Skip to main content

Von der KI ausgehende Beschäftigungseffekte und die Veränderungen der Arbeitsorganisation

  • Chapter
  • First Online:
Arbeitswelt und KI 2030
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Die Studie von Frey und Osborne (2013) und vergleichbare haben große Substitutionspotenziale bei bestimmten Tätigkeiten und Berufen durch die Digitalisierung ermittelt. Daraus Arbeitsmarkteffekte abzuleiten ist aber nicht unmittelbar möglich, weil die konkrete Gestaltung neuer Technologien durch ethische, rechtliche, soziale, kulturelle, institutionelle und wirtschaftliche Faktoren geprägt wird. Um negative Auswirkungen zu vermeiden, nehmen Beschäftigte mit Unterstützung von Betrieben die sich ihnen bietenden Chancen der Weiterbildung wahr. Darüber hinaus muss KI aber auch als Technologiepotenzial verstanden werden, dessen konkrete soziale Wirksamkeit in Betrieben von unterschiedlichen Bewertungen sowie arbeitsorganisatorischen Umsetzungsformen abhängt (vgl. u. a. Hirsch-Kreinsen et al., 2018). So sollen in dem zweiten Teil organisatorische Gestaltungsalternativen aufgezeigt werden, die wiederum auf die Beschäftigungsentwicklung und Chancen für Weiterbildung zurückwirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Enthält u. a. Informationen über die zu erledigenden Aufgaben, die verwendeten Arbeitsmittel, die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und die notwendige Ausbildung die Anforderungen an die einzelnen Berufe.

  2. 2.

    Experten sind Hochschulabsolventen mit mind. vierjährigem Studium, Spezialisten sind Absolventen einer Meister- und Technikerschule, Fachschule, Berufs- oder Fachakademie oder Bachelorstudiengängen. Fachkräfte haben eine mindestens zweijährige Berufsausbildung oder einen berufsqualifizierenden Abschluss an einer Berufsfach- oder Kollegschule. Helfer haben keine berufliche Ausbildung oder eine einjährige Berufsausbildung absolviert.

Literatur

  • Arnold, D., Butschek, S., Steffes, S., & Müller, D. (2016). Digitalisierung am Arbeitsplatz (Forschungsbericht 468). Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • Becker, M., Spöttl, G., & Windelband, L. (2017). Berufsprofile für Industrie 4.0 weiterentwickeln: Erkenntnisse aus Deckungsanalysen am Beispiel des Ausbildungsprofils Mechatroniker/-in. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 46(2), 14–18.

    Google Scholar 

  • Bonin, H., Gregory, T., & Zierahn, U. (2015). Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland: Endbericht. (Forschungsbericht/Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB455; Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH). https://www.zew.de/publikationen/uebertragung-der-studie-von-frey-osborne-2013-auf-deutschland. Zugegriffen: 10. Okt. 2021

  • Brzeski, C., & Burk, I. (2015). Die Roboter kommen. Folgen der Automatisierung für den deutschen Arbeitsmarkt. INGDiBa Economic Research. https://www.ing.de/binaries/content/assets/pdf/ueber-uns/presse/publikationen/ing-diba-economic-analysis-die-roboter-kommen.pdf. Zugegriffen: 31. Juli 2021.

  • Deng, L., Plümpe, V. & Stegmaier, J. (2021). Robot adoption at German plants VoxEU. https://voxeu.org/article/robot-adoption-german-plants. Zugegriffen 10. Juli 2021

  • Dengler, K. & Matthes, B. (2015). Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt – In kaum einem Beruf ist der Mensch vollständig ersetzbar. IAB-Kurzbericht, 24. https://www.iab.de/194/section.aspx/Publikation/k151209304. Zugegriffen: 31. Juli 2021.

  • Dengler, K., & Matthes, B. (2018a). Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt. IAB-Kurzbericht, 4/2018. https://www.iab.de/194/section.aspx/Publikation/k180213301. Zugegriffen: 31. Juli 2021.

  • Dengler, K., & Matthes, B. (2018b). The impacts of digital transformation on the labour market – substitution potential of occupations in Germany. Technological Forecasting and Social Change, 137, 304–316.

    Article  Google Scholar 

  • Dauth, W., Findeisen, S., Südekum, J., & Woessner, N. (2017). German robots – The impact of industrial robots on workers. CEPR Discussion Paper 12306.

    Google Scholar 

  • Dauth, W., Findeisen, S., Südekum, J., & Woessner, N. (2021). The adjustment of labor markets to robots. Journal of the European Economic Association, online first, 1–52.

    Google Scholar 

  • Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2013). The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation. https://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/future-of-employment.pdf. Zugegriffen 10. Juli 2021

  • Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2017). The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? Technological Forecasting and Social Change, 114, 254–280.

    Article  Google Scholar 

  • Gül, K., Boes, A., Kämpf, T., Lühr, T., & Ziegler, A. (2020). Empowerment – ein Schlüsselkonzept für die agile Arbeitswelt. In A. Boes, K. Gül, T. Kämpf, & T. Lühr (Hrsg.), Empowerment in der agilen Arbeitswelt (S. 17–30). Haufe-Lexware.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2018). Einleitung Digitalisierung industrieller Arbeit. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (2. Aufl., S. 13–32). Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ittermann, P., & Niehaus, P. (2018). Industrie 4.0 und Wandel der Arbeit – revisited, Forschungsstand und Trendbestimmungen. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (2. Aufl., S. 33–60). Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ittermann, P., & Falkenberg, J. (2019). Funktionsweisen digitaler Technologien und Szenarien digitaler Einfacharbeit. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, & J. Falkenberg (Hrsg.), Szenarien digitaler Einfacharbeit (S. 37–67). Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kratzer, N., Menz, W., Tulius, K., & Wolf, H. (2015). Legitimationsprobleme der Erwerbsarbeit. edition sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Lott, Y. (2019). Weniger Arbeit, mehr Freizeit – Wenn Mütter und Väter flexible Arbeitsarrangements nutzen. WSI-Report Nr. 47.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S., & Suphan, A. (2018). Industrie 4.0 und Erfahrung – das unterschätzte Innovations- und Gestaltungspotenzial der Beschäftigten im Maschinen- und Automobilbau. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (2. Aufl., S. 275–301). Nomos.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Kocher, M., Kirner, E., Dispen, J., Jäger, A., Richter, U., Seibold, B., & Weifloch, U. (2011). Interessenvertretungen im Innovationsprozess. edition sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Widuckel, W. (2015). Arbeitskultur 2020 – Herausforderungen für die Zukunft der Arbeit. In W. Widuckel, K. de Molina, M. J. Ringlstetter, & D. Frey (Hrsg.), Arbeitskultur 2020 (S. 27–44). SpringerGabler.

    Google Scholar 

  • Widuckel, W. (2018). Kompetent führen in der Transformation. In K. de Molina, S. Kaiser, & W. Widuckel (Hrsg.), Kompetenzen der Zukunft – Arbeit 2030, Freiburg (S. 205–234). Stuttgart, Haufe.

    Google Scholar 

  • Widuckel, W. (2020). Arbeit 4.0 und Transformation der Mitbestimmung. In V. Bader & S. Kaiser (Hrsg.), Arbeit in der Data Society – Zukunftsvisionen für Mitbestimmung und Personalmanagement (S. 17–34). Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Widuckel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Widuckel, W., Bellmann, L. (2021). Von der KI ausgehende Beschäftigungseffekte und die Veränderungen der Arbeitsorganisation. In: Knappertsbusch, I., Gondlach, K. (eds) Arbeitswelt und KI 2030. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35779-5_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35779-5_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35778-8

  • Online ISBN: 978-3-658-35779-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics