Skip to main content

Ambivalenzen schulischen Lehrens und Lernens in der Digitalität – forschungs-, entwicklungs- und praxisbezogene Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Medien
  • 3327 Accesses

Zusammenfassung

Die Eigenlogiken von technologischer Entwicklung und empirischer Forschung stellen das schulische Lehren und Lernen mit digitalen Medien unter dem Anspruch von Innovation und Evidenzbasierung vor besondere Herausforderungen. Kurze technische Entwicklungszyklen digitaler Medien, zeitversetzt erscheinende Befunde zu ihrer (Lern-) Wirksamkeit und eine eher geringe Handlungsrelevanz solcher Befunde markieren ein Spannungsfeld, das im Beitrag entfaltet und unter einer gestaltungsorientierten Lösungsperspektive – auch unter Einbezug Künstlicher Intelligenz – diskutiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alisch, L.–M. (2018). Desiderata des what works–Ansatzes. Ergebnisse der erziehungswissenschaftlichen Rezeption der Kontrolltheorie. In K. Drossel & B. Eickelmann (Hrsg.), Does ‚What works‘ work? Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog (S. 85–100). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J.,& Müller, T. (2011). Evidenzbasierte Pädagogik – ein Déjà–vu? Einleitende Bemerkungen zur Kritik eines Paradigmas. In J. Bellmann & T. Müller (Hrsg.), Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik (S. 9–32). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2018). Relevante Fragen und belegbare Antworten. In K. Drossel & B. Eickelmann (Hrsg.), Does ‚What works‘ work? Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog (S. 71–84). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Cope, B., & Kalantzis, M. (2015). Interpreting Evidence–of–Learning: Educational research in the era of big data. Open Review of Educational Research, 2(2015)1, pp. 218–239.

    Google Scholar 

  • Demski, D. (2018). Welche Wissensbestände nutzen Akteure in der Schulpraxis? Eine empirische Überprüfung des Paradigmas einer evidenzbasierten Schulentwicklung. In K. Drossel & B. Eickelmann (Hrsg.), Does ‚What works‘ work? Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog (S. 101–116). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dräger, J., & Müller–Eiselt, R. (2015). Die digitale Bildungsrevolution: Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. München: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Ebner, M. (2019). Learning Analytics – eine Einführung. Bildung und Beruf, Februar 2019, S. 46–49.

    Google Scholar 

  • Forbus, K. D., & Feltovich, P. J. (2001). Smart Machines in Education. Palo Alto, Californien, USA: AAAI Press.

    Google Scholar 

  • Foster, C., & Francis, P. (2020). A systematic review on the deployment and effectiveness of data analytics in higher education to improve student outcomes. Assessment & Evaluation in Higher Education, 45(2020)6, pp. 822–841.

    Google Scholar 

  • Hagemann, W. (2001). Von den Lehrmitteln zu den Neuen Medien – 40 Jahre schulbezogener Medienentwicklung und Mediendiskussion. In B. Herzig (Hrsg.), Medien machen Schule (S. 19–55). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hagemann, W., & Tulodziecki, G. (1978). Einführung in die Mediendidaktik. Studientexte. Köln: Verlagsgesellschaft Schulfernsehen.

    Google Scholar 

  • Hausser, K., & Krapp, A. (1979). Wissenschaftstheoretische und methodologische Implikationen einer pädagogischen Theorie des Interesses. Zeitschrift für Pädagogik, 25 (1979) 1, S. 61–79.

    Google Scholar 

  • Heimann, P. (1962). Didaktik als Theorie und Lehre. Die Deutsche Schule 54(9), S. 407–427.

    Google Scholar 

  • Herzig, B. (2017): Digitalisierung und Mediatisierung – didaktische und pädagogische Herausforderungen. In C. Fischer (Hrsg.), Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien Schule und Unterricht. Münstersche Gespräche zur Pädagogik (S. 25–57). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Herzig, B. (2020). Digitalisierung – Revolution des Lernens? In D.M. Meister & I. Mindt (Hrsg.), Mobile Medien im Schulkontext (S. 7–28). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jornitz, S. (2009). Evidenzbasierte Bildungsforschung. Pädagogische Korrespondenz, 40(2009), S. 68–75.

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2003). Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung. In R. Keil–Slawik & M. Kerres (Hrsg.), Education Quality Forum. Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien (S. 31–44). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Maritzen, N. (2018). Was heißt und zu welchem Ende studiert man Daten? Anspruch und Wirklichkeit einer Strategie des Bildungsmonitorings. In K. Drossel & B. Eickelmann (Hrsg.), Does ‚What works‘ work? Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog (S. 37–54). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Nguyen, A., Gardner, L., & Sheridan, D. (2020). Data Analytics in Higher Education: An Integrated View. Journal of Information Systems Education, 31(2020)1, pp. 61–71.

    Google Scholar 

  • Papert, S. (1994). Revolution des Lernens. Hannover: Heise Medien.

    Google Scholar 

  • Pietsch, W., & Wernecke, J. (2017). Einführung: Zehn Thesen zu Big Data und Berechenbarkeit. In W. Pietsch, J. Wernecke & M. Ott (Hrsg.), Berechenbarkeit der Welt? Philosophie und Wissenschaft im Zeitalter von Big Data (S. 13–35). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2010). Die Innovationen der Gesellschaft (Technical University Technology Studies Working Papers TUTS–WP–2–2010). http://www.ts.tu-berlin.de/fileadmin/fg226/TUTS/TUTS–WP–2–2010.pdf. Zugegriffen: 10. September 2021.

  • Rammert, W. (2015). Technik und Innovationen: Kerninstitutionen der modernen Wirtschaft. Technical University Technology Studies Working Papers TUTS–WP – 4 – 2015. https://www.ts.tu-berlin.de/fileadmin/i62_tstypo3/TUTS_WP_2015_4_TechnikuInnovation.pdf. Zugegriffen: 10. September 2021.

  • Scharlau, I. (2019). Sich verständigen. Überlegungen zur Frage der Evidenzbasierung. In T. Jenert, G. Reinmann & T. Schmohl (Hrsg.), Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische du methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik (S. 105–124). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schrape, J.–F. (2012). Wiederkehrende Erwartungen. Visionen, Prognosen und Mythen um neue Medien seit 1970. Authors Version (Preprint). https://www.researchgate.net/publication/242096726_Wiederkehrende_Erwartungen_Wiederkehrende_Erwartungen_Visionen_Prognosen_und_Mythen_um_neue_Medien_seit_1970. Zugegriffen: 10. September 2021.

  • Schuknecht, L., & Schleicher, A. (2020). Digitale Herausforderungen für Schulen und Bildung. ifo Schnelldienst, 73(2020)5, S. 68–70.

    Google Scholar 

  • Shavelson, R.J., Phillips, D.C., Towne, L., & Feuer, M.J. (2003). On the science of education design studies. Educational Researcher, 32(2003)1, pp. 25–28.

    Google Scholar 

  • Sloane, P. F E. (2018). Evidenzbasierte Didaktik – Das ‚What works‘–Phänomen. Zeitschrift für Berufs– und Wirtschaftspädagogik, 114 (2018) 3, S. 353–362.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2005). Lehr–Lern–Methoden. Eine Einführung in Probleme der methodischen Organisation Lehren und Lernen. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., Grafe, S., & Herzig, B. (2013). Gestaltungsorientierte Bildungsforschung und Didaktik. Theorie – Empirie – Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., Grafe, S., & Herzig, B. (2014). Praxis– und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation von Konzepten für medienpädagogisches Handeln als gestaltungsorientierte Bildungsforschung. In A. Hartung, B. Schorb, H. Niesyto, H. Moser & P. Grell (Hrsg.), Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Jahrbuch Medienpädagogik 10 (S. 213–229). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., Herzig, B., & Grafe, S. (2021). Medienbildung in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB

    Book  Google Scholar 

  • U. S. Department of Education Office of Educational Technology (2012). Enhancing Teaching and Learning Through Educational Data Mining and Learning Analytics: An Issue Brief. https://tech.ed.gov/learning–analytics/. Zugegriffen: 10. September 2021.

  • Wecker, C., Vogel, F., & Hetmanek, A. (2017). Visionär und imposant – aber auch belastbar? Eine Kritik der Methodik von Hatties „Visible Learning“. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(2017)1, S. 21–40.

    Google Scholar 

  • Weidenmann, B. (2001). Lehr–Lernforschung und Neue Medien. In B. Herzig (Hrsg.), Medien machen Schule (S. 89–108). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bardo Herzig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herzig, B. (2023). Ambivalenzen schulischen Lehrens und Lernens in der Digitalität – forschungs-, entwicklungs- und praxisbezogene Perspektiven. In: Felgentreu, J., et al. Bildung und Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38544-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38544-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38543-9

  • Online ISBN: 978-3-658-38544-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics