Skip to main content

Aufgaben und Kompetenzen bei der Gestaltung digitaler Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Arbeit gestalten

Zusammenfassung

Das folgende Kapitel unterscheidet individuelle, betriebliche und gesellschaftliche Aufgabenbereiche bei der Gestaltung digitaler Arbeit. Individuelle Kernaufgaben umfassen persönliche, soziale und technikorientierte Kompetenzen. Digital Arbeitende müssen Arbeitsgestaltungskompetenz erwerben, die es ihnen ermöglicht, den eigenen Arbeitsplatz, die Arbeitsaufgabe, Arbeitsmittel, die Arbeitsumgebung aber auch die Arbeitszeit und die soziale Situation möglichst belastungsarm und gleichzeitig ressourcenreich zu gestalten. Regeln zur Datensicherheit und zum Datenschutz müssen bekannt sein und eingehalten werden. Die Vermittlung des entsprechenden Wissens und die Schaffung von Rahmenbedingungen, in denen dieses Wissen auch umgesetzt werden kann, sind betriebliche Kernaufgaben. Der betriebliche Fokus ist darauf gerichtet, digitale Arbeit humanzentriert, d. h. schädigungslos, gesundheits- und persönlichkeitsförderlich zu gestalten und den Gestaltungsprozess an die Bedingungen digitaler Arbeit anzupassen. Neue Gestaltungsakteure wie z. B. Softwareentwickler*innen oder auch Anbieter*innen von Coworking Spaces sind zukünftig stärker zu berücksichtigen. Auf gesellschaftlicher Ebene müssen verschiedene Gruppen und Positionen in einen breiten Diskurs zur digitalen Zukunft einbezogen werden. Übergeordnete Rahmenbedingungen sind durch Wissenschaft, Politik und Gesetzesvorgaben zu regeln. Die digitale Transformation benötigt eine humanzentrierte Gestaltungskultur, die das Gemeinwesen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Technik in den Mittelpunkt stellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    7 https://www.welt.de/wirtschaft/article160846376/Franzosen-haben-jetzt-das-Recht-auf-Abschalten.html, Zugegriffen: 18. Februar 2021.

  2. 2.

    7 https://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/Daimler-Mitarbeiter-koennen-im-Urlaub-eingehende-E-Mails-loeschen-lassen.xhtml?oid=9919305, Zugegriffen: 30.3.2022.

  3. 3.

    7 http://www.redcritterconnecter.com, Zugegriffen: 30.3.2022.

  4. 4.

    7 https://futureskills-sh.de/de/, Zugegriffen: 30.3.2022.

  5. 5.

    7 https://www.collaboteam.de/home/meldung/neue-anforderungen-an-die-arbeitsgestaltung/#gallery-5, Zugegriffen: 31.03.2022.

  6. 6.

    7 https://www.business-wissen.de/artikel/mitarbeiterfuehrung-so-gelingt-die-fuehrung-virtueller-teams/, Zugegriffen: 31.03.2022.

  7. 7.

    7 https://www.bueromoebel-experte.de/ratgeber/ergonomie-ratgeber/ergonomie-am-arbeitsplatz/, Zugegriffen: 30.3.2022.

  8. 8.

    7 https://www.sifa-sibe.de/sicherheitsbeauftragter/zeitarbeit-und-arbeitsschutz/, Zugegriffen: 30.3.2022.

  9. 9.

    7 https://inside.bahn.de/bahn-rollendes-buero/, Zugegriffen: 30.3.2022.

  10. 10.

    7 https://businessportal-norwegen.com/2021/02/11/analyse-der-sicherheitsdienste-russland-und-china-als-groesste-bedrohung-fuer-norwegen/, Zugegriffen: 12. Februar 2022.

  11. 11.

    7 https://www.ccc.de/de/updates/2021/lockdown-ohne-lock-in, Zugegriffen: 31.03.2022.

  12. 12.

    7 https://www.bmbf.de/de/digitalisierung-und-nachhaltigkeit-10466.html, Zugegriffen: 10.03.2022.

  13. 13.

    7 https://gi.de/fileadmin/GI/Allgemein/PDF/Stellungnahme_Dritter_Gleichstellungsbericht.pdf, Zugegriffen: 27.03.2022.

  14. 14.

    7 https://www.vzbv.de/themen/digitale-welt, Zugegriffen: 7.03.2022.

  15. 15.

    7 https://www.deutschlandfunk.de/kreative-loesungen-in-zeiten-von-corona-lebensretter-aus.676.de.html?dram:article_id=472978&utm_source=pocket-newtab, Zugegriffen: 31.03.2022.

  16. 16.

    7 https://www.eoda.de/wissen/blog/old/eine-kurze-geschichte-uber-r/, Zugegriffen: 31.03.2022.

  17. 17.

    7 https://gi.de/meldung/offener-brief-ausreichende-fristen-fuer-verbaendebeteiligung, Zugegriffen: 27.04.2021.

Literatur

  • A-Side GmbH (2015) Teambarometer [Computer Software].

    Google Scholar 

  • Attig C, Wessel D, Franke T (2017) Assessing personality differences in human-technology interaction: An overview of key self-report scales to predict successful interaction. In Stephanidis C (Hrsg.) HCI International 2017 – posters’ extended abstracts. Part I. CCIS 713 (S. 19–29). Cham: Springer International Publishing AG. https://doi.org/10.1007/978-3-319-58750-9_3

  • Backfisch A, Ducki A, Borde T (in Druck) Arbeitsorte der Zukunft – Gesundheitsfördernde Gestaltung von Coworking Spaces und Home-Office. In Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2021. Prävention jetzt. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Bamberg E, Ducki A, Metz AM (Hrsg) (2011) Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bamberg E, Mohr G, Busch V (2012) Arbeitspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Barth C (2015) Auswahl von Arbeitsmitteln – Stand der Technik zur Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung. 2. Aufl. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Bredehöft F, Dettmers J, Hoppe A, Janneck M (2015) Individual work design as a job demand: The double-edged sword of autonomy. Journal Psychologie des Alltagshandelns 8(2):12–24. ISSN 1998-9970

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) (2020) Die Lage der IT Sicherheit in Deutschland 2020. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/bsi-lagebericht-cybersicherheit-2020.pdf. Zugegriffen: 22. Februar 2021

  • Dettmers J, Clauß E (2018) Arbeitsgestaltungskompetenzen für flexible und selbstgestaltete Arbeitsbedingungen. In Janneck M, Hoppe A (Hrsg.). Gestaltungskompetenzen für gesundes Arbeiten (S. 13–25). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ducki A, Kötter W (2022). Aufgabengestaltung. In Michel A, Hoppe A (Hrsg.) Handbuch Gesundheitsförderung bei der Arbeit – Interventionen für Individuen, Teams und Organisationen Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Dunckel H, Pleiss C (2007) Kontrastive Aufgabenanalyse: Grundlagen, Entwicklungen und Anwendungserfahrungen. Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Graf A (2012) Selbstmanagement-Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern: Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hacker W (2018) Menschengerechtes Arbeiten in der digitalisierten Welt. Eine wissenschaftliche Handreichung. Zürich: vdf Hochschulverlag

    Google Scholar 

  • Hans-Böckler-Stiftung (2020 Homeoffice: Besser klar geregelt. Böckler Impuls 15/2020. https://www.boeckler.de/data/impuls_2020_15_S2.pdf. Zugegriffen: 16. Februar 2021

  • Hardwig T, Weißmann M (2021) Das Arbeiten mit Kollaborationsplattformen – Neue Anforderungen an die Arbeitsgestaltung und interessenpolitische Regulierung. In Mütze-Niewöhner S, Hacker W, Hardwig T, Kauffeld S, Latniak E, Nicklich M, Pietrzyk U (Hrsg.) Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt. Herausforderungen, Strategien und Empfehlungen (S. 203–224). Wiesbaden: Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62231-5

  • Hellert U (2021) In FZR 2021. Arbeitszeit flexibel und gesundheitsgerecht gestalten. In Badura B, Ducki A, Schröder HJ, Meyer M (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2021. Prävention jetzt. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Herrmann M, Frey Cordes R (2020) Homeoffice im Zeichen der Pandemie: Neue Perspektiven für Wissenschaft und Praxis? IUBH Discussion Papers – Human Resources 2/2020. Erfurt: IUBH Internationale Hochschule. http://hdl.handle.net/10419/217267. Zugegriffen: 15.4.2021

  • Hoppe A, Clauß E, Schachler V (2018) Wie wirksam sind Online-Interventionen? Evaluation des Moduls „Meine freie Zeit“ des EngAGE-Coaches. In Janneck M, Hoppe A (Hrsg.) Gestaltungskompetenzen für gesundes Arbeiten (S. 117–126). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hube G (2005) Beitrag zur Beschreibung und Analyse von Wissensarbeit. Dissertation, Universität Stuttgart. https://doi.org/10.18419/opus-4050

  • Janneck M, Hoppe A (Hrsg.) (2018) Gestaltungskompetenzen für gesundes Arbeiten. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Janneck M, Vincent-Höper S, Ehrhardt J (2020) Introducing the Computer-Related Self-Concept: A New Approach to Investigate Gender Differences in Computing Careers. In Idemudia E (Hrsg.) Handbook of Research on Social and Organizational Dynamics in the Digital Era (S. 65–83). Hershey (PA): IGI Global. https://doi.org/10.4018/978-1-5225-8933-4.ch004

    Chapter  Google Scholar 

  • Kasper B, Voss S (2018) Sicherheitsnachweisführung von digital vernetzten Maschinen und Anlagen der Industrie 4.0. In Arbeit interdisziplinär analysieren – bewerten – gestalten. Dokumentation des 65. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses vom 27.02. bis 01.03.2019 (S. 1–6). Dortmund: GfA-Press.

    Google Scholar 

  • Kauffeld S, Handke L, Straube J (2016) Verteilt und doch verbunden: Virtuelle Teamarbeit. Gruppe Interaktion Organisation 47:43–51. https://doi.org/10.1007/s11612-016-0308-8

    Article  Google Scholar 

  • Keller H, Robelski S, Harth V, Mache S (2017) Psychosoziale Aspekte bei Arbeit im Homeoffice und in Coworking Spaces: Vorteile, Nachteile und Auswirkungen auf die Gesundheit. ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 52(11):840–845. https://www.asu-arbeitsmedizin.com/psychosoziale-aspekte-bei-der-arbeit-im-homeoffice-und-coworking-spaces/uebersichtpsychosoziale. Zugegriffen: 4. Mai 2020

  • Konkol J, Schanné F, Lange S, Weichbrodt J, Degenhardt B, Schulze H, (…) Wieser A (2017) Gesundheitsförderliche Büroräume und Workplace Change Management – ein Leitfaden. Handlungsempfehlungen für Unternehmen in der Schweiz, um bei der Planung, Implementierung und Bewirtschaftung von Büroräumen die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern. Bern: Gesundheitsförderung Schweiz.

    Google Scholar 

  • Kötter W (2002) Projektarbeit – (k)ein Thema für die Arbeitspsychologie? In Moldaschl M (Hrsg.) Neue Arbeit – Neue Wissenschaft von der Arbeit? Festschrift zum 60. Geburtstag von Walter Volpert (S. 399–416). Heidelberg: Kröning.

    Google Scholar 

  • Kremer M, Janneck M (2013) Kommunikation und Kooperation in Virtuellen Teams. Gruppendynamik und Organisationsberatung 44(4):361-371.

    Article  Google Scholar 

  • Metz AM (2011) Intervention. In Bamberg E, Ducki A, Metz AM (Hrsg.) Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt (S. 185–219). Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Michel A, O’Shea D, Hoppe A (2015) Designing and evaluating resource-oriented interventions to enhance well-being, health and performance at work. Journal of Occupational and Organizational Psychology 88(3):459–463.

    Article  Google Scholar 

  • Müller GF, Wiese BS (2010) Selbstmanagement und Selbstführung bei der Arbeit. In Kleinbeck U, Schmidt KH (Hrsg.) Arbeitspsychologie (S. 623–667). Enzyklopädie der Psychologie Band D/III. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Ng W (2012) Can we teach digital natives digital literacy? Computers & Education 59(3):1065–1078. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2012.04.016

    Article  Google Scholar 

  • Niels A (2019) Attributionen in der Mensch-Computer-Interaktion: Einfluss auf die Bewertung und Gestaltung interaktiver Produkte. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Parslow RA, Jorm AF, Christensen H, Rodgers B, Strazdins L, D’Souza RM (2004) The associations between work stress and mental health: A comparison of organizationally employed and self-employed workers. Work & Stress 18(3):231–244.

    Article  Google Scholar 

  • Prinz W (2001) Awareness. In Schwabe G, Streitz N, Unland R (Hrsg.) CSCW-Kompendium: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten (S. 335–350). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rau R, Hoppe J (2020) Neue Technologien und Digitalisierung in der Arbeitswelt. Erkenntnisse für die Prävention und Betriebliche Gesundheitsförderung. iga.Report 41. Dresden: iga.

    Google Scholar 

  • Rieder K, Kraus S, Vogl G (2019) Mobile Arbeit: Arbeitsbedingungen und Erleben. In Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg.) Fehlzeitenreport 2019. Digitalisierung – gesundes Arbeiten ermöglichen (S. 205–216). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Rigotti T, Galais N (2011) Leiharbeit – Who cares? Spezifischer Belastungsmix bei geringer betrieblicher Unterstützung. In Bamberg E, Ducki A, Metz A (Hrsg.) Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt (S. 693–715). Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Robelski S (2016) Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Mensch-Maschine-Interaktion. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. https://doi.org/10.21934/baua:bericht20160713/4d

  • Robelski S, Keller H, Harth V, Mache S (2019) Coworking Spaces: The Better Home Office? A Psychosocial and Health-Related Perspective on an Emerging Work Environment. International journal of environmental research and public health 16(13):1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Rosa H et al. (2019) Automatic cyberbullying detection: A systematic review. Computers in Human Behavior 93:333–345.

    Article  Google Scholar 

  • Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (2021): Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten. Gutachten für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin: Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht. Download: https://www.dritter-gleichstellungsbericht.de/de/topic/73.gutachten.html. Zugegriffen: 15.04.2021

  • Schültken L (2017) Workhacks. Sechs Angriffe auf eingefahrene Arbeitsabläufe. Freiburg/München/Stuttgart: Haufe.

    Book  Google Scholar 

  • Steinhilber B, Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (2020) Einsatz von Exoskeletten im beruflichen Kontext zur Primär-, Sekundär-, und Tertiärprävention von arbeitsassoziierten muskuloskelettalen Beschwerden. AWMF online 002/046. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/002-046l_S2k_Exoskelette_2020-07.pdf, Zugegriffen: 15.04.2021

  • Sturges J (2012) Crafting a balance between work and home. Human Relations 65(12):1539–1559.

    Article  Google Scholar 

  • Tims M, Bakker A (2010) Job crafting: Towards a new model of individual job redesign. South African Journal of Industrial Psychology 36(2):1–9.

    Google Scholar 

  • Ulich E (2011) Arbeitspsychologie (7. Aufl.) Zürich: vdf Hochschulverlag

    Google Scholar 

  • Zych A, Farrington D, Ttofi M (2019) Protective factors against bullying and cyberbullying: A systematic review of meta-analyses. Aggression and Violent Behavior (45):4–19. https://doi.org/10.1016/j.avb.2018.06.008

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antje Ducki .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ducki, A., Bamberg, E., Janneck, M. (2022). Aufgaben und Kompetenzen bei der Gestaltung digitaler Arbeit. In: Bamberg, E., Ducki, A., Janneck, M. (eds) Digitale Arbeit gestalten. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34647-8_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34647-8_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34646-1

  • Online ISBN: 978-3-658-34647-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics