Skip to main content

Transformationale Führung als Ausdruck gesunden Führens: Motor für eine gelungene gesundheitsförderliche Organisationsentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung

Zusammenfassung

Eine gesundheitsförderliche Organisationsentwicklung ist generell und gerade in Gesundheitsorganisationen besonders bedeutsam, da hier die Belegschaften häufig durch hohe physische und psychische Belastungen geprägt und die Branche durch herausfordernde Rahmenbedingungen gekennzeichnet ist (Fach- und Führungskräftemangel, Gratifikationskrise, Anforderungen an Qualität und Effizienz, Arbeitsverdichtung etc.). Gesundheitsförderung muss in der Organisationspolitik verankert und über die Organisationskultur zur Chefsache werden, um auf der Führungskräfteebene Wirkung entfalten zu können. Dies gelingt insbesondere durch einen Führungsstil, der gesundes Führen ermöglicht. Hierbei ist gerade die transformationale Führung, die an der intrinsischen Motivation Mitarbeitender ansetzt, besonders geeignet. Anhand eines Praxisbeispiels aus der stationären Altenhilfe wird aufgezeigt, wie transformationales Führen als gesundes Führen in die Organisation implementiert wird und Wirkung entfaltet. Auf Grundlage der Philosophie des Magnethaus-Modells erfolgt im Steuerungsrahmen der Balanced Scorecard der entsprechende Veränderungsprozess. Es gelingt, die Organisation nachhaltig gesundheitsförderlich zu gestalten und damit eine bessere Performanz im Sinne aller Stakeholder zu erreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aiken, L., Havens, D., & Sloane, D. (2009). The magnet nursing services recognition program: A comparison of wo groups of magnet hospitals. Journal of Nursing Administration, 39(7–8 Suppl.), 5–14.

    Article  Google Scholar 

  • American Nursing Credentialing Center. (2011). Magnet Recognition Program®. A Program Overview. Silver Spring.

    Google Scholar 

  • American Nursing Credentialing Center. (2013). The Magnet® Model Components and Sources of Evidence. Silver Spring.

    Google Scholar 

  • Avolio, B. J., & Bass, B. M. (1991). The full range of leadership development programs: Basic and advanced manuals. Bass, Avolio & Associates.

    Google Scholar 

  • BA. (2017). Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Bundesagentur für Arbeit (BA, Hrsg.). https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Fachkraeftebedarf-Stellen/Fachkraefte/BA-FK-Engpassanalyse-2017-06-Abbildungen.pdf. Zugegriffen: 13. Dez. 2017.

  • Badura, B., Walter, U., & Hehlmann, T. (2010). Betriebliche Gesundheitspolitik (2. Aufl.). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bass, B. M., & Avolio, B. (2004). Multifactor leadership questionnaire manual (3. Aufl.). Mind Garden Inc.

    Google Scholar 

  • Bass B. M., & Riggio, R. E. (2006). Transformational leadership (2. Aufl). Lawrence Erlbaum Associates Publishers.

    Google Scholar 

  • Brause, M., Horn, A., Schaeffer, D., & Büscher, A. (2010). Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung. Ein Blick auf die professionellen Pflegekräfte in der Altenpflege. Universität Bielefeld, School of Public Health-WHO Colaborationcenter, AG6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft, Ludwig-Boltzmann-Institut (Hrsg.), http://lbihpr.lbg.ac.at/de/sites/files/lbihpr/docs/LTC/Gesundheitsf%C3%B6rderung%20in%20der%20station%C3%A4ren%20Langzeitversorgung%20-%20Teil%20II.pdf. Zugegriffen: 5. Jan. 2018.

  • Burns, J. M. (1978). Leadership. Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Donabedian, A. (1980). The definition of quality and approaches to its assessment, explorations in quality assessment and monitoring (Bd. 1). Health Administration Press.

    Google Scholar 

  • Doppler, K., & Lauterburg, C. (2008). Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten. Campus.

    Google Scholar 

  • Esslinger, A. S., Heyden, B., Salinger, F., & Anli-Berk, S. (2018). Magnetkräfte in deutschen Gesundheitseinrichtungen. In M. A. Pfannstiel, P. Da-Cruz, & V. Schulte (Hrsg.), Internationalisierung im Gesundheitswesen (S. 199–226). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Esslinger, A. S. (2019). Betriebliches Gesundheitsmanagement. In R. Haring (Hrsg.), Gesundheitswissenschaften (S. 725–734). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Feuchtinger, J. (2015). Magneteinrichtungen – wie sie Pflegende gewinnen und halten? In Kathpflegeverband (Hrsg.). http://www.kathpflegeverband.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Service/Aktuelles_2015/Feuchtinger_Magnet_Buehl_13_10_2015.pdf.

  • Furtner, M. (2016). Effektivität der transformationalen Führung: Helden, Visionen und Charisma. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Garvin, D. A. (1993). Building a Learning Organization. Harvard Business Review (July–August), 78–91.

    Google Scholar 

  • Glaser, J., & Höge, T. (2005). Probleme und Lösungen in der Pflege aus Sicht der Arbeits- und Gesundheitswissenschaften. Baua Verlag.

    Google Scholar 

  • Gratz, W., Röthel, H., & Sattler-Zisser, S. (2014). Gesund Führen: Mitarbeitergespräche zur Erhaltung von Leistungsfähigkeit und Gesundheit in Unternehmen. Linde International.

    Google Scholar 

  • Hungenberg, H. (2008). Strategisches Management in Unternehmen. Gabler.

    Google Scholar 

  • Ilmarinen, J. (2001). Arbeitsfähigkeit 2010. VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jacobs, K., Kuhlmey, A., Greß, S., Klauber, J., & Schwinger, A. (Hrsg.) (2016). Pflege-Report 2016. Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus. Stuttgart: Schattauer Verlag.

    Google Scholar 

  • Jancik, J. M. (2002). Betriebliches Gesundheitsmanagement: Produktivität fördern, Mitarbeiter binden, Kosten senken. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kaluza, A. J., Boer, D., Buengeler, C., & van Dieck, R. (2020). Leadership behaviour and leader self-reported Well-being: A review, integration and meta-analytic examination. Work and Stress, 34(1), 34–56.

    Article  Google Scholar 

  • Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1997). Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen. Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Laschinger, H. K., Almost, J., & Tuer-Hodes, D. (2003). Workplace empowerment and magnet hospital characteristics: Making the link. Journal of Nursing Administration, 33(7/8), 410–422.

    Article  Google Scholar 

  • Lewin, K. (1947). Frontiers in group dynamics’. In D. Cartwright (Hrsg.), Field theory in social science. Social Science Paperbacks.

    Google Scholar 

  • Lohmer, M., Sprenger, B., & von Wahlert, J. (Hrsg.). (2012). Gesundes Führen: Life Balance versus Burnout im Unternehmen. Schattauer.

    Google Scholar 

  • McHugh, M. D., Kelly, L. A., Smith, H. L., Wu, E. S., Vanak, J. M., & Aiken, L. H. (2013). Lower mortality in magnet hospitals. Medical Care, 51(5), 382–388.

    Article  Google Scholar 

  • Münch, E., Walter, U., & Badura, B. (2003). Führungsaufgabe Gesundheitsmanagement: Ein Modellprojekt im öffentlichen Sektor. Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf. edition sigma.

    Google Scholar 

  • Pelz, W. (2016). Transformationale Führung – Forschungsstand und Umsetzung in der Praxis. In Cv. Au (Hrsg.), Wirksame und nachhaltige Führungsansätze: System, Beziehung, Haltung und Individualität (S. 93–112). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pelz, W. (2012). Transformationale Führung. Eine Weiterentwicklung des Führens mit Zielvereinbarungen. Zusammenfassende Ergebnisse einer empirischen Studie mit 4.107 Teilnehmern. interview Magazin (4), 42–44.

    Google Scholar 

  • Pundt, A., & Nerdinger, F. W. (2012). Transformationale Führung – Führung für den Wandel? In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 27–45). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reiß, M., Rosenstiel, von L., & Hofmann, L. M. (1997). Change Management: Den Wandel gestalten. Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Rothgang, H., Kalwirtki, T., Unger, R., & Amsbeck, H. (2016). Pflege in Deutschland im Jahr 2030. Regionale Verteilung und Herausforderungen (LebensWerte Kommune, Bd. 4). Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schwaldt, N. (2015). Mit Pflegeheimen lässt sich reichlich Profit machen. https://www.welt.de/finanzen/immobilien/article139642076/Mit-Pflegeheimen-laesst-sich-reichlich-Profit-machen.html. Zugegriffen: 24. Febr. 2020.

  • Schweiger, J. (2017). Das Magnet-Krankenhaus. Anziehend durch Qualität und Transparenz. Pflegezeitschrift, 70(6), 18–21.

    Article  Google Scholar 

  • Teece, D., Pisano, G., & Shuen, A. (1997). Dynamic capabilities and strategic management. Strategic Management Journal, 18(7), 509–533.

    Article  Google Scholar 

  • Vahs, D. (2007). Organisation. Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • ZQP. (2019). Berufsvorstellungen von Schülern: Altenpflege scheint wenig attraktiv. https://www.zqp.de/berufsvorstellungen-schueler/. Zugegriffen: 24. Febr. 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Adelheid Susanne Esslinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Esslinger, A.S., Anli-Berk, S., Heyden, B. (2022). Transformationale Führung als Ausdruck gesunden Führens: Motor für eine gelungene gesundheitsförderliche Organisationsentwicklung. In: Hajji, R., Kitze, K., Pieck, N. (eds) Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35603-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35603-3_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35602-6

  • Online ISBN: 978-3-658-35603-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics