Skip to main content

(Rechts-)Medizinische Aspekte im Kinderschutz

  • Chapter
  • First Online:
Institutionelle und professionsbezogene Zugänge zum Kinderschutz
  • 7474 Accesses

Zusammenfassung

Um Kinder vor Gefährdungen ihres Wohls wirksam zu schützen, bedarf es des kooperativen Zusammenwirkens von Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen. Die (Rechts-)Medizin vermag durch kinderschutzorientierte Diagnostik, ärztliche Intervention und Prävention wichtige Beiträge im Rahmen eines multiprofessionellen Kinderschutzes zu leisten und ist zugleich auf die Kooperation mit anderen Fachdisziplinen angewiesen, da sie allein den Schutz von Kindern nicht gewährleisten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Banaschak, S., Janssen, K., & Rothschild, M. A. (2016). Kindesmisshandlung – Eine Übersicht aus rechtsmedizinischer Sicht. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 10, 98–102.

    Article  Google Scholar 

  • Baz Bartels, M., Banaschak, S., & Herrmann, B. (2019). Update Schütteltraumasyndrom: Misshandlungsbedingte Kopfverletzungen und ESPED-Daten. Monatsschrift Kinderheilkunde, 167, 891–899.

    Article  Google Scholar 

  • Berthold, O., & Fegert, J. M. (2019). Schütteltraumasyndrom – Diagnostische Sicherheit trotz andauernder medialer Kontroverse. Monatsschrift Kinderheilkunde, 167, 426–433.

    Article  Google Scholar 

  • Berthold, O., Frericks, B., John, T., Clemens, V., Fegert, J. M., Moers, A., & v. (2018). Misshandlung als Ursache von Frakturen im Kindesalter. Deutsches Ärzteblatt, 115, 769–775.

    Google Scholar 

  • Berthold, O., Hoffmann, U., Clemens, V., Witt, A., & Fegert, J. M. (2019). Kinderschutz im Gesundheitswesen verbessern: Fachberatung, Weiterbildung und Forschung am Beispiel des Misshandlungsbedingten Kopftraumas. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 62, 960–969.

    Google Scholar 

  • Berthold, O., Selig, M., Moers, A., v. (2017). Die Berliner Kinderschutzambulanzen. Ein Beispiel für gelebte Multiprofessionalität im Kinderschutz. Das Jugendamt, 90, 527–530.

    Google Scholar 

  • Biesel, K., Brandhorst, F., Rätz, R., & Krause, H.-U. (2019). Deutschland schützt seine Kinder! Eine Streitschrift zum Kinderschutz. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Biesel, K., & Urban-Stahl, U. (2017). Lehrbuch Kinderschutz. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Egle, U. T., Joraschky, P., Lampe, A., Seiffge-Krenke, I., & Cierpka, M. (2016). Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen (4. Aufl.). Schattauer.

    Google Scholar 

  • Fegert, J. M. (2017). Projekt: „Medizinische Kinderschutzhotline.“ https://www.kinderschutzhotline.de/fileadmin/downloads/2017_08_30_Medizinische_Kinderschutz-Hotline_Fachberatung_vortragsfassung_.pdf. Zugegriffen: 7. Aug. 2020.

  • Fegert, J. M. (2020). Körperliche, sexuelle und seelische Gewalt gegen Kinder beenden – Statement und Factsheet. https://www.unicef.de/blob/221564/0b55c854c738baeb035a281db6d89ecb/faktenblatt-pkgewalt-02072020-data.pdf. Zugegriffen: 4. Aug. 2020.

  • Fegert, J. M., Berthold, O., Hoffmann, U., & Harsch, D. (2018). Kollegiale Fachberatung von Angehörigen der Heilberufe in Fragen des Kinderschutzes durch Ärztinnen und Ärzte. Vorbild Niederlande und Lektionen für den Kinderschutz in Deutschland. Das Jugendamt, 91, 5–9.

    Google Scholar 

  • Herrmann, B. (2001). Der Stellenwert medizinischer Diagnostik bei körperlicher Misshandlung im multiprofessionellen Kontext – Mehr als die Diagnose einer Fraktur. http://kindesmisshandlung.de/mediapool/32/328527/data/KKM-KMV-Artikel.pdf. Zugegriffen: 11. Aug. 2020.

  • Herrmann, B. (2002). Körperliche Misshandlung von Kindern: Somatische Befunde und klinische Diagnostik. Monatsschrift Kinderheilkunde, 150, 1324–1338.

    Article  Google Scholar 

  • Herrmann, B. (2005). Medizinische Diagnostik bei körperlicher Kindesmisshandlung. Kinder- und Jugendarzt, 36, 96–107.

    Google Scholar 

  • Herrmann, B., Banaschak, S., Csorba, R., Navratil, F., & Dettmeyer, R. (2014). Medizinische Diagnostik bei sexuellem Kindesmissbrauch. Konzepte, aktuelle Datenlage und Evidenz. Deutsches Ärzteblatt, 111, 692–702.

    Google Scholar 

  • Herrmann, B., Dettmeyer, R., Banaschak, S., & Thyen, U. (2016). Kindesmisshandlung: Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen (3. Aufl.). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Herrmann, B., & Sperhake, J. (2007). Das Shaken Baby Syndrom – Konzepte und forensische Kontroversen. http://kindesmisshandlung.de/mediapool/32/328527/data/SBS-Artikel-KMV-korr.pdf. Zugegriffen: 20. Aug. 2020.

  • Matschke, J., Herrmann, B., Sperhake, J., Körber, F., Bajanowski, T., & Glatzel, M. (2009). Das Schütteltrauma-Syndrom. Eine häufige Form des nicht akzidentellen Schädel-Hirn-Traumas im Säuglings- und Kleinkindesalter. Deutsches Ärzteblatt, 96, 211–217.

    Google Scholar 

  • Mentzel, H.-J. (2017). Bildgebung bei Kindesmisshandlung. Kinderkrankenschwester, 36, 449–453.

    Google Scholar 

  • Paradowski, I. M. (2012). Optimierung der rechtsmedizinischen Untersuchung von Kindern aus zahnärztlicher Sicht vor dem Hintergrund des Verdachtes auf Vernachlässigung und/oder körperlicher Misshandlung. https://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2013/6160/pdf/Dissertation.pdf. Zugegriffen: 20. Aug. 2020.

  • Paradowski, I. M., Seifert, D., Püschel, K., & Anders, S. (2013). „Dental neglect“: Kinderzahnärztliche Untersuchungen in der klinisch-rechtsmedizinischen Ambulanz. Rechtsmedizin, 23, 186–190.

    Article  Google Scholar 

  • Püschel, K., & Görndt, J. (2008). Sexueller Kindesmissbrauch: Die Perspektive der Rechtsmedizin. In Weisser Ring e. V. (Hrsg.), Kinder und Jugendliche als Opfer von Sexual- und Gewaltdelikten – Wer nimmt ihre Interessen wahr? Dokumentation des 18. Mainzer Opferforums 2007 (S. 56–62). Nomos.

    Google Scholar 

  • Rabe, A. (2020). Die Reform des Sozialgesetzbuchs VIII im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen. In J. Müller, H. Fink, R. E. Horak, S. Kaiser, & E. Reichmann (Hrsg.), Professionalität in der Kindheitspädagogik. Aktuelle Diskurse und professionelle Entwicklungsperspektiven (S. 141–152). Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rassenhofer, M., Hoffmann, U., Hermeling, L., Berthold, O., Fegert, J. M., & Ziegenhain, U. (2020). Misshandlung und Vernachlässigung. Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Schone, R. (2018). Kinderschutz als Trendbegriff Zur Erosion eines Leitbegriffs in der Jugendhilfe. In J. Kotthaus & M. Böwer (Hrsg.), Praxisbuch Kinderschutz. Professionelle Herausforderungen bewältigen (S. 32–43). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schone, R., & Struck, N. (2018). Kinderschutz. In Otto, H.-U., Thiersch, H., Treptow, R., & Ziegler, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und der Sozialpädagogik (6. Aufl.). Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Schwier, F., Manjgo, P., & Kieslich, M. (2019). Neue Entwicklungen im medizinischen Kinderschutz. Monatsschrift Kinderheilkunde, 167, 856–867.

    Article  Google Scholar 

  • Sethi, D., Yon, Y., Parekh, N., Anderson, T., Huber, J., Rakovac, I., & Meinck, F. (2018). European status report on preventing child maltreatment. https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0017/381140/wh12-ecm-rep-eng.pdf?ua=1. Zugegriffen: 7. Aug. 2020.

  • Statistisches Bundesamt. (2019). Pressemitteilung Nr. 337 vom 6. September 2019. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/09/PD19_337_225.html. Zugegriffen: 8. Aug. 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annette Rabe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rabe, A. (2022). (Rechts-)Medizinische Aspekte im Kinderschutz. In: Schierer, E., Rabe, A., Groner, B. (eds) Institutionelle und professionsbezogene Zugänge zum Kinderschutz. Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35097-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35097-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35096-3

  • Online ISBN: 978-3-658-35097-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics