Skip to main content

Immer noch „business as usual“? Organisierte Interessen und die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg

  • Chapter
  • First Online:
Kiwi im Südwesten

Zusammenfassung

Die Koalition aus Bündnis 90/Die Grünen und CDU in der 16. Wahlperiode Baden-Württembergs ist erst die dritte gemeinsame Landesregierung dieser beiden Parteien nach Hamburg (2008–2010) und Hessen (seit Januar 2014). Sie ist zugleich die erste, in der die Grünen den Senior-Partner darstellen. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, inwiefern sich die „Kiwi“-Koalition auf die organisierten Interessen im Land auswirkt. Theoretische Betrachtungen lassen erwarten, dass sich ein (partieller) Regierungswechsel insofern auf die Interessengruppen auswirkt, als damit Politikwechsel oder Veränderungen im Zugang zum politischen System einhergehen. Daher untersuchen wir zunächst anhand von einschlägigen Verbändeverzeichnissen, inwiefern sich der Wechsel zu Grün-Schwarz auf das Interessengruppensystem ausgewirkt hat. Zweitens setzen wir auf der Basis von Regierungsdokumenten und Medienberichterstattung zu landespolitischen Themen die Gesetzgebung der letzten drei Landesregierungen mit Veränderungen in der Verbandsaktivität in Beziehung. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich der partielle Regierungswechsel von Grün-Rot zu Grün-Schwarz nur sehr gering auf das Interessengruppensystem ausgewirkt hat. Die politische Aktivität der Interessengruppen ist tendenziell gleichbleibend bis abnehmend. Dies liegt vor allem daran, dass in der 16. Wahlperiode größere Politikvorhaben, die reges Lobbying auslösen würden, weitgehend ausblieben. Eine Ausnahme stellt das Politikfeld Inneres und Justiz dar. Hier ging insbesondere mit der Polizeigesetz-Reform erhöhte politische Aktivität der Interessengruppen einher. Ansonsten sind die leichten Veränderungen in den Aktivitätsniveaus unter Grün-Schwarz eher dem Regierungswechsel an sich sowie Ursachen außerhalb der Landespolitik geschuldet.

Wir danken Johannes Baamann, Friederike Baurhenn, Diandra Luik und Anja Rieker für wertvolle Forschungsassistenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Wir reißen die Ansätze hier nur kurz an; ausführlichere Erläuterungen sind in Bernhagen et al. 2017 zu finden.

  2. 2.

    Einzelheiten zu den Codierungen aller Variablen finden sich im Online-Anhang.

  3. 3.

    http://www.statistik-bw.de/OPAL/

  4. 4.

    https://parlis.landtag-bw.de/parlis/

  5. 5.

    Im Vergleich zu unserem Beitrag von 2017 haben wir für die 14. und 15. Wahlperiode nun Gesetzentwürfe von Oppositionsfraktionen ausgeschlossen, um ausschließlich Politikvorhaben der Regierungen zu vergleichen. Daher ändern sich die Werte im Vergleich zu Bernhagen et al. 2017 (S. 344) leicht.

  6. 6.

    Für das Politikfeld Bildung stellen Busemeyer 2017 und Bartscherer 2017 weitreichendere Veränderungen fest, welche sich in einem quantitativen Vergleich der Gesetzgebungsagenden jedoch nicht niederschlagen.

  7. 7.

    Da wir die Abweichungen in der Medienberichterstattung während der COVID-19-Pandemie schwerwiegender einschätzen als die zwischen dem letzten und dem vorletzten Regierungsjahr, codieren wir im Interesse der Vergleichbarkeit das vorletzte anstelle des letzten Regierungsjahres der 16. Wahlperiode.

  8. 8.

    Die Analyse einzelner Jahre ist anfälliger für Effekte von Themen- und Konjunkturzyklen, die sich im Vergleich zu einer Betrachtung der gesamten Wahlperiode nicht ausmitteln. Da wir aber die Meinungen politikfeldübergreifend analysieren, gehen wir nicht davon aus, dass dies zu substanziell verzerrten Befunden führt.

Literatur

  • Bandau F. 2021. Grün-schwarze Sozial- und Gesundheitspolitik: Im Südwesten nichts Neues? In Kiwi im Südwesten - Eine Bilanz der zweiten Landesregierung Kretschmann, 2016–2021, Hrsg. F. Hörisch und S. Wurster, 125–149. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bartscherer F. 2017. Agieren von der Spitze aus - Wissenschaft und Forschung. In Das grün-rote Experiment in Baden-Württemberg: Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann 2011–2016, Hrsg. F. Hörisch und S. Wurster, 159–183. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Baumgartner F.R., und B.D. Jones. 2009. Agendas and Instability in American Politics. Second Edition: Chicago, London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Baumgartner F.R., J.M. Berry, M. Hojnacki, D.C. Kimball, und B.L. Leech. 2009. Lobbying and policy change: Who wins, who loses, and why. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Baumgartner F.R., und B.L. Leech. 1998. Basic Interests. The Importance of Groups in Politics and in Political Science. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Behördenverzeichnis Baden-Württemberg. 2016. Stuttgart: Staatsanzeiger.

    Google Scholar 

  • Behördenverzeichnis Baden-Württemberg. 2020. Stuttgart: Staatsanzeiger.

    Google Scholar 

  • Bernhagen P., S. Geyer, und F. Goldberg. 2017. Organisierte Interessen und die Grün-Rote Landesregierung in Baden-Württemberg. In Das grün-rote Experiment in Baden-Württemberg: Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann 2011–2016, Hrsg. F. Hörisch und S. Wurster, 333–60. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bernhagen P., und B. Trani. 2012. Interest group mobilization and lobbying patterns in Britain: A newspaper analysis. Interest Groups & Advocacy 1(1): 48–66.

    Google Scholar 

  • Beyers J., und B. Kerremans. 2012. Domestic embeddedness and the dynamics of multilevel venue shopping in four EU member states. Governance 25(2): 263–290.

    Google Scholar 

  • Binderkrantz A.S. 2012. Interest groups in the media: Bias and diversity over time. European Journal of Political Research 51(1): 117–139.

    Google Scholar 

  • Binderkrantz A.S., und H.H. Pedersen. 2019. The lobbying success of citizen and economic groups in Denmark and the UK. Acta Politica 54(1): 75–103.

    Google Scholar 

  • Breunig C., und T. Schnatterer. 2019. Political Agendas in Germany. In Comparative policy agendas: Theory, tools, data. Hrsg. F.R. Baumgartner, C. Breunig und E. Grossman, 97–104. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Budge, I., und H. Keman. 1990. Parties and Democracy: Coalition Formation and Government Functioning in Twenty States. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Busemeyer M.R., und S. Haastert. 2017. Bildungspolitik: Nicht alles anders, aber manches. In Das grün-rote Experiment in Baden-Württemberg: Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann 2011–2016, Hrsg. F. Hörisch und S. Wurster, 125–158. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Canzler W. 2021. „Baden-Württemberg ist Autoland“ – Die Verkehrspolitik der grün-schwarzen Landesregierung Kretschmann II. In Kiwi im Südwesten - Eine Bilanz der zweiten Landesregierung Kretschmann, 2016–2021, Hrsg. F. Hörisch und S. Wurster. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frevel B., und H. Groß 2016. „Polizei ist Ländersache!“ – Polizeipolitik unter den Bedingungen des deutschen Föderalismus. In Die Politik der Bundesländer: Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse. 2. Auflage. Hrsg. A. Hildebrandt und F. Wolf, 61–86. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Garritzmann S., und J. Garritzmann. 2021. Kiwi, Avocado oder schwarze Sapote? Die Bildungspolitik der grün-schwarzen Regierung in Baden-Württemberg 2016–2021. In Kiwi im Südwesten - Eine Bilanz der zweiten Landesregierung Kretschmann, 2016–2021, Hrsg. F. Hörisch und S. Wurster. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Glaab M., und H. Schöne 2021. Der Wahlrechtsstreit – Die Komplementärkoalition an den Grenzen ihrer Handlungsfähigkeit Koalitionskrise und Koalitionsmanagement in der grün-schwarzen Koalition. In Kiwi im Südwesten - Eine Bilanz der zweiten Landesregierung Kretschmann, 2016–2021, Hrsg. F. Hörisch und S. Wurster, 73–97. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gray V.H., und D. Lowery. 1996. The population ecology of interest representation: Lobbying communities in the American states. Ann Arbor, Mich.: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Greenpeace. 2012. Protest bei Tagung des Industrieverbands BDI. https://www.greenpeace.de/themen/energiewende/protest-bei-tagung-des-industrieverbands-bdi. Zugegriffen: 16. Februar 2021.

  • Greenpeace. 2015. Klimaschutz und Kohlekraftwerke. https://www.greenpeace.de/presse/presseerklaerungen/klimaschutz-und-kohlekraftwerke-gewerkschaft-und-bdi-wollen-verbraucher. Zugegriffen: 16. Februar 2021.

  • Halpin D., und J. Grant. 2012. Estimating Group and Associational Populations. In The Scale of Interest Organization in Democratic Politics. Data and Research Methods. Hrsg. Halpin D., und J. Grant, 1–22. Houndsmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt A., und F. Wolf, Hrsg. 2008. Die Politik der Bundesländer: Staatstätigkeit im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt A., und F. Wolf. 2016. Politik in den Bundesländern unter reformierten institutionellen Rahmenbedingungen. In Die Politik der Bundesländer: Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse. 2. Auflage. Hrsg. Hildebrandt A., und F. Wolf, 1–9. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hörisch, F. 2021. Vier fette Jahre und ein mageres - Die Finanz-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik der grün-schwarzen Landesregierung. In Kiwi im Südwesten - Eine Bilanz der zweiten Landesregierung Kretschmann, 2016–2021, Hrsg. F. Hörisch und S. Wurster, 99–124. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klüver H., und E. Zeidler. 2019. Explaining Interest Group Density Across Economic Sectors: Evidence from Germany. Political Studies (67)2: 459478.

    Google Scholar 

  • Knodt, M., C. Quittkatt, und J. Greenwood. 2014: Functional and territorial interest representation in the EU. London und New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Koalitionsvertrag. 2016. Baden-Württemberg gestalten: Verlässlich. Nachhaltig. Innovativ. Koalitionsvertrag zwischen Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg und der CDU Baden-Württemberg. https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/160509_Koalitionsvertrag_B-W_2016-2021_final.PDF. Zugegriffen: 1. März 2021.

  • Laver, M. J., und I. Budge. 1992. Party Policy and Government Coalitions. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Lowery D., und V.H. Gray. 1998. The Dominance of Institutions in Interest Representation: A Test of Seven Explanations. American Journal of Political Science 42 (1): 231255.

    Google Scholar 

  • Lowery D., und V.H. Gray. 2015. An Introduction to the Population Ecology Approach. In The Organization Ecology of Interest Communities: Assessment and Agenda. Hrsg. D. Lowery, D.R. Halpin, und V.H. Gray, 115. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Lowery D., D. Halpin und V. Gray. 2015. The Organization Ecology of Interest Communities: Assessment and Agenda. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Nownes A.J., und D. Lipinski. 1999. The Population Ecology of Interest Group Death: Gay and Lesbian Rights Interest Groups in the United States, 1945–98. British Journal of Political Science 35(2): 303–319.

    Google Scholar 

  • Nuthöfer N. 2010. Die Entwicklung der deutschen Verbändelandschaft: Bayern im nationalen Kontext. In Die CSU: Strukturwandel, Modernisierung und Herausforderungen einer Volkspartei. Hrsg. G. Hopp, M. Sebaldt, und B. Zeitler, 47–60. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Olson M. 1991. Aufstieg und Niedergang von Nationen: ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit. 2., durchgesehene Auflage. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Pfeffer J., und G.R. Salancik. 1978. The External Control of Organizations: A Resource Dependence Perspective. New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Rose, R. 1980. Do Parties Make a Difference? London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Sabatier P.A. 1988. An Advocacy Coalition Framework of Policy Change and the Role of Policy-Oriented Learning Therein, Policy Sciences 21 (1): 129–168.

    Google Scholar 

  • Schiffers M. 2013. Interessengruppen als Veto-Spieler und Kooperationspartner in der Politikgestaltung der Bayerischen Staatsregierung. In Politik und Regieren in Bayern. Hrsg. M. Glaab und M. Weigl, 257–268. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schroeder W., und S. Geiger. 2016. Organisierte Interessen in Hessen. In Politik und Regieren in Hessen. Hrsg. W. Schroeder und A. Neumann, 181–206. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sesselmeier W. 2010. Interessenvermittlung im Wirtschafts- und Arbeitsleben: Gewerkschaften und Arbeitgeberinteressen in Rheinlandpfalz. In Politik in Rheinland-Pfalz: Gesellschaft, Staat und Demokratie. Hrsg. U. Sarcinelli, J.W. Falter, G. Mielke, und B. Benzner, 403–413. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Staff H., und G. Wenzelburger. 2017. Innere Sicherheit und Justiz: Zwischen Großreform und Kontinuität. In Das grün-rote Experiment in Baden-Württemberg: Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann 2011–2016, Hrsg. F. Hörisch und S. Wurster, 97–123. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stoiber M., S. Bruhn, A. Dabitsch, B. Hörnle, A. Pawelke, N. Piefer, und F. Wittmann. 2007. Organisierte Interessen in der Landespolitik. Die Entstehung des INGE-Gesetzes in Hessen. Politische Vierteljahresschrift 48 (3): 485–510.

    Google Scholar 

  • Stoy V. 2016. Sozial- und Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer. In Die Politik der Bundesländer: Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse. 2. Auflage. Hrsg. A. Hildebrandt und F. Wolf, 339–363. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wagschal U. 2013. Politikwechsel nach dem Machtwechsel: Die Regierungstätigkeit von Grün-Rot in Baden-Württemberg. In Der historische Machtwechsel: Grün-Rot in Baden-Württemberg. Hrsg. U. Wagschal, U. Eith, und M. Wehnert, 247–267. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wenzelburger G. 2021. Innere Sicherheit und Justiz: Schwierige Kompromissfindung mit dem Issue Owner. In Kiwi im Südwesten - Eine Bilanz der zweiten Landesregierung Kretschmann, 2016–2021, Hrsg. F. Hörisch und S. Wurster, 151–175. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wenzelburger G., S. Wurster, und M.B. Siewert. 2020. Responsive Politikgestaltung in den deutschen Bundesländern? Versuch einer Systematisierung und Konzeption eines Forschungsprogramms. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 14(1): 33–47.

    Google Scholar 

  • Witko C. 2015. Case Study Approaches to Studying Organization Survival and Adaptation. In The Organization Ecology of Interest Communities: Assessment and Agenda, Hrsg. D. Lowery, D. Halpin und V. Gray, S. 117–135. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Wolf F., und A. Hildebrandt. 2016. Länderpolitik revisited: Zwei Föderalismusreformen und ihre Folgen. In Die Politik der Bundesländer: Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse. 2. Auflage. Hrsg. A. Hildebrandt und F. Wolf, 391–399. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wurster S., und F. Hörisch. 2017. Eine grün‐rote Bilanz: Zwischen „business as usual“ und „neuem Projekt“? In Das grün-rote Experiment in Baden-Württemberg: Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann 2011–2016. Hrsg. F. Hörisch und S. Wurster, 383–391. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felix Goldberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Goldberg, F., Bernhagen, P., Goldberg, S. (2021). Immer noch „business as usual“? Organisierte Interessen und die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg. In: Hörisch, F., Wurster, S. (eds) Kiwi im Südwesten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34991-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34991-2_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34990-5

  • Online ISBN: 978-3-658-34991-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics