Skip to main content

Betriebliche Gesundheitsförderung als organisationaler Lernprozess

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung

Zusammenfassung

Der Beitrag skizziert gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung als einen organisationalen Lernprozess, der individuelles und organisationales Lernen verbindet. Grundlage dafür ist der Ansatz Engeströms, der Lernen als eingebettet in Tätigkeitssysteme konzipiert und ein Modell für strategische Lernhandlungen bereithält. Betriebliche Gesundheitsförderung kann in diesem Sinne selbst als ein Tätigkeitssystem verstanden werden, das die Organisation und ihre Mitglieder befähigt, die eigenen Tätigkeitsmuster in einem Lernprozess gesundheitsförderlicher zu gestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im Unterschied zu dem Ansinnen, im Rahmen der Gesundheitsförderung „evidenzbasierte Maßnahmen“ in Organisationen zu implementieren, die bei vorgabengetreuer Implementierung zu gesicherten Ergebnissen führen (in der Regel Verhaltensänderungen und verbesserte personenbezogene Gesundheitsindikatoren), sprechen die Autoren nicht von der Umsetzung von Maßnahmen, sondern davon, Interventionen zu setzen.

  2. 2.

    Zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten des expansiven Lernens bei Engeström und Holzkamp s. Langemeyer 2006.

  3. 3.

    Ein Problem bei der Orientierung an Behandlungspfaden besteht darin, dass die behandelnde Ärzteschaft irrtümlich annimmt, dass ein Kind jeweils nur einem Pfad zugeordnet würde. Dies ist jedoch eher die Ausnahme. Die unterschiedlichen Behandlungspfade, in die die Kinder eingebunden sind, schließen sich jedoch teilweise aus. Mit dem Bild der Behandlungsvereinbarung wird ein einfaches Instrumentarium entwickelt, das die Beteiligten rechtzeitig an einen Tisch bringt und eine gemeinsame Planung der Behandlung veranlasst anstelle eines blinden standardisierten Prozesses.

  4. 4.

    Vgl. dazu auch die Grundidee von Grossmann & Scala (2001), Projekte als Innovationssysteme = Lernräume zu etablieren.

  5. 5.

    An dieser Stelle sei Jasmin Funke gedankt, die in ihrer Masterarbeit eine Systematisierung der zu erwartenden Widersprüche zwischen dem Tätigkeitssystem Gesundheit als Lernprozess der Organisation und den bestehenden Tätigkeitssystemen herausgearbeitet hat!

  6. 6.

    Problem soll hier nicht verstanden werden als Belastungsorientierung oder Mangel an Ressourcenorientierung, sondern als Lernanlass.

  7. 7.

    Nach Argyris & Schön ließe sich auch sagen, dass der Gegenstand des Lernens sich hin zu Double-Loup-Lernen bzw. Deutero-Lernen entwickeln müsste. Dem stehen Tabuisierungstendenzen entgegen.

  8. 8.

    Wenngleich dies nicht mit dem theoretischen Konzept des expansiven Lernens begründet wird.

  9. 9.

    Es wird deutlich, dass die Zuordnung der einzelnen Aspekte der Kommunikation und ihrer Bedingungen zu den einzelnen Elementen nicht trennscharf ist und unterschiedliche Zuordnungen denkbar sind.

Literatur

  • Arbeit und Zukunft e. V. (Hrsg.) (2006). Dialoge verändern, Partizipative Arbeitsgestaltung – Voraussetzungen, Methoden und Erfahrungen für eine zukunftsfähige Arbeitsforschung. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24718-8_4

  • Argyris, C., & Schön, D. A. (1999). Die lernende Organisation: Grundlagen, Methode, Praxis. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bandura, A., & Kober, H. (1976). Lernen am Modell. Klett.

    Google Scholar 

  • Bindl, C., Held, U., & Pieck, N. (2018). Betriebliches Gesundheitsmanagement im Dialog – Lernen in Theorie und Praxis. In H. Johns & G. Vedder (Hrsg.), Organisation von Arbeit und berufsbegleitendem Lernen (S. 187–208). Hammp.

    Google Scholar 

  • Binner, H. F. (2016). Methoden-Baukasten für ganzheitliches Prozessmanagement. Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Dahlgren, G., & Whitehead, M. (1991). Policies and strategies to promote social equity in health. Background document to WHO – Strategy paper for Europe.

    Google Scholar 

  • Engeström, Y. (2008). Entwickelnde Arbeitsforschung – die Tätigkeitstheorie in der Praxis. Lehmanns Media.

    Google Scholar 

  • Engeström, Y. (2011). Lernen durch Expansion (2. Aufl.). Lehmanns.

    Google Scholar 

  • Funke, J. (2019). Evaluation als Element der Gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung. unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Grossmann, R., & Scala, K. (2001). Professionelle Organisationsentwicklung als Qualitätsdimension der Gesundheitsförderung. Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention (S. 73–86). BzgA.

    Google Scholar 

  • Grotlüschen, A. (2005). Expansives Lernen: Chancen und Grenzen Subjektwissenschaftlicher Lerntheorie. Europäisches Journal Berufsbildung, 3(36), 17–22.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (2004). Wider den Lehr-Lern-Kurzschluß. In P. Faulstich & J. Ludwig (Hrsg.), Expansives Lernen (S. 29–38). Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kolb, D. (2015). Experimential learning experience as the source of learning and development (2. Aufl.). Pearson Education.

    Google Scholar 

  • Langemeyer, I. (2006). Contradictions in expansive learning: Towards a critical analysis of self-dependent forms of learning in relation to contemporary socio-technological change. Forum Qualitative Sozialforschung, 7. http://www.qualitative-research.net/fqs/.

  • Lippmann, E., Pfister, A., & Jörg, U. (Hrsg.). (2019). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte (5. Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (2017). Das Konzept der Widersprüchlichen Arbeitsanforderungen (WAA). In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (S. 139–151). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Pieck, N. (2012). Betriebliches Gesundheitsmanagement fällt nicht vom Himmel (2. überarbeitete Aufl.). edition Hans Böckler Stiftung.

    Google Scholar 

  • Pieck, N. (2017). Betriebliche Gesundheitsförderung umsetzen – ein Überblick. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (S. 179–188). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schröder, C., & Pieck, N. (2017). Kein Stress mit dem Stress. Initiative Neue Qualität der Arbeit.

    Google Scholar 

  • Schubert, A. (2019). Gesundheit als organisationaler Lernprozess. Eine lern- und organisationstheoretische Analyse von Betrieblicher Gesundheitsförderung. Hammp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadine Pieck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pieck, N. (2022). Betriebliche Gesundheitsförderung als organisationaler Lernprozess. In: Hajji, R., Kitze, K., Pieck, N. (eds) Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35603-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35603-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35602-6

  • Online ISBN: 978-3-658-35603-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics