Skip to main content

Agilität und Arbeitsmethoden

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Arbeit gestalten
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Agilität ist die Fähigkeit, in chaotischen und dynamischen Situationen schnell und flexibel zu reagieren, indem zum Nutzen für die Kund*innen eine Balance zwischen Strukturierung und Flexibilität geschaffen wird. Agile Arbeitsmethoden haben ihren Ursprung in der Softwareentwicklung, werden aber zunehmend in anderen Bereichen eingesetzt. Sie versprechen, in einer komplexer werdenden Welt möglichst kund*innenorientierte Lösungen zu finden. Agile Projektmanagementmethoden wie Scrum und Kanban zeichnen sich durch Merkmale wie Kund*innenzufriedenheit durch Teillieferungen, kurze Entwicklungszyklen, Fokus auf technischer Exzellenz und Design sowie funktionierende Teilprodukte aus. Selbststeuerung und Selbstorganisation sind wichtige Schlüssel für das Funktionieren agiler Arbeit. Gleichwohl stellen besonders diese Aspekte Beschäftigte vor besondere Herausforderungen, was Verantwortungsübernahme, Flexibilität und mögliche Folgebelastungen betrifft. Der Artikel zeigt auf, wie gezielte agile Methoden in nicht-klassischen Bereichen wie der sozialen Arbeit aussehen und wirken können und welche Rahmenbedingungen für ein gesundes Vorgehen in Organisationen wichtig sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anderson DJ (2011) Kanban. Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen. Unter Mitarbeit von Arne Roock und Henning Wolf. Deutsche Ausgabe der 1. amerikanischen Auflage 2011, 2. Nachdruck 2015. Heidelberg: dpunkt.verlag.

    Google Scholar 

  • Anderson DJ, Carmichael A (2018) Die Essenz von Kanban kompakt. Heidelberg: dpunkt.verlag.

    Google Scholar 

  • Augustine S (2005) Managing agile projects. Upper Saddle River (NJ): Prentice Hall Professional Technical Reference (Robert C. Martin series).

    Google Scholar 

  • Balzert H, Liggesmeyer P (2011) Lehrbuch der Softwaretechnik (3. Aufl.). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck K, Beedle M, van Bennekum A, Cockburn A, Cunningham W, Fowler M, Grenning J, (…), Thomas D (2001a) Manifesto for Agile Software Development. http://agilemanifesto.org. Zugegriffen: 31. Januar 2021

  • Beck K, Beedle M, van Bennekum A, Cockburn A, Cunningham W, Fowler M, Grenning J, (…), Thomas D (2001b) Principles behind the Agile Manifesto. http://agilemanifesto.org/principles.html. Zugegriffen: 04. Januar 2021

  • Becke G (2020) Agile Arbeitskonzepte – Zwischen Rationalisierung und gesundheitssensibler Gestaltung. In Porschen-Hueck S, Jungtäubl M, Weihrich M (Hrsg.) Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation (S. 127–149) (1. Aufl.). Augsburg/München: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Cooper A (2003) The inmates are running the asylum. Indianapolis (IN): SAMS.

    Google Scholar 

  • Delhij A, van Solingen R, Wijnands W (2015) edu Scrum. https://eduscrum.com.ru/wp-content/uploads/2019/10/The_eduScrum_Guide_EN_1.2.pdf. Zugegriffen: 24. Januar 2021

  • Dijkstra EW (1972) The humble programmer. In Communications of the ACM 15(10):859–866. https://doi.org/10.1145/355604.361591

  • Dräther R, Koschek H, Sahling C (2013) Scrum – kurz & gut (1. Aufl.). Beijing/Köln [u. a.]: O’Reilly.

    Google Scholar 

  • Eckkrammer T, Eckkrammer F, Gollner H (2018) Agiles IT-Projektmanagement im Überblick. In Tiemeyer E (Hrsg.) Handbuch IT-Projektmanagement. Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices (S. 79–122) (3., überarbeitete Aufl.). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Greßer K, Freisler R (2018) Agil und erfolgreich führen. Neue Leadership-Kompetenzen: mit einem agilen Mindset und Methoden Ihre Führungspersönlichkeit entwickeln (3. Aufl.). Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.

    Google Scholar 

  • Kniberg H, Skarin M (2010) Kanban and Scrum. Making the most of both. s. l.: C4Media.

    Google Scholar 

  • Komus A (2020) Studie Status Quo Agile 2019/2020. 4. Studie über Erfolg und Anwendungsformen von agilen Methoden. https://www.status-quo-agile.de. Zugegriffen: 22. Januar 2021

  • Korn HP (2013) Das „agile“ Vorgehen: Neuer Wein in alte Schläuche – oder ein Dejá-vu? https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/20139/109.pdf?sequence=1&isAllowed=y. Zugegriffen: 22. Januar 2021

  • Leopold K, Kaltenecker S (2017) Kanban in der IT. Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schaffen (3., überarbeitete Aufl.). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Litke HD, Kunow I, Schulz-Wimmer H (2018) Projektmanagement (4. Aufl.). Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Neumer J (2020) Selbstorganisation gestern und heute – ein qualitativer Umbruch im Umgang mit Unsicherheit? In Porschen-Hueck S, Jungtäubl M, Weihrich M (Hrsg.) Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation (S. 23–46) (1. Aufl.). Augsburg/München: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer S, Sauer S, Ritter T (2015) Belastungsmanagement mit agilen Methoden? Eine arbeitssoziologische Perspektive. In ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit (Hrsg.) Gute Arbeit und Digitalisierung. Prozessanalysen und Gestaltungsperspektiven für eine humane digitale Arbeitswelt (S. 81–89) (1. Aufl.). Berlin

    Google Scholar 

  • Preußig J (2020) Agiles Projektmanagement. Agilität und Scrum im klassischen Projektumfeld (2. Aufl.). München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Schwaber K, Sutherland J (2020) The 2020 Scrum Guide. https://www.scrumguides.org/scrum-guide.html. Zugegriffen: 22. Januar 2021

  • Schwaber K (2004) Agile project management with Scrum. Redmond (WA): Microsoft Press (Microsoft professional).

    Google Scholar 

  • Trepper T (2012) Agil-systemisches Softwareprojektmanagement. Wiesbaden: Springer-Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Weihrich M, Jungtäubl M (2020) Situatives Handeln in der stationären Krankenpflege – Wie lässt sich das (selbst) „organisieren“? In Porschen-Hueck S, Jungtäubl M, Weihrich M (Hrsg.) Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation (1. Aufl.). Augsburg/München: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Wouter A, de Smet A, Weerda K (2015) Agility: It rhymes with stability. In McKinsey Quarterly (Dezember). https://meincoach.at/pdfs/agility_rhymes_with_stability_201512_McK.pdf. Zugegriffen: 22. Januar 2021

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Bock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bock, S., Steinert, F. (2022). Agilität und Arbeitsmethoden. In: Bamberg, E., Ducki, A., Janneck, M. (eds) Digitale Arbeit gestalten. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34647-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34647-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34646-1

  • Online ISBN: 978-3-658-34647-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics