur Integration des Kompetenzmanagements im Öffentlichen Dienst. Essen: MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft. https://www.fom.de/fileadmin/fom/forschung/ifpm/download/FOM-ifpm_IntraKomp-Handlungshilfe.pdf. Zugegriffen: 30. Nov. 2020.

  • Schophaus, M. (2015). Nachhaltige Gestaltungskompetenzen in der öffentlichen Verwaltung. In A. Gourmelon (Hrsg.), Kompetenzen für die Zukunft – Personalentwicklung im Fokus (S. 53–66). Rehm.

    Google Scholar 

  • Schophaus, M. (2020). Wie denkt die Verwaltung über die Zukunft? Dokumentenanalyse von Strategiepapieren zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. In E. Schilling & M. O’Neill (Hrsg.), Frontiers in Time Research – Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung (S. 311–333). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schophaus, M., Gourmelon, A., & Winschuh, T. (2019). Verwaltung 2030 – Zukünftige Kompetenzanforderungen in der öffentlichen Verwaltung. Der Öffentliche Dienst, 9(2019), 208–216.

    Google Scholar 

  • Stifterverband für die deutsche Wissenschaft (Hrsg.). (2018). Future Skills: Welche Kompetenzen in Deutschland fehlen. Future Skills – Diskussionspapier 1. In Kooperation mit McKinsey & Company. Essen. http://www.future-skills.net/analysen/future-skills-welche-kompetenzen-in-deutschland-fehlen. Zugegriffen: 25. Febr. 2020.

  • Stifterverband für die deutsche Wissenschaft (Hrsg.). (2019). Hochschul-Bildungs-Report 2020. Für die Zukunft befähigen. Jahresbericht 2019. In Kooperation mit McKinsey & Company. Essen. http://www.hochschulbildungsreport2020.de/download/file/fid/163. Zugegriffen: 25. Febr. 2020.

  • Thielgen, M. M. (2016). Die Polizei der Zukunft – Wir brauchen Polizistinnen und Polizisten: Mit Herz, Verstand und …? Polizei und Wissenschaft, 2(2016), 39–55.

    Google Scholar 

  • Tiberius, V. (2019). Scenarios in the strategy process: A framework of affordances and constraints. European Journal of Futures Research, 7, 7.

    Article  Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2014). Der pädagogische und bildungspolitische Rahmen der modernen Kompetenzdebatte. Zur Differenzierung von Kompetenzkonzepten. Journal für politische Bildung, 3(2014), 8–16.

    Google Scholar 

  • Wegweiser Research & Strategy & Hertie School of Governance. (2019). Zukunftspanel Staat & Verwaltung 2019. Berlin. www.zukunftskongress.info/sites/default/files/2019-11/Ergebnisse%20Zukunftspanel%202019.pdf. Zugegriffen: 25. Febr. 2020.

  • Zimmermann, K. F. (2013). Reflexionen zur Zukunft der Arbeit. IZA Standpunkte Nr. 56. Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit. Bonn. http://ftp.iza.org/sp56.pdf. Zugegriffen: 30. Nov. 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Malte Schophaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schophaus, M. (2022). Blick in die Zukunft des Personalmanagements – welche Kompetenzen benötigen öffentliche Verwaltungen in der Zukunft?. In: Richenhagen, G., Dick, M. (eds) Public Management im Wandel. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36663-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36663-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36662-9

  • Online ISBN: 978-3-658-36663-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics