Skip to main content

Organisierte Interessen und die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg

  • Chapter
  • First Online:
Das grün‐rote Experiment in Baden-Württemberg

Zusammenfassung

Mit dem baden-württembergischen Machtwechsel im Mai 2011 ging ein Ruck durch die Verbandslandschaft. Insbesondere Unternehmen und Industrieverbände äußerten Befürchtungen, dass sich die Rahmenbedingungen ihrer Branchen aufgrund des Regierungswechsels verschlechtern könnten. Gleichzeitig bekundeten Bürger-, Umwelt- und Wohlfahrtsverbände sowie Gewerkschaften Hoffnungen, dass ihre politischen Ziele stärkere Berücksichtigung finden. Das Kapitel untersucht die Veränderungen des Verhältnisses zwischen Regierung und organisierten Interessen, die sich durch den Regierungswechsel zu Grün-Rot ergaben, indem sowohl die Aktivitäten der Verbände seit 2011 als auch die Gesetzgebungstätigkeit der grün-roten Landesregierung mit der Zeit der schwarz-gelben Vorgängerregierung verglichen werden. Im Ergebnis zeigt sich, dass sich im Alltag der Verbände nur wenig verändert hat. Insbesondere stehen Schwankungen der Verbandstätigkeit nur eingeschränkt mit einem parteipolitisch begründeten Politikwechsel in Verbindung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Letztgenanntes ist möglicherweise ein Sonderfall, da hier davon ausgegangen werden kann, dass das Bündnis auch weiterhin, wenngleich mit verminderter Kapazität, bestehen bleibt.

  2. 2.

    Berufliche Ausbildung ordnen wir der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik zu.

  3. 3.

    Trotz des geringen Gesetzgebungsaufkommens dürfte darüber hinaus der Bereich Integration durch die Schaffung eines gesonderten Resorts sowie einen Anstieg von null Initiativen in der 14. WP eine signifikante Veränderung der Ressourcenumgebung organisierter Interessen darstellen.

Literatur

  • Alemann, U.von 1985. Der Wandel organisierter Interessen in der Bundesrepublik. Erosion oder Transformation? Aus Politik und Zeitgeschichte B49 (85): 3–21.

    Google Scholar 

  • Allern, E., und T. Bale. 2012. Political parties and interest groups: Disentangling complex relationships. Party Politics 18 (1): 7–25.

    Article  Google Scholar 

  • Baroni, L., C. J. Brendan, A. W. Chalmers, L. M. Munoz Marquez, und A. Rasmussen. 2014. Defining and classifying interest groups. Interest Groups & Advocacy 3 (2): 141–159.

    Article  Google Scholar 

  • Baumgartner, F. R., und B. D. Jones. 2009. Agendas and instability in American politics, 2. Aufl. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Baumgartner, F. R., und B. L. Leech. 1998. Basic interests. The importance of groups in politics and in political science. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, F. R., J. M. Berry, M. Hojnacki, B. L. Leech, und D. C. Kimball. 2009. Lobbying and policy change: Who wins, who loses, and why. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Behördenverzeichnis Baden-Württemberg 2016. Stuttgart: Staatsanzeiger.

    Google Scholar 

  • Bernhagen, P., und B. Trani. 2012. Interest group mobilization and lobbying patterns in Britain: A newspaper analysis. Interest groups & Advocacy 1 (1): 48–66.

    Article  Google Scholar 

  • Berry, J. M. 1999. The new liberalism. Washington: Brookings Institute.

    Google Scholar 

  • Bevern, S. 2015. Party communication in routine times of politics. Issue dynamics, party competition, agenda-setting, and representation in Germany. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Beyers, J., und B. Kerremans. 2012. Domestic embeddedness and the dynamics of multilevel venue shopping in four EU member states. Governance 25 (2): 90–263.

    Article  Google Scholar 

  • Binderkrantz, A. S. 2012. Interest groups in the media: Bias and diversity over time. European Journal of Political Research 51 (1): 117–139.

    Article  Google Scholar 

  • Budge, I., und H. Keman. 1990. Parties and democracy. Coalition formation and government functioning in twenty states. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Busemeyer, M., und S. Haastert. i. d. B. Bildungspolitik. Nicht alles anders, aber manches. In Das grün-rote Experiment. Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann, Hrsg. F. Hörisch und S. Wurster. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Crenson, M. A. 1971. The un-politics of air pollution: A study of non-decisionmaking in American Cities. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Dahl, R. A. 1961. Who governs? Democracy and power in an American City. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Die Welt online. 2011. Autofirmen haben Angst vor Grün-Roter Landesregierung. http://www.welt.de/wirtschaft/article13371623/Autofirmen-haben-Angst-vor-gruener-Landesregierung.html. Zugegriffen: 11. Febr. 2016.

  • Frevel, B., und H. Groß. 2008. „Polizei ist Ländersache!“ – Politik der Inneren Sicherheit. In Politik der Länder. Staatstätigkeit im Vergleich, Hrsg. A. Hildebrandt und F. Wolf, 67–88. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grant, W. 1993. Business and Politics in Britain. 2. Aufl. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, A., und F. Wolf. 2008. Die Potentiale des Bundesländervergleichs. In Politik der Länder. Staatstätigkeit im Vergleich, Hrsg. A. Hildebrandt und F. Wolf, 11–20. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jones, B. D., und F. R. Baumgartner. 2005. The Politics of Attention: How Government Prioritizes Problems. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Jordan, G., et al. 2004. Defining interests: Disambiguation and the need for new distinctions? British Journal of Politics and International Relations 6 ( 2): 195–212.

    Article  Google Scholar 

  • Jordan, G., F. R. Baumgartner, J. D. McCarthy, S. Bevan, und J. Greenan. 2012. Tracking interest group populations in the US and the UK. In The scale of interest organization in democratic politics. Data and research methods, Hrsg. D. Halpin und G. Jordan, 141–160. Houndsmills: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Laver, M., und I. Budge, Hrsg. 1992. Party Policy and Government Coalitions. London: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • LT-Drs 15/6593: Gesetzentwurf der Landesregierung. Gesetz über die Mitwirkungsrechte und das Verbandsklagerecht für Tierschutzorganisationen.

    Google Scholar 

  • MfW Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. 2015. Bericht über die Finanzhilfen des Landes Baden-Württemberg für die Haushaltsjahre 2013-2015 (Subventionsbericht). https://mfw.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mfw/intern/Dateien/Downloads/Haushalt_und_Finanzen/Subventionsbericht_2013-2015.pdf. Zugegriffen: 02. März 2016.

  • MfW Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. 2016. Landesbeteiligungen sind Standortpolitik. https://mfw.baden-wuerttemberg.de/de/haushalt-finanzen/unternehmen-und-beteiligungen/. Zugegriffen: 06. März 2016.

  • Müller, M. M. 2008. Länderwirtschaftspolitik. In Politik der Länder. Staatstätigkeit im Vergleich, Hrsg. A. Hildebrandt und F. Wolf, 215–234. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Offe, C. 1975. The theory of the capitalist state and the problem of policy formation. In Stress and contradiction in modern capitalism, Hrsg. L. Lindberg, R. A. Alford, C. Crouch und C. Offe, 243–259. Lexington: D. C. Heath.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, J., und G. R. Salancik. 1978. The external control of organizations: A resource dependence perspective. New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Poguntke, T. 2006. Political parties and other organizations. In Handbook of political parties, Hrsg. R. S. Katz und W. Crotty, 396–405. London: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Policy Agendas Project. 2014. Topic Codebook. http://www.policyagendas.org/sites/policyagendas.org/files/Topics_Codebook_2014.pdf. Zugegriffen: 02.März 2016.

  • Raschke, P. 1978. Vereine und Verbände. Zur Organisation von Interessen in der Bundesrepublik Deutschland. München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Rose, R. 1980. Do Parties Make a Difference?. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Rothgang, H., und A. C. Wessel. 2008. Sozialpolitik in den Bundesländern. In Politik der Länder. Staatstätigkeit im Vergleich, Hrsg. A. Hildebrandt und F. Wolf, 136–172. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sabatier, P. A. 1988. An advocacy coalition framework of policy change and the role of policy-oriented learning therein. Policy Sciences 21 (1): 129–168.

    Article  Google Scholar 

  • Sabatier, P. A., und H. C. Jenkins-Smith. 1993. The advocacy coalition framework: Assessment, revisions, and implications for scholars and practitioners. In Policy change and learning: An advocacy coalition approach, Hrsg. P. Sabatier und H. C. Jenkins-Smith, 211–235. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Sayre, W. S., und H. Kaufman. 1965. Governing New York City: Politics in the metropolis. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Schmid, J., und H. Hedrich. 2008. Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik in den Bundesländern: Differenzierungen und Differenzen. In Politik der Länder. Staatstätigkeit im Vergleich, Hrsg. A. Hildebrandt und F. Wolf, 193–211. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. 1987. Verbände im Bundesland Baden-Württemberg. In Verbände in Baden-Württemberg. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, Hrsg. H. Schneider, 17–48. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schöller-Schwedes, O., und L. Ruhrort. 2008. Länderverkehrspolitik. In Politik der Länder. Staatstätigkeit im Vergleich, Hrsg. A. Hildebrandt und F. Wolf, 235–256. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spiegel Online. 2011. Grün-Rot in Baden-Württemberg: Kretschmann will weniger Autos. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/gruen-rot-in-baden-wuerttemberg-kretschmann-will-weniger-autos-a-758915.html. Zugegriffen: 11. Febr. 2016.

  • Staff, H., und G. Wenzelburger. i. d. B. Innere Sicherheit und Justiz: Zwischen Großreform und Kontinuität. In Das grün-rote Experiment – Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann, Hrsg. F. Hörisch und S. Wurster. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Straßner, A. 2004. Das Spektrum der Verbände in Deutschland. In Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Hrsg. M. Sebaldt und A. Straßner, 73–138. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stuttgarter Nachrichten Online. 2012. Kretschmann versöhnt sich mit Autobauern. http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.autobauer-kretschmann-versoehnt-sich-mit-daimler.ecf2164b-63f4-4650-b3e4-35de5ac6d124.html. Zugegriffen: 11. Febr. 2016.

  • Stuttgarter Zeitung Online. 2011. „Die Erwartungen sind hoch, aber erfüllbar“. Reaktionen auf den Machtwechsel im Land. http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.reaktionen-auf-den-machtwechsel-im-land-die-erwartungen-sind-hoch-aber-erfuellbar.0fa29330-9bc6-40c4-99bf-773fe3638cf2.html. Zugegriffen: 11. Febr. 2016.

  • Tosun, J., und U. Hartung. i. d. B. Wie „grün“ wurde die Agrar- und Verbraucherpolitik unter Grün-Rot? In Das grün-rote Experiment – Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann, Hrsg. F. Hörisch und S. Wurster. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wagschal, U. 2013. Politikwechsel nach dem Machtwechsel: Die Regierungstätigkeit von Grün-Rot in Baden-Württemberg. In Der historische Machtwechsel: Grün-Rot in Baden-Württemberg, Hrsg. U. Wagschal, U. Eith, und M. Wehner, 247–267. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolf, F. 2008. : Die Schulpolitik – Kernbestand der Kulturhoheit. In Politik der Länder. Staatstätigkeit im Vergleich, Hrsg. A. Hildebrandt und F. Wolf, 21–41. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wurster, S. i. d. B. Energiewende in Baden-Württemberg: Ausmaß und Folgen. In Das grün-rote Experiment – Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann, Hrsg. F. Hörisch und S. Wurster. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Bernhagen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bernhagen, P., Geyer, S., Goldberg, F. (2017). Organisierte Interessen und die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg. In: Hörisch, F., Wurster, S. (eds) Das grün‐rote Experiment in Baden-Württemberg. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14868-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14868-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14867-6

  • Online ISBN: 978-3-658-14868-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics