Skip to main content

Über die Vereinbarkeit von kritischer und digitaler Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Menschsein in einer technisierten Welt
  • 1604 Accesses

Zusammenfassung

Digitale Bildung gibt es gar nicht. Zumindest ist diese Begrifflichkeit irreführend und weckt Erwartungen, die unerfüllt bleiben müssen. So oder so ähnlich könnte die Leserschaft nach dem schnellen Überfliegen dieses Aufsatzes resümieren. Dass die Beurteilung nicht so radikal ausfallen muss, wenn (a) zwischen formaler und inhaltlicher Betrachtungsebene getrennt wird, und wenn (b) interdisziplinär bildungstheoretische, gesellschaftskritische und medienphilosophische Stimmen zu Wort kommen, versuche ich im Folgenden aufzuzeigen. Was muss gegeben sein, damit (digitales) Lernen und Lehren (und damit ein wesentlicher Teil von akademischer Bildung) mit den und für die Studierenden gelingen, sodass neben der Verbesserung technischer und digitaler Fingerfertigkeiten die geisteswissenschaftliche Intention eines Verstehens vom Verstehen unserer kulturellen Praktiken, politischen Ordnungen und ethischen Orientierungen nicht auf der Strecke bleibt? In nahezu allen formalen Bildungseinrichtungen stehen Lehrpersonen vor dieser Frage. Insbesondere im Austausch mit der Studierendenschaft während der Corona-Pandemie ist dabei der Kontrast deutlich geworden zwischen den Hoffnungen, die das klassische Ideal einer universitären am Menschen orientierten Bildung bei den Studierenden weckt und den wirklichen Verhältnissen und Anforderungen eines komplett digital durchgetakteten Studienjahres.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Wenn ich „vor allem“ sage, dann deshalb, weil der Begriff der kritischen Theorie auch außerhalb Deutschlands gebraucht wird, zum Beispiel für bestimmte sozialwissenschaftliche Theorien im französischsprachigem Raum.

  2. 2.

    Technik und Technisierung sind nicht dasselbe wie Digitalität und Digitalisierung. Eine bestimmte Technik verfolgen, kann heißen, eine bestimmte Methode oder Fertigkeit anzuwenden (in welchen Bereichen auch immer). Digitalität ist hingegen eine direkte Folge aus der Informationstechnik-Entwicklung im 20. Jahrhundert und damit bis heute eng verknüpft.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1997). Vermischte Schriften I. Band 20–1. Hg. v. Rolf Tiedemann. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Appadurai, A. (2017). Demokratiemüdigkeit. In Heinrich Geiselberger (Hrsg.), Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit (2. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behrens, R. (2009). Kritische Theorie. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Theorien (1. Aufl., S. 199–219). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dittler, U., & Kreidl, C. (2021). Wie Corona die Hochschullehre verändert. Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Foucault, M. (1983). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. (S. 172). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gelhard, A. (2018a). Kritik der Kompetenz (3. Aufl.). Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Gelhard, A. (2018b). Skeptische Bildung. Prüfungsprozesse als philosophisches Problem. Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Held, N. (2017). Google-Schule in München eröffnet: Bald auch in Ihrer Nähe? CHIP Digital GmbH: www.chip.de/news/Google-Schule-in-Muenchen-eroeffnet-Und-das-ist-erst-der-Anfang_118897762.html. Zugegriffen: 30. März 2021.

  • Horkheimer, M. (1985). Gesammelte Schriften. Bd. 8: Vorträge und Aufzeichnungen 1949–1973. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pietraß, M. (2017). Was ist das Neue an „digitaler Bildung“? Zum hochschuldidaktischen Potenzial der elektronischen Medien. Erziehungswissenschaft, 2–2017, 19–27.

    Article  Google Scholar 

  • Rosa, H. (2018). Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer Kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit (6. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (2006). Paradoxien der Erfüllung. Philosophische Essays. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (2015). Eine republikanische Idee der Universität. In P. Kovce & B. P. Priddat (Hrsg.), Die Aufgabe der Bildung. Aussichten der Universität (S. 131–140). Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zurstiege, G. (2019). Die Sehnsucht nach Stille im digitalen Zeitalter. Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Lensch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lensch, T. (2022). Über die Vereinbarkeit von kritischer und digitaler Bildung. In: Endres, EM., Puzio, A., Rutzmoser, C. (eds) Menschsein in einer technisierten Welt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36220-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36220-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36219-5

  • Online ISBN: 978-3-658-36220-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics