Skip to main content

Building Information Modeling: Der Leitfaden für die erfolgreiche Implementierung

  • Chapter
  • First Online:
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen, effizienten und profitablen Wertschöpfung von Gebäuden
  • 8933 Accesses

Zusammenfassung

Building Information Modeling (BIM) ist eine Digitalisierungsmethode für Bauwerksmodelle im gesamten Gebäude-Lebenszyklus. Die kollaborative Erstellung eines intelligenten, digitalen Gebäudezwillings birgt etliche Vorteile für das Bauprojekt, u. a. eine Produktivitätssteigung oder Kostensenkung. BIM ist der Schlüssel zu ressourcenschonenden, effizienten, günstigeren und hochwertigeren Bauprojekten und findet in der heutigen Zeit in der Praxis immer mehr Anwendung. Ziel dieses Kapitels ist es, BIM zu entmystifizieren und die vielfältigen Vorteile der Methodik zu verdeutlichen. Außerdem werden entlang des Gebäude-Lebenszyklus praktische Hinweise gegeben, um die Implementierung von BIM in Ihrem Projekt zu erleichtern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    https://technical.buildingsmart.org/standards/ifc/ifc-formats/.

  2. 2.

    https://www.dw.com/de/musk-tesla-werk-bei-berlin-wird-weltgr%C3%B6%C3%9Fte-batteriefabrik/a-55713385.

  3. 3.

    Wie z. B. Lernplattform: simsa: simsa (simsa-digital.de). s. auch Verbesserte und effizientere Wertschöpfung in der Bau- und Immobilienwirtschaft durch lernende Organisationen; Anna Berger und Rosa Lindenblatt“.

  4. 4.

    https://www.visoplan.de/.

  5. 5.

    mehr über Lean Management siehe „Digital Lean Construction – Wo geht die Reise hin? Dr.-Ing. René Huppertz“.

Literatur

  • R. Aish und N. Bredella, „The evolution of architectural computing: from Building Modelling to Design Computation,“ Architectural Research Quarterly, Bd. 21, Nr. 1, p. 65–73, 2017.

    Google Scholar 

  • C. M. Eastman, „The use of computers instead of drawings in building design.,“ J. Am. Inst. Archit., Bd. 63, Nr. 3, p. 46–50, 1975.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. „Stufenplan Digitales Planen und Bauen: Einführung moderner, IT-gestützter Prozesse und Technologien bei Planung, Bau und Betrieb von Bauwerken.,“ 2015. [Online]. Available: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikation. [Zugriff am 21 06 2021].

  • American Institute of Architects, „Integrated Project Delivery: A Guide.,“ 2007. [Online]. Available: https://help.aiacontracts.org/public/wp-content/uploads/2020/03/IPD_Guide.pdf.

  • R. Charef und S. Emmitt, „Uses of building information modelling for overcoming barriers to a circular economy,“ Journal of Cleaner Production, 2012.

    Google Scholar 

  • National Building Specification, RIBA Enterprises Ltd, „National BIM Report,“ 2018.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Boris Goldshteyn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Goldshteyn, B., Ritz, E. (2022). Building Information Modeling: Der Leitfaden für die erfolgreiche Implementierung. In: Jacob, C., Kukovec, S. (eds) Auf dem Weg zu einer nachhaltigen, effizienten und profitablen Wertschöpfung von Gebäuden. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34962-2_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics