Skip to main content

Professionalisierung sozialer Dienstleistungsberufe: Die Idee einer praxeologisch fundierten Kompetenz-Performanz-Theorie – erweitert um den Aspekt der Multiprofessionalität

  • Chapter
  • First Online:
Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen

Zusammenfassung

Die Corona-Krise hat die Debatte um die Bedeutung sozialer Dienstleistungen neu stimuliert. Tatsächlich hat sich das Bild von den Sozialen Dienstleistungsberufen in den vergangenen zehn bis zwanzig Jahren gewandelt: es geht heute beispielsweise um die Wertschätzung der Kindertagesbetreuung als Ort der frühkindlichen Bildung und nicht nur als Betreuungsmöglichkeit. Insofern scheint es lohnend, die Professionalisierungsdiskurse und Professionsansprüche der Sozialen Dienstleistungen, welche sich aus den Berufsfeldern frühkindliche Bildung und Betreuung, Soziale Arbeit und den Gesundheits- und Pflegeberufen zusammensetzen, genauer zu analysieren. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit der spezifischen Fragestellung auseinander, warum die Sozialen Dienstleistungsberufen trotz ihres Berufsethos der Reduktion sozialer Ungleichheit, diese im professionellen Handeln der Fachkräfte oftmals reproduzieren und inwieweit die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Settings diesen Umstand abmildern kann. Entwickelt wird dementsprechend die Idee einer praxeologisch-orientierten Kompetenz-Performanztheorie, welche den derzeitigen Stand der Professio-nalisierung Sozialer Dienstleistungsberufe weniger aus subjektiver und vielmehr aus organisationaler Perspektive hinterfragt.

Dieser Beitrag wurde in ähnlicher Form als ausformulierter Kongressbeitrag im Rahmen des Soziologentages 2020 eingereicht. Die beiden Autor*innen hatten hier einen erfolgreichen Beitrag im Rahmen der Sektion Professionssoziologie gehalten. Da dieser Beitrag sich im Sinne grundlegender Überlegungen mit dem Professionsverständnis in den Sozialen Dienstleistungsberufen auseinandersetzt, wurde er als einführender Text in diesen Herausgeberband aufgenommen (die Herausgeberin).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bandura, A. (1965). Influence of models reinforcement contingencies on the acquisition of imitative response. Journal of Personality and Social Psychology, 1, 589–595.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer, P. (2021). Herausforderungen multiprofessioneller Zusammenarbeit in der Erziehungsberatung, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3, 369–374. https://doi.org/10.3224/diskurs.v16i3.09.

  • Bohnsack, R. (2020). Professionalisierung in praxeologischer Perspektive. Zur Eigenlogik der Praxis in Lehramt, Sozialer Arbeit und Frühpädagogik (1. Aufl.). UTB; Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bonnet, A., Hericks, U. (2014). „...kam grad am Anfang an die Grenzen“. Potenziale und Probleme von Kooperativem Lernen für die Professionalisierung von Englischlehrer/innen - In Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 3 (2014), (S. 86–100), URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-160320, https://doi.org/10.25656/01:16032.

  • Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourmer, M. (2012). Berufliche Identität in der Sozialen Arbeit. Bildungstheoretische Interpretation biographischer Quellen. Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. (1981). Regeln und Repräsentationen. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H. (2004). Nicht Person, nicht Struktur: soziale Situation! Bewältigungsstrategien sozialer Ausschließung. In F. Kessl & H.-U. Otto (Hrsg.), Soziale Arbeit und Soziales Kapital. Zur Kritik lokaler Gemeinschaftlichkeit (S. 169–183). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W., & Margit, W. (Hrsg.). (2012). Interaktive Arbeit: Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Springer.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, A., & Kajetzke, L. (Hrsg.). (2010). Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme. transcript.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. (2002). Kompetenz und Performanz im Bild moderner Selbstorganisationstheorie. In BIBB (Hrsg.), Berufsbildung für eine globale Gesellschaft. Perspektiven im 21. Jahrhundert. www.bibb.e/redaktion/fachkongress2002/cd-rom/PDF/03:4:02.pdf. Zugegriffen: 12. Apr. 2014.

  • Erpenbeck, J., & Heyse, V. (1999). Die Kompetenzbiographie. Wege der Kompetenzentwicklung. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (1998). Strategien der betrieblichen Weiterbildung. Kompetenz und Organisation. Vahlen.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K., & Weimann-Sandig, N. (2020). Innovationen – Studie zur Fachkräftesituation im Feld der FBBE. Zeitschrift Frühe Bildung, 9, 36–38.

    Article  Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984). The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration. Polity Press.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Interaktion: Spaß am Spiel, Rollendistanz. Piper.

    Google Scholar 

  • Grgic, M., Riedel, B., Weihmayer, L. S., Weimann-Sandig, N., & Wirner, L. (2018). Quereinsteigende auf dem Weg zur Fachkraft. Study 392. Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Herriger, N. (2020). Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (6., erweiterte und aktualisierte Aufl.). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jude, N., & Klieme, E. (2008). Einleitung. In N. Jude, J. Hartig, & E. Klieme (Hrsg.), Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern. Theorien, Konzepte und Methoden (S. 11–15). BMBF.

    Google Scholar 

  • Kraul, M., Koch, K., & Hoffmann, A. (2003). Idole und Vorbilder. Lehren und Lernen, 29, 4–14.

    Google Scholar 

  • Kuger, S., & Peter, F. (2019). Soziale Ungleichheiten reduzieren: Was die Kita leisten kann. In DJI-Impulse. Frühe Bildung. Bilanz und Perspektiven für Deutschland. Nr. 01, (S. 14–18) [online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull121_d/DJI_1_19_Web.pdf].

  • Nentwig-Gesemann, I., & Fröhlich-Gildhoff, K. (2011). Professionelle Haltung. Identität der Fachkraft für die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Bd. 24). WIFF-Expertisen.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1968). Professions. In International Encyclopaedia of the Social Sciences. (12. Bd., S. 536–547). The Macmillan Company & The Free Press.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2014). Der Kompetenzstreit um „Kompetenz“ – Ein umkämpftes Konstrukt in wissens- und professionssoziologischer Perspektive. In F. Stefan, B. Petra, & R. Treptow (Hrsg.), Kompetenz, Performanz, soziale Teilhabe. Sozialpädagogische Perspektiven auf ein bildungstheoretisches Konstrukt (S. 40–50). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1971). Pädagogische Anthropologie. Entwicklung und Erziehung (Bd. II). Schroedel.

    Google Scholar 

  • Schaeper, H., & Briedis, K. (2004). Kompetenzen von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen, berufliche Anforderungen und Folgerungen für die Hochschulreform. HIS.

    Google Scholar 

  • Schöllhorn, W. (2005). Differenzielles Lehren und Lernen von Bewegung – Durch veränderte Annahmen zu neuen Konsequenzen. In DVS (Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft) (Hrsg.), Zur Vernetzung von Forschung und Lehre in Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft (Bd. 144, S. 125–135). Czwalina.

    Google Scholar 

  • Schröder, C. (2017). Emotionen und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Eine Ethnographie der Emotionsarbeit im Handlungsfeld der Heimerziehung. Springer.

    Google Scholar 

  • Solga, M. (2011). Förderung von Lerntransfer. In J. Ryschka, M. Solga, & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung (S. 339–368). Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2018). Bildung und Kultur: Promovierendenstatistik: Analyse zur Vollständigkeit und Qualität der zweiten Erhebung 2018. https://www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/Bildung/promovierende.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 3. März 2020.

  • Stichweh, R. (2005). Wissen und die Professionen in einer Organisationsgesellschaft. In T. Klatetzki & V. Tacke (Hrsg.), Organisation und Profession. Organisation und Gesellschaft (1. Aufl., S. 31–44). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Suderland, M. (2014). Disposition (disposition). In G. Fröhlich & B. Rehbein (Hrsg.), Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Sonderausgabe (S. 73–75). Metzler.

    Google Scholar 

  • Taylor, P. J., Russ-Eft, D. F., & Chan, D. W. L. (2005). A meta-analytic review of behavior modeling training. Journal of Applied Psychology, 90, 692–709.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas, A. (2003). Interkulturelle Handlungskompetenz. Schlüssel für die moderne Arbeitswelt. In Arbeit, Heft 2, Jg 15 (2006) (S. 114–125).

    Google Scholar 

  • Treptow, R. (2014). Kompetenz - das große Versprechen. In F. Stefan, B. Petra, T. Rainer (Hrsg.), Kompetenz, Performanz, Soziale Teilhabe. Sozialpädagogische Perspektiven auf ein bildungstheoretisches Konstrukt (S. 21–39). Springer.

    Google Scholar 

  • Veith, H. (2014). Lernkultur, Kompetenz, Kompetenzentwicklung und Selbstorganisation. Begriffshistorische Untersuchungen zur gesellschaftlichen und pädagogischen Konstruktion von Erziehungswirklichkeiten in Theorie und Praxis. Online verfügbar unter: https://www.abwf.de/content/main/publik/report/2003/Report-82.pdf.

  • Weimann-Sandig, N. (2020). Weiterbildung in den Berufsfeldern Kindertagesbetreuung und Altenpflege – eine gendersensible Neuausrichtung eines „Frauenberufs“. In E. Schlemmer & M. Binder (Hrsg.), MINT oder Care. (S. 236–250). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Weimann-Sandig, N. (2021). Care-Work und Professionalisierung. In C. Schnell & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Handbuch Professionssoziologie (S. 236–250). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weimann-Sandig, N., Weihmayer, L., & Wirner, L. (2016). Quereinstiege in Kindertagesbetreuung und Altenpflege. Ein Bundesländervergleich. Study 335. Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen- eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In Leistungsmessungen in schulen (S. 17–32). Beltz.

    Google Scholar 

  • Willi, J. (2005). Ökologische Psychotherapie: wie persönliche Entwicklung und Lebenssituation sich wechselseitig beeinflussen (Überarb. Neuausg.). Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Weimann-Sandig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weimann-Sandig, N., Prescher, T. (2022). Professionalisierung sozialer Dienstleistungsberufe: Die Idee einer praxeologisch fundierten Kompetenz-Performanz-Theorie – erweitert um den Aspekt der Multiprofessionalität. In: Weimann-Sandig, N. (eds) Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36486-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36486-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36485-4

  • Online ISBN: 978-3-658-36486-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics