Skip to main content

Building Information Modeling

  • Chapter
  • First Online:
Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln

Zusammenfassung

Building Information Modeling (BIM) beruht auf dem Konzept der durchgängigen Nutzung eines digitalen Bauwerksmodells über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks – vom Entwurf, über die Planung und Ausführung bis zum Betrieb. Es geht einher mit dem Ziel eines deutlich verbesserten Datenaustauschs und der dadurch erzielbaren Steigerung der Planungseffizienz durch Wegfall der aufwändigen und fehleranfälligen Wiedereingabe von Informationen, welche die konventionellen Arbeitsabläufe dominieren. Das Kapitel beschreibt die zugrundeliegende Motivation zur Nutzung von BIM, stellt Definitionen der grundlegenden Begrifflichkeiten vor und gibt einen Einblick in die wesentlichen Aspekte der BIM-Methodik, wie typische BIM-Anwendungsfälle und übliche Datenaustauschformate.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover + eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
  • Available as EPUB and PDF

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Borrmann, A., König, M., Koch, C., & Beetz, J. (Hrsg.). (2021). Building Information Modeling: Technologische Grundlagen und industrielle Praxis. 2. Auflage, Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  2. Stufenplan Digitales Planen und Bauen. Berlin: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.

    Google Scholar 

  3. VDI-Richtlinie 2552 – „Building Information Modeling“, Verein Deutscher Ingenieure, Düsseldorf

    Google Scholar 

  4. ISO EN DIN 19650 – „Organisation von Daten zu Bauwerken – Informationsmanagement mit BIM“

    Google Scholar 

  5. ISO 16739 – „Industry Foundation Classes (IFC) for data sharing in the construction and facility management industries“, International Organization for Standardization, Genf, Schweiz

    Google Scholar 

  6. ISO 29481-1 „Building information models – Information delivery manual – Part 1: Methodology and format“

    Google Scholar 

  7. BIM4INFRA: Leitfaden und Muster für Auftraggeber-Informationsanforderungen, BIM4INFRA2020, 2019, https://bim4infra.de/wp-content/uploads/2019/07/BIM4INFRA2020_AP4_Teil2.pdf, Zugegriffen: 04.01.2021

  8. BIM4INFRA: Leitfaden und Muster für den BIM-Abwicklungsplan, BIM4INFRA2020, 2019, https://bim4infra.de/wp-content/uploads/2019/09/BIM4INFRA_AP4_Teil3.pdf, Zugegriffen: 04.01.2021

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to André Borrmann or Markus König .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Borrmann, A., König, M. (2021). Building Information Modeling. In: Vismann, U. (eds) Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32218-2_24

Download citation

Publish with us

Policies and ethics