Skip to main content

Demokratie- und Politikvorstellungen von Kindern mit Migrationshintergrund: Ergebnisse und Ansätze für die Soziale Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie und Soziale Arbeit

Zusammenfassung

Die politische Sozialisation ist Bestandteil der allgemeinen Entwicklung eines Menschen und beginnt nicht erst bei Erwachsenen oder Jugendlichen, sondern bereits im Kindesalter. Auch Kinder erleben das politische System und Demokratie als Gesellschaftsform, sodass sie sich ihre Vorstellungen darüber bilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im folgenden Artikel wird die rechtliche Definition von Kind genutzt; Kind ist, „[…] wer noch nicht 14 Jahre alt ist.“ § 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB VIII (vgl. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend).

  2. 2.

    Die Studie „Demokratie Leben Lernen“ wurde unter der Projektleitung von Jan W. van Deth im Zeitraum 2000–2010 durchgeführt, Auflistung der Publikationen online einsehbar unter: https://www.mzes.uni-mannheim.de/d7/de/projects/demokratie-leben-lernen-dll [letzter Zugriff am 27.08.2020].

  3. 3.

    Die Datenerhebung erfolgte in Niedersachsen, damit ein einheitliches Schulcurriculum vorhanden war. Es wurden drei Fokusgruppen in drei unterschiedlich großen Städten durchgeführt. Insgesamt nahmen 15 Schülerinnen und Schüler an der Datenerhebung teil, wenn sie selbst teilnehmen wollten und die Eltern zustimmten.

  4. 4.

    Bei den nachfolgenden Namen der Schülerinnen oder Schüler handelt es sich um Pseudonyme; d. h., es wurden zufällige Namen ausgewählt, die aber zugleich in Bezug zur Herkunft des jeweiligen Kindes stehen. Im Zuge der Datenerhebung wurden stets mind. zwei Klassen einer Jahrgangsstufe in die Auswahl einbezogen, d. h. in dem betrachteten Schuljahrgang gab es an jeder Schule mind. zwei Klassen. Da die Datenerhebung bereits einige Zeit zurückliegt, besuchen alle befragten Schülerinnen und Schüler inzwischen nicht mehr die Grundschule.

  5. 5.

    So zeigte z. B. die Untersuchung von Dondl ebenfalls, dass der Begriff Demokratie für Kinder etwas Abstraktes darstellte. In dieser Untersuchung hatten nur zwei der 49 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler einen Migrationshintergrund (vgl. Dondl 2013, S. 112).

  6. 6.

    Die verwendeten Transkriptionsregeln sind: [Name] meint ein sprachliches Einsetzen, während eine andere Person bereits spricht; die () meinen Kommentare zu anderen non- und paraverbalen Äußerungen, hörbare Atmung, lachen u. Ä. sowie andere Auffälligkeiten; Unverständliches ist mit ((uv.)) gekennzeichnet; Flüsterstimme/leise wie folgt: ° °; bei lauten Äußerungen und besonderen Betonungen werden die entsprechenden Buchstaben groß geschrieben. […] meint das Weglassen von Wörtern wie ähh, mhmm usw., um eine bessere Lesbarkeit herzustellen.

  7. 7.

    Das Material für das entsprechende Planspiel kann kostenfrei heruntergeladen werden unter: http://www.kinderdemokratie.de/planspiel/ [letzter Zugriff am 01.10.2021].

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Blöcker, Y. (2022). Demokratie- und Politikvorstellungen von Kindern mit Migrationshintergrund: Ergebnisse und Ansätze für die Soziale Arbeit. In: Alamdar-Niemann, M., Schomers, B., Tacke, M. (eds) Demokratie und Soziale Arbeit . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36256-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36256-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36255-3

  • Online ISBN: 978-3-658-36256-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics