Skip to main content

„Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung“ – anthropologische Perspektiven und Rückfragen

  • Chapter
  • First Online:
Kulturelle Bildung

Part of the book series: Edition ZfE ((EZFE,volume 12))

Zusammenfassung

Digitalisierungsprozesse sind nicht nur technologische, sondern ebenso kulturelle Prozesse, die insbesondere auch pädagogisch-anthropologische Themen – wie insbesondere Fragen nach Transformationen in den Verhältnissen von Körper, Materialität und Raum, und auf dieser Basis Fragen nach der Transformation von Subjekt und Sozialität sowohl in erziehungs- als auch in bildungstheoretischer Perspektive – betreffen. Vor diesem Hintergrund versprechen kulturtheoretisch und anthropologisch sensibilisierte empirische Zugänge spezifische Einsichten in Struktur und Wirkungsweisen von Digitalisierungsprozessen. Der Beitrag diskutiert vor diesem Hintergrund die gegenwärtige Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung anhand exemplarischer Forschungszugänge und -themen. Dabei treten insbesondere unterschiedliche Formen und Ebenen von digital-materiellen Hybridisierungsprozessen in den Blick, die zum einen Vermutungen über hegemoniale Aspekte von Digitalität empirisch erhärtbar machen und in dieser Hinsicht das kritische Vokabular erziehungswissenschaftlicher Digitalitäts- und Digitalisierungsforschung erweitern, zum anderen aber auf Aspekte von Deliberation und Empowerment aufweisen, die eine forschungsbasierte, interdisziplinäre pädagogische Technologieentwicklung notwendig erscheinen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    https://www.timemachine.eu

  2. 2.

    Vgl. http://dikubi.de sowie Jörissen et al. (2019a). Diese Förderlinie wird von dem Meta-Vorhaben „Digitalisierung in der kulturellen Bildung – Ein Metaprojekt“ begleitet, das in zwei Teilprojekten an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg (Teilprojekt 1 unter Leitung von Benjamin Jörissen; Teilprojekt 2 unter Leitung von Stephan Kröner) unter dem Förderkennzeichen 01JKD1711 durchgeführt wird. Der vorliegende Beitrag ist im Kontext des Teilprojekts 1 entstanden.

  3. 3.

    Wenn auch das Forschungsfeld noch neu und in Entwicklung ist, können im hier gegebenen Rahmen nicht alle thematisch interessanten Projekte einbezogen und vorgestellt werden; vgl. jedoch Jörissen et al. (2019b).

  4. 4.

    Einschränkend ist hinzuzufügen: dort, wo überhaupt digitale Kreativpraktiken im Sinne der aktiven Erstellung von Beiträgen vorkommen. Keuchel & Riske berichten im Rahmen der von ihnen durchgeführten quantitativen Studie (n = 2067), dass 27 % der befragten Jugendlichen im Alter von 14 bis 24 Jahren „digital künstlerisch-kreativ tätig“ seien (Keuchel & Riske, 2020, S. 87).

  5. 5.

    Mit herzlichem Dank an die Autor*innen, die uns für diese Publikation einen Preprint ihres erscheinenenden Aufsatzes zur Verfügung gestellt haben. Entsprechende Zitationen erfolgen daher ohne Seitenzahlen.

  6. 6.

    Die Musiksoftware „Ableton Live“ hatte bereits den Computer als interaktives „Performance-Instrument“ (Manning, 2013, S. 423) konzipiert; sie stellt selbst eine kulturelle Manifestation der „fusion of cultures that inspired such developments“ dar, die der „postdigital music“ eine „distinctive identity“ – nämlich des Techno – verlieh (Manning, 2013, S. 424).

  7. 7.

    Der oben genannte Aspekt der Selektivität von Datenformaten zeigt sich am Beispiel des „Computerized Kinetic Chain Assessment and Learning System“, das an der Education University of Hong Kong zur Schulung von TanzpädagogInnen mit dem Ziel der Wiedereinführung der Kantonoper als Lehrgegenstand an Hongkonger Schulen eingesetzt wird (Leung, 2013). Das eingesetzte System basiert auf der umfassenden biometrisch-videografischen Erfassung von Bewegungsmustern von Meistern, die mit entsprechender Technologie von den SchülerInnen nachvollzogen werden. Dabei gibt das System automatisierte Rückmeldungen, indem die – quantitativ über Winkel- und Lagedaten automatisiert erfassten – Bewegungen der Meister mit den Live-Daten der Bewegungen der SchülerInnen algorithmisch abgeglichen werden. Dabei wird erstens die historisch-praxeologische Zeitlinie konsekutiver Schüler-Meister-Verhältnisse, die immer auch mit Veränderungen in den Stilen der Kantonoper einhergeht, technisch auf unabsehbare Zeit festgeschrieben; zweitens werden die komplexen mimetischen Prozesse, in die ein solches immaterielles Kulturerbe eingelagert ist, von mimetisch-interaktionalen Aushandlungsprozessen auf biometrisch-instruktionale Kopierprozesse umgestellt. Man löst damit ein pragmatisches Ausbildungsproblem mit digitalen Mitteln, doch der digital konstruierte und dann körperlich imitierte Gegenstand ist lediglich ein statisches, visuell-biometrisches Datenbank-Abbild der zugrundeliegenden historisch-materiellen Praxis.

Literatur

  • Allert, H., Asmussen, M., & Richter, C. (Hrsg.). (2017). Digitalität und Selbst: Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. transcript.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2018). 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Merve.

    Google Scholar 

  • Barkhoff, J., Böhme, H., & Riou, J. (2004). Netzwerke: Eine Kulturtechnik der Moderne. Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Belting, H. (2001). Bild-Anthropologie: Entwürfe für eine Bildwissenschaft. Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Carstensen, T., Schachtner, C., Schelhowe, H., & Beer, R. (2014). Digitale Subjekte: Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. transcript.

    Google Scholar 

  • César, F. (2016). A Grin without Marker. In L’Internationale Online (Hrsg.), Decolonizing Archives (S. 58–72). L’Internationale Books. www.internationaleonline.org.

  • Chun, W. H. K. (2011). Programmed visions: Software and memory. MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Clemens, I. (2015). Erziehungswissenschaft als Kulturwissenschaft: Die Potentiale der Netzwerktheorie für eine kulturwissenschaftliche und kulturtheoretische Ausrichtung der Erziehungswissenschaft. Juventa.

    Google Scholar 

  • Cubitt, S. (2015). Integral waste. Theory, Culture & Society, 32, 133–145.

    Article  Google Scholar 

  • Cubitt, S. (2016). Finite media: Environmental implications of digital technologies. Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Donner, M. (2020, November 9). Digitale Medien und Methoden. Martin Donner über bildungstheoretische Strukturanalysen von hybriden, digital-materiellen MusikmachDingen. Open-Media-Studies-Blog der Zeitschrift für Medienwissenschaft. https://zfmedienwissenschaft.de/node/1543.

  • Drucker, J. (2011). Humanities approaches to graphical display. Digital Humanities Quarterly, 005(1). http://digitalhumanities.org/dhq/vol/5/1/000091/000091.html. Zugegriffen: 25. Okt. 2020.

  • Engel, J., & Jörissen, B. (2019). Unsichtbare Sichtbarkeiten. Kontrollverlust und Kontrollphantasmen in öffentlichen und jugendkulturellen Digitalisierungsdiagnosen. In T. Alkemeyer, N. Buschmann & T. Etzemüller (Hrsg.), Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne (S. 549–568). Transcript.

    Google Scholar 

  • Fuhse, J. A., & Mützel, S. (2010). Relationale Soziologie: Zur Kulturellen Wende der Netzwerkforschung. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Galloway, A. R. (2006). Protocol: How Control Exists after Decentralization. MIT Press.

    Google Scholar 

  • Galloway, A. R., & Thacker, E. (2007). The Exploit: A Theory of Networks. Univ of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G., & Wulf, C. (1992). Mimesis: Kultur, Kunst, Gesellschaft. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • von Gehlen, D. (2011). Mashup: Lob der Kopie. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • von Gehlen, D. (2020). Meme: Digitale Bildkulturen. Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Geimer, A., Amling, S., & Bosančić, S. (Hrsg.). (2019). Subjekt und Subjektivierung: Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse. VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22313-7

  • Godau, M., Eusterbrock, L., Haenisch, M., Hasselhorn, J., Knigge, J., Krebs, M., Rolle, C., Stenzel, M. & Weidner, V. (2019). MuBiTec: Musikalische Bildung mit mobilen Digitaltechnologien. In B. Jörissen, S. Kröner & L. Unterberg (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung (S. 129–148). kopaed.

    Google Scholar 

  • Godau, M., & Weidner, V. (2020). Digitales Bandmusizieren mit Ableton Link Potenziale und Einsatzmöglichkeiten einer neuen Technologie für den Musikunterricht. Praxis des Musikunterrichts, 143.

    Google Scholar 

  • Hagener, M., & Hediger, V. (Hrsg.). (2015). Medienkultur und Bildung: Ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke. Campus.

    Google Scholar 

  • Hassan, R., & Sutherland, T. (2016). Philosophy of media: A short history of ideas and innovations from socrates to social media. Taylor & Francis.

    Book  Google Scholar 

  • Henze, N., Koubek, J., Wolf, K., Puppel, M., Reinhardt, J., & Rufat, R. (2019). GEVAKUB: Gestaltungsrichtlinien für virtuelle Lernräume in der kulturellen Bildung. In B. Jörissen, S. Kröner & L. Unterberg (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung (S. 93–108). kopaed.

    Google Scholar 

  • Hilbrich, O., & Ricken, N. (2019). Vom ‚Hass der Pädagogik‘ zum ‚Unvernehmen‘ der Generationen – Überlegungen zur systematischen Bedeutung von Streit für Theorien der Erziehung. In R. Mayer, A. Schäfer & S. Wittig (Hrsg.), Jacques Rancière: Pädagogische Lektüren (S. 45–69). VS-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24783-6_2

  • Jörissen, B. (2008). Kreativer Selbstausdruck in den Neuen Medien—Zwischen Artikulation und “Crowdsourcing”. Kreativität. Eine Rückrufaktion, 1, 31–47.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2011). Transritualität im Social Web: Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags auf “Twitter”. In J. Bilstein, P. M. Lynen, B. Paust, & H. P. Thurn (Hrsg.), Rituale der Kunst. (Bd. 3, S. 75–86). ATHENA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2012). The Expression of the Emotions in Man and Avatars: Zur „Bildung der Gefühle“ in virtuellen Umgebungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(1), 165–178. https://doi.org/10.1007/s11618-012-0299-3

    Article  Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2015). Bildung der Dinge: Design und Subjektivation. In B. Jörissen & T. Meyer (Hrsg.), Subjekt Medium Bildung (S. 215–233). VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2016a). ‹Digitale Bildung› und die Genealogie digitaler Kultur: Historiographische Skizzen. MedienPädagogik, Themenheft Nr. 25. Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2016b). Hegemoniale Ästhetiken und ästhetische Gegenstrategien – Kulturelle Bildung in der postdigitalen Kultur. Infodienst, 120, 13.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2016c). Zur bildungstheoretischen Relevanz netzwerktheoretischer Diskurse. In D. Verständig, J. Holze & R. Biermann (Hrsg.), Von der Bildung zur Medienbildung (S. 231–255). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0_12

  • Jörissen, B. (2020). „Ästhetische Bildung“ im Regime des Komputablen. Zeitschrift für Pädagogik, 66(3), 341–356.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B., & Meyer, T. (Hrsg.). (2015). Subjekt Medium Bildung. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B., Ahlers, M., Donner, M., & Wernicke, C. (2019). MIDAKuK: Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität (MIDAKuK). In B. Jörissen, S. Kröner & L. Unterberg (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung (S. 109–128). kopaed.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B., Klepacki, L., & Wagner, E. (2018). Arts Education Research. In Oxford Research Encyclopedia of Education. http://education.oxfordre.com/view/10.1093/acrefore/9780190264093.001.0001/acrefore-9780190264093-e-31?rskey=bOBXKD&result=1. Zugegriffen: 25. Okt. 2020.

  • Jörissen, B., Kröner, S., & Unterberg, L. (2019a). Einleitung: Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. In B. Jörissen, S. Kröner & L. Unterberg (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung (S. 7–9). kopaed.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B., Kröner, S., & Unterberg, L. (Hrsg.). (2019b). Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung. kopaed.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B., Schröder, K., & Carnap, A. (2020). Postdigitale Jugendkultur: Kernergebnisse einer qualitativen Studie zur digitalen Transformation ästhetischer und künstlerischer Praktiken. In A. Scheunpflug & S. Timm (Hrsg.), Forschung zur kulturellen Bildung (S. 61–78). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B., & Verständig, D. (2016). Code, Software und Subjekt. Zur Relevanz der Critical Software Studies für ein nicht-reduktionistisches Verständnis „digitaler Bildung“. In R. Biermann & D. Verständig (Hrsg.), Das umkämpfte Netz. (Bd. 1–35, S. 37–50). VS Verlag. http://www.springer.com/de/book/9783658150105.

  • Keuchel, S., & Riske, S. (2020). Postdigitale kulturelle Jugendwelten. Zentrale Ergebnisse der quantitativen Erhebung. In A. Scheunpflug & S. Timm (Hrsg.), Forschung zur kulturellen Bildung (S. 79–98). Springer VS.

    Google Scholar 

  • KMK (2017). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz (12.07.2017).

    Google Scholar 

  • Lanier, J. (2010). You Are Not a Gadget. Knopf Doubleday Publishing Group.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2005). Reassembling the social: An introduction to actor-network-theory. Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Lessig, L. (2009). Remix: Making art and commerce Thrive in the hybrid economy. A & C Black.

    Google Scholar 

  • Liebau, E., Jörissen, B., & Klepacki, L. (Hrsg.). (2014). Forschung zur Kulturellen Bildung. Grundlagenreflexionen und empirische Befunde. kopaed.

    Google Scholar 

  • Leung, B. W. (2013). Transmission and Transformation of Cantonese Opera in Hong Kong: From School Education to Professional Training. In S. Leong & B. W. Leung (Hrsg.), Creative Arts in Education and Culture: Perspectives from Greater China (S. 145–156). Springer Netherlands. https://doi.org/10.1007/978-94-007-7729-3_11

  • Manning, P. (2013). Electronic and computer music (4. Aufl). University Press.

    Google Scholar 

  • Manovich, L. (2013). Software takes command. Bloomsbury Academic.

    Book  Google Scholar 

  • Mersch, D. (2002). Ereignis und Aura: Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1996). Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Nake, F. (2012). Construction and intuition: Creativity in early computer art. In J. McCormack & M. d’Inverno (Hrsg.), Computers and creativity (S. 61–94). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-31727-9_3

  • Nake, F., & Grabowski, S. (2017). Think the image, don’t make it! On algorithmic thinking, art education, and re-coding. Journal of Science and Technology of the Arts, 9(3), 21. https://doi.org/10.7559/citarj.v9i3.458

    Article  Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2019). Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft (1. Aufl.). C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Navas, E., Gallagher, O., & Burrough, X. (2014). The routledge companion to remix studies. Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Nohl, A.-M., & Wulf, C. (2013). Die Materialität pädagogischer Prozesse zwischen Mensch und Ding. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(2), 1–13. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0406-0

    Article  Google Scholar 

  • Østern, P.D.A.-L. (2013). Norwegian perspectives on aesthetic education and the contemporary conception of cultural literacy as Bildung (‘danning’). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(3), 43–63. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0435-8

    Article  Google Scholar 

  • Patrick, A., & Scharphorn, E. (2015). Network Neutrality and the First Amendment. Michigan Telecommunications and Technology Law Review, 22(1), 93–130.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, K. L. (1999). Das Mediale und das Imaginäre: Dimensionen kulturanthropologischer Medientheorie. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Philip, K., Irani, L., & Dourish, P. (2012). Postcolonial Computing A Tactical Survey. Science, Technology & Human Values, 37(1), 3–29. https://doi.org/10.1177/0162243910389594.

  • Pratt, Y. P. (2019). Digital Storytelling in Indigenous Education: A Decolonizing Journey for a Métis Community. Routledge.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2019). Das Ende der Illusionen: Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, C. (2020). Digital sketching. Aesthetic practices and technological entanglements. Ethnography and Education, 1–16. https://doi.org/10.1080/17457823.2020.1724170

  • Richter, C., & Allert, H. (2020). Bildung an der Schnittstelle von kultureller Praxis und digitaler Kulturtechnik. MedienPädagogik (im Druck)

    Google Scholar 

  • Roberge, J., & Seyfert, R. (2017). Was sind Algorithmuskulturen? In R. Seyfert & J. Roberge (Hrsg.), Algorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit (S. 7–40). transcript.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, O. (2005). Kulturphilosophie: Eine medientheoretische Grundlegung. Fink.

    Google Scholar 

  • Shifman, L. (2014). Memes in Digital Culture. MIT Press.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C., & Häußling, R. (Hrsg.). (2010). Handbuch Netzwerkforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Steinberg, C., Zühlke, M., Bindel, T., & Jenett, F. (2020). Aesthetic education revised: A contribution to mobile learning in physical education. German Journal of Exercise and Sport Research, 50(1), 92–101. https://doi.org/10.1007/s12662-019-00627-9.

  • Steinberg, C., Jenett, F., Bindel, T., Zühlke, M., Koch, A., & Rittershaus, D. (2019). #digitanz: Die Frage nach der digitalen Unterstützung kreativer Prozesse. In B. Jörissen, S. Kröner & L. Unterberg (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung (S. 49–62). kopaed.

    Google Scholar 

  • Sterne, J. (2012). MP3: The Meaning of a Format. Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Taffel, S. (2020). Google’s lens: Computational photography and platform capitalism. Media, Culture & Society, 0163443720939449. https://doi.org/10.1177/0163443720939449.

  • Tervooren, A., & Kreitz, R. (Hrsg.). (2018). Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung. Budrich.

    Google Scholar 

  • Ulmann, G. (2013). Kreativität und Kulturelle Bildung. KULTURELLE BILDUNG ONLINE. https://www.kubi-online.de/artikel/kreativitaet-kulturelle-bildung. Zugegriffen: 25. Okt. 2020.

  • Webster, G., Nguyen, H., Beel, D. E., Mellish, C., Wallace, C. D., & Pan, J. (2015). CURIOS: Connecting Community Heritage through Linked Data. Proceedings of the 18th ACM Conference on Computer Supported Cooperative Work & Social Computing - CSCW ’15, 639–648. https://doi.org/10.1145/2675133.2675247.

  • Welsch, W. (2012). Homo mundanus: Jenseits der anthropischen Denkform der Moderne. Velbrück.

    Google Scholar 

  • Wernicke, C. (im Druck). Musical interface agendas. Musical appropriation via technological pre- configuration. In L. Gaupp, V. Kirchberg, & A. Barber-Kersovan (Hrsg.), Arts and Power—Policies in and by the Arts. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2018). Medienanthropologie. Historische und kulturanthropologische Perspektiven. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 94(1), 40–50.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (Hrsg.). (2007). Pädagogik des Performativen: Theorien, Methoden, Perspektiven. Beltz.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (2013). Handbuch Pädagogische Anthropologie. VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., Zirfas, J., & Schwarte, L. (2008). Medien – Körper – Imagination (Paragrana Band 17/2008.) Akademie.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., Althans, B., Audehm, K., Bausch, C., Göhlich, M., Sting, S., Tervooren, A., Wagner-Willi, M., & Zirfas, J. (2001). Das Soziale als Ritual: Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Wulf, C., Althans, B., Audehm, K., Bausch, C., Jörissen, B., Göhlich, M., Tervooren, A., Mattig, R., Wagner-Willi, M., & Zirfas, J. (2004). Bildung im Ritual: Schule, Familie, Jugend, Medien. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2019). Smart Things. Über Design und Bildung. In C. Bach (Hrsg.), Pädagogik im Verborgenen: Bildung und Erziehung in der ästhetischen Gegenwart (S. 119–140). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21891-1_6

  • Zühlke, M., Rittershaus, D., & Steinberg, C. (2019). #digitanz – Computer als Akteure choreografischer Gestaltung im Kontext ästhetisch-kultureller Bildung. Bundesakademie für Kulturelle Bildung. https://doi.org/10.25529/92552.509. Zugegriffen: 25. Okt. 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Jörissen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jörissen, B., Möller, E., Unterberg, L. (2022). „Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung“ – anthropologische Perspektiven und Rückfragen. In: Scheunpflug, A., Wulf, C., Züchner, I. (eds) Kulturelle Bildung. Edition ZfE, vol 12. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35454-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35454-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35453-4

  • Online ISBN: 978-3-658-35454-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics