Skip to main content

Medienwissenschaft und Methoden: Ein Eröffnungsplädoyer

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Digitale Medien und Methoden

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die institutionellen und fachgeschichtlichen Bedingungen und Herausforderungen der Methodendiskussion innerhalb der deutschsprachigen Medienwissenschaft. Zu berücksichtigen ist dabei eine medienwissenschaftliche Fachgeschichte, die sich von internationalen Entwicklungen und insbesondere den Fachverbindungen der Medienforschung im anglo-amerikanischen Raum unterscheidet. Als junges Fach geht die Medienwissenschaft zudem auf eine Reihe von Fachtraditionen zurück – von der Literatur- und Theaterwissenschaft über die Kunstgeschichte bis zur Soziologie. Zusammengenommen führen diese Aspekte dazu, dass in der deutschsprachigen Medienwissenschaft zwar immer auch Raum für Methodendebatten im Zuge eines multiperspektivischen Blicks auf Medien existiert. Allerdings nicht für eine übergreifende, die historisch-disziplinären Traditionslinien sowie divergierenden medienepistemologischen Fachperspektiven anerkennende Methodologie. Unser Beitrag soll einen Anstoß für weitere Debatten liefern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Auf Basis der Vornamen haben wir dabei N = 96 als weiblich und N = 114 als männlich gelesen. Zwei Professuren waren zum Zeitpunkt der Erhebung vakant. Erhebungskriterien in Bezug auf Denominationen bilden lediglich die quantitative Anzahl der Begrifflichkeiten in der Gesamtzusammenschau ab. Ergebnisse decken seltenere Denominationen, insbesondere der Kunsthochschulen, nicht vollständig ab, einige Einträge sind gezielt nicht dedupliziert. Wie weisen darauf hin, dass die Zahlen als nicht vollständig repräsentativ, sondern exemplarisch und für eine erste Übersicht zu betrachten sind. Dank gilt Paul Völkl und Tobias Emmerling für die Arbeit an dieser Datenerhebung.

  2. 2.

    Dies gilt z. B. im Fall von Professuren für Medienbildung/Medienkompetenz, die zum Teil einen sozial- bzw. erziehungswissenschaftlichen Hintergrund haben, aber an Instituten für Medien- und Kommunikationswissenschaft in entsprechend interdisziplinären Studiengängen mit medienwissenschaftlicher Beteiligung unterrichten.

Literatur

  • Ang, Ien. 1985. Watching Dallas: Soap opera and the melodramatic imagination. London/New York: Methuen.

    Google Scholar 

  • Badouard, Romain, Clément Mabi, Alvise Matozzi, Cornelius Schubert, Guillaume Sire, und Estrid Sørensen. 2016. STS and media studies: Alternative paths in different countries. Tecnoscienza. Italian Journal of Science and Technology Studies 1:110–128.

    Google Scholar 

  • Balke, Friedrich, Rüdiger Campe, Helmut Lethen, Ludwig Pfeiffer, und Geoffrey Winthrop-Young. 2008. Repliken auf Geoffrey Winthrop-Young und eine Gegenantwort. ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2:129–152.

    Google Scholar 

  • Beer, Bettina. 2008. Methode, Methodik und Methodologie in der Ethnologie. Ethnoscripts 10(2): 8–23.

    Google Scholar 

  • Bergermann, Ulrike, und Markus Stauff. 2005. Kulturwissenschaft und Medienwissenschaft. In Kulturwissenschaft interdisziplinär, Hrsg. Klaus Stierstorfer und Laurenz Volkmann, 81–109. Tübingen: Gunter Narr.

    Google Scholar 

  • Bohnekamp, Björn, und Irmela Schneider. 2005. Medienkulturwissenschaft. In Einführung in die Medienkulturwissenschaft, Hrsg. Claudia Liebrand, Irmela Schneider, Björn Bohnenkamp, und Laura Frahm, 35–51. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Bohrmann, Hans. 1997. Zur Geschichte des Faches Kommunikationswissenschaft seit 1945. In Massenkommunikation: Ergebnisse und Perspektiven, Hrsg. Hermann Fünfgeld und Claudia Mast, 51–67. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breger, Claudia. 2009. Zur Debatte um den ‚Sonderweg deutsche Medienwissenschaft‘. Zeitschrift für Medienwissenschaft 1(1): 124–127.

    Article  Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D., und Werner Schneider. 2012. Vom Diskurs zum Dispositiv: Eine Einführung in die Dispositivanalyse, 2. Aufl. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank. 2018. Mediengeschichte: Archive und Online-Ressourcen für die Forschung. In Clio Guide: Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Hrsg. Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, und Annette Schuhmann, 2., erw. u. akt. Aufl., E.4:1–E.4:18. Berlin: https://guides.clio-online.de/guides.

  • Cordonnier, Sarah. 2020. Die internationale Medien- und Kommunikationswissenschaft zwischen Disziplinen und Praktiken. In Europäische Medienwissenschaft: Zur Programmatik eines Fachs, Hrsg. Hedwig Wagner, 195–211. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Digital Methods Initiative. 2014. Twitter capture and analysis toolset (DMI-TCAT). https://wiki.digitalmethods.net/Dmi/ToolDmiTcat. Zugegriffen am 31.03.2022.

  • Dinsman, Melissa, und Alexander Galloway. 2016. The digital in the humanities: An interview with Alexander Galloway. Los Angeles Review of Books, 27. März. https://lareviewofbooks.org/article/the-digital-in-the-humanities-an-interview-with-alexander-galloway/. Zugegriffen am 31.03.2022.

  • Dyer, Richard. 2016. Von der Widerstandskraft der Textanalyse. Vortrag, 26.01.2016. Frankfurt a. M.: Goethe-Universität (Kracauer Lectures). https://doi.org/10.25969/mediarep/13732.

  • Engemann, Christoph, Florian Sprenger, und Till A. Heilmann. 2019. Wege und Ziele: Die unstete Methodik der Medienwissenschaft. Zeitschrift für Medienwissenschaft 20(11/1): 151–161.

    Google Scholar 

  • Fleck, Ludwik. 1980 [1935]. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache: Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • GfM. 2023a. Die Gesellschaft für Medienwissenschaft: Selbstverständnis, Forschungsfragen, Wissenschaftspolitik. https://gfmedienwissenschaft.de/gesellschaft. Zugegriffen am 11.09.2023.

  • ———. 2023b. Medienwissenschaft studieren: Das Studienportal der Gesellschaft für Medien­wissenschaft bietet Informationen aus erster Hand. https://medienwissenschaft-studieren.org. Zugegriffen am 11.09.2023.

  • Grampp, Sven. 2011. Hundert Jahre McLuhan. Zeitschrift für Medienwissenschaft 4(3/1): 183–187.

    Article  Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2005. Encoding/decoding. In Culture, media, language, Hrsg. Stuart Hall, Dorothy Hobson, Andrew Lowe, und Paul Willis, 117–127. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • HBI. 2022. Methodeninnovationen in der Kommunikationswissenschaft. Call for Papers für die Reihe in „Medien und Kommunikationswissenschaft“. https://www.hans-bredow-institut.de/uploads/media/default/cms/media/b2bc538ceda1c13907dda7e0a73a888ab019fc97.pdf. Zugegriffen am 31.03.2022.

  • Hediger, Vinzenz. 2015. Methoden der Medienwissenschaft (nachher): Wiederholte Kranzniederlegungen am Grabe Friedrich Kittlers sind kein Plan. Zeitschrift für Medienwissenschaft, ZfM Online, 30. April. https://zfmedienwissenschaft.de/online/methoden-der-medienwissenschaft-nachher. Zugegriffen am 31.03.2022.

  • Heilmann, Till. 2015. Datenarbeit im „Capture“-Kapitalismus: Zur Ausweitung der Verwertungszone im Zeitalter informatischer Überwachung. Zeitschrift für Medienwissenschaft 13(7/2): 35–48.

    Google Scholar 

  • Heilmann, Till, und Jens Schröter. 2017. Medien verstehen. In Medien verstehen: Marshall McLuhans Understanding Media, Hrsg. Till Heilmann und Jens Schröter, 7–13. Lüneburg: Meson Press.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas, Friedrich Krotz, Swantje Lingenberg, und Jeffrey Wimmer. 2015. Einleitung: Cultural Studies und Medienanalyse. In Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse, Hrsg. Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Swantje Lingenberg, und Jeffrey Wimmer, 9–17. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hermes, Joke. 2013. Active audiences. In The media. An introduction, Hrsg. Daniele Albertazzi und Paul Cobley, 381–392. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2007. Film- und Fernsehanalyse, 4. Aufl. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • ———. 2010. Einführung in die Medienwissenschaft. 2., akt. u. überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hiller, Moritz. 2022. „nicht unbedingt eine Einleitung“: Zum Vorwort der Aufschreibesysteme 1800/1900. In Friedrich Kittler: Neue Lektüren, Hrsg. Jens Schröter und Till Heilmann, 33–49. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holl, Ute, und Claus Pias. 2012. Aufschreibesysteme 1980/2010: In memoriam Friedrich Kittler. Mit dem Vorwort von Friedrich Kittler und allen Gutachten zum Habilitationsverfahren. Zeitschrift für Medienwissenschaft 6(4/1): 114–192.

    Google Scholar 

  • Horn, Eva. 2012. Maschine und Labyrinth: Friedrich Kittlers ‚Aufschreibesysteme 1800/1900‘. In Friedrich Kittler: Technik oder Kunst? Hrsg. Walter Seitter und Michaela Ott, 13–23. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Hüser, Rembert. 2015. Methoden der Medienwissenschaft (vorher). DFG-Workshop „Methoden der Medienwissenschaft“ in Berlin, 11./12. März 2015, Thesenpapiere. Zeitschrift für Medienwissenschaft, ZfM Online, 13. Mai. https://zfmedienwissenschaft.de/online/methoden-der-medienwissenschaft-vorher. Zugegriffen am 31.03.2022.

  • Jaeger, Karl. 2000. Mitteilung statt Medium: Probleme, Methoden und Gegenstände der publizistischen Wissenschaft, Hrsg. u. eingeleitet von Arnulf Kutsch und Stefanie Averbeck. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry. 2005. Textual poachers: Television fans & participatory culture. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kautt, York. 2017. Grounded Theory als Methodologie und Methode der Analyse visueller Kommunikation. Forum Qualitative Sozialforschung/Form: Qualitative Social Research 18(3): 1–30.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich. 1986. Grammophon, film, typewriter. Berlin: Brinkmann & Bose.

    Google Scholar 

  • ———. 2003. Aufschreibesysteme 1800/1900. München: Fink.

    Google Scholar 

  • ———. 2012. Aufschreibesysteme 1800/1900. Vorwort. Zeitschrift für Medienwissenschaft 6(4/1): 117–126.

    Google Scholar 

  • Koenen, Erik, Hrsg. 2016. Die Entdeckung der Kommunikationswissenschaft: 100 Jahre kommunikationswissenschaftlicher Fachtradition in Leipzig. Von der Zeitungskunde zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Magdeburg: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich, Andreas Hepp, und Carsten Winter. 2008. Einleitung: Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft: Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen, Hrsg. Carsten Winter, Andreas Hepp, und Friedrich Krotz, 9–25. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin, und Thorsten Quandt. 2003. Kommunikationswissens haft im Wandel: Orientierung in einer dynamischen, integrativen und unüberschaubaren Disziplin. In Die neue Kommunikationswissenschaft: Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einfühung, Hrsg. Martin Löffelholz und Thorsten Quandt, 13–43. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Manovich, Lev. 2001. The language of new media. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall. 2001. Understanding media. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael. 2016. Von der sozialistischen Journalistik zum Vier-Felder-Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft. In Die Entdeckung der Kommunikationswissenschaft: 100 Jahre kommunikationswissenschaftlicher Fachtradition in Leipzig. Von der Zeitungskunde zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Hrsg. Erik Koenen, 246–275. Magdeburg: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Miller, Toby, und Marwan M. Kraidy. 2016. Global media studies. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Niebling, Laura, Felix Raczkowski, Maike Sarah Reinerth, und Sven Stollfuß. 2019. Die Medienwissenschaft im Lichte ihrer methodischen Nachvollziehbarkeit. Zeitschrift für Medienwissenschaft, ZfM Online, Open-Media-Studies-Blog, 6. September. https://zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog/die-medienwissenschaft-im-lichte-ihrer-methodischen-nachvollziehbarkeit. Zugegriffen am 31.03.2022.

  • Paech, Joachim. 2011. Die Erfindung der Medienwissenschaft: Ein Erfahrungsbericht aus den 1970er-Jahren. In Was waren Medien? Hrsg. Claus Pias, 31–55. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Passmann, Johannes. 2021. Medien-theoretisches Sampling: Digital Methods als Teil qualitativer Methoden. Zeitschrift für Medienwissenschaft 25(13/2): 128–140.

    Article  Google Scholar 

  • Pias, Claus. 2016. What’s German about German media theory? In Media transatlantic: Developments in media and communication studies between North American and German-speaking Europe, Hrsg. Norm Friesen, 15–28. Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Pürer, Heinz. 2017. Zur Fachgeschichte der Kommunikationswissenschaft in Deutschland: Ein Streifzug von den Anfängen bis zur Gegenwart. In Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Michael Meyen und Thomas Wiedemann. Köln: Herbert von Halem 2017. http://blexkom.halemverlag.de/kommunikationswissenschaft-in-deutschland/. Zugegriffen am 31.03.2022.

  • Rogers, Richard. 2013. Digital methods. Cambridge: MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • ———. 2011. Das Ende des Virtuellen: Digitale Methoden. Zeitschrift für Medienwissenschaft 5(3/2): 61–77.

    Article  Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard. 2002. Medienwissenschaftliche Systemanalyse: Argumente und Ansätze für eine Erweiterung des Methodeninventars. In Einführung in die Medienwissenschaft: Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen, Hrsg. Gebhard Rusch, 294–311. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäfer, Gudrun. 2000. „Sie stehen Rücken an Rücken und schauen in unterschiedliche Richtungen“: Zum Verhältnis von Medienwissenschaft und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In Über Bilder Sprechen: Positionen und Perspektiven der Medienwissenschaft, Hrsg. Heinz-B. Heller, Matthias Kraus, Thomas Meder, Karl Prümm, und Hartmut Winkler, 23–33. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Schreier, Margrit. 2002. Verfahren der Rezeptions- und Wirkungsanalyse. In Einführung in die Medienwissenschaft: Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen, Hrsg. Gebhard Rusch, 275–293. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Siegert, Bernhard. 2007. Cacography or communication? Cultural techniques in German media studies. Grey Room 29:26–47.

    Article  Google Scholar 

  • Sprenger, Florian. 2017. Warum ist das Medium die Botschaft? In Medien verstehen: Marshall McLuhans Understanding Media, Hrsg. Till Heilmann und Jens Schröter, 39–57. Lüneburg: Meson Press.

    Google Scholar 

  • Stokes, Jane. 2021. How to do media and cultural studies, 3. Aufl. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Stollfuß, Sven, und Monika Weiß. 2012. Über Medien im Bilde sein: Die nächste Runde…. In Im Bild bleiben: Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft, Hrsg. Sven Stollfuß und Monika Weiß, 7–25. Darmstadt: Büchner.

    Google Scholar 

  • Van Peer, Willie, Frank Hakemulder, und Sonia Zyngier. 2013. Scientific methods for the humanities. Amsterdam: John Benjamins.

    Google Scholar 

  • Wagner, Hedwig. 2020. Europäische Medienwissenschaft: Zur Programmatik eines Faches. Eine Einführung. In Europäische Medienwissenschaft: Zur Programmatik eines Fachs, Hrsg. Hedwig Wagner, 7–39. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen. 2016. Von der Zeitungskunde zur Integrationswissenschaft: Wurzeln und Dimensionen im Rückblick auf hundert Jahre Fachgeschichte der Publizistik-, Medien- und Kommunikationswissenschaft in Deutschland. M&K Medien und Kommunikationswissenschaft 64(1): 74–93.

    Article  Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2002. Ethnographie, Interpretation und Kritik: Aspekte der Methodologie der Cultural Studies. In Die Werkzeugkiste der Cultural Studies: Perspektiven, Anschlüsse und Interventionen, Hrsg. Rainer Winter, Lothar Mikos, und Udo Göttlich, 43–62. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winthrop-Young, Geoffrey. 2011. Kittler and the media. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • ———. 2008. Von gelobten und verfluchten Medienländern. ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2:113–127.

    Google Scholar 

  • Wirsching, Andreas. 2015. Bismarck und das Problem eines deutschen „Sonderwegs“. Aus Politik und Zeitgeschichte 65:9–15.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig. 1981. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Yu, Haiqing. 2011. Doing Chinese media studies: A reflection on the field’s history and methodology. Media International Australia 138(1): 66–79.

    Article  Google Scholar 

  • Zuboff, Shoshanna. 2019. The age of surveillance capitalism: The fight for a human future at the new frontier of power. New York: Public Affairs.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Laura Niebling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Niebling, L., Raczkowski, F., Stollfuß, S. (2024). Medienwissenschaft und Methoden: Ein Eröffnungsplädoyer. In: Stollfuß, S., Niebling, L., Raczkowski, F. (eds) Handbuch Digitale Medien und Methoden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36629-2_3-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36629-2_3-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36629-2

  • Online ISBN: 978-3-658-36629-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics