Skip to main content

Coaching als Instrument zur Beanspruchungssteuerung und Karriereplanung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Polizeimanagement
  • 88 Accesses

Zusammenfassung

Polizeibeamte sind unstrittig einer Berufsgruppe zuzuordnen, die überdurchschnittlich häufig und überdurchschnittlich hohen Belastungen ausgesetzt ist. Dramatische oder sogar traumatische Ereignisse, Nachtschichten und Überstunden, Eintönigkeit in langen Bereitschaftsphasen und neuerdings zunehmend Gewalt bereits bei niedrigschwelligen Einsätzen sind Stichworte für die Vielfalt und Vielzahl von Auslösern, die ohne psychosoziale Unterstützung das Wohlbefinden oder sogar die Arbeitsfähigkeit dauerhaft einschränken können Für die Aufarbeitung von Belastungsereignissen steht u. a. Coaching zur Verfügung. Dieses bietet sich auch an für die Karriereplanung, Führungskräfteunterstützung, Gesundheit oder Konfliktmanagement. Die Corona-Krise hat der Onlineberatung einen enormen Entwicklungsschub verschafft. Auch für Angehörige der Polizei kann Onlinecoaching eine attraktive Alternative zum Face-to-Face-Coaching darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    https://www.wz.de/nrw/muckibude-fuer-kopf-und-seele-ethikraeume-eroeffnet_aid-62125221.

  2. 2.

    durchgeführt am 12.08.2021 mit Firefox.

  3. 3.

    www.k-p-c.org.

  4. 4.

    www.dgsv.de.

  5. 5.

    Siehe beispielsweise: www.dgsv.de/wp-content/uploads/2015/05/ecvision_kompetenzprofil.pdf.

  6. 6.

    beispielsweise: www.dbvc.de/unsere-mitglieder/alphabetische-mitgliederliste.html.

  7. 7.

    http://www.polizei.nrw.de/lafp/artikel__7608.html.

Literatur

  • Berresheim A, Vaihinger R (2020) Die Bedeutung des Berufshabitus für die Beratung von Polizisten. Organisationsberat Superv Coach 27:223–238. https://doi.org/10.1007/s11613-020-00651-x

    Article  Google Scholar 

  • Gorißen B (2014) Feuerwehr und Supervision. Organisationsberat Superv Coach 21(3):161–174

    Article  Google Scholar 

  • Greif S (2008) Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion: Theorie, Forschung und Praxis des Einzel-und Gruppencoachings. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Helm M (2009) Virtuelles Selbstcoaching zur individuellen Unterstützung von Stressbewältigung. e-beratungsjournal.net (1), Artikel 3

    Google Scholar 

  • Klemisch D (2006) Psychosoziale Belastungen und Belastungsverarbeitung von Polizeibeamten. Inauguraldissertation der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster

    Google Scholar 

  • Künzli H (2009) Wirksamkeitsforschung im Führungskräfte-Coaching. Organisationsberat Superv Coach 16(1):4–18

    Article  Google Scholar 

  • Kuratorium der Polizei-Führungsakademie (Hrsg) (2004) Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 2/2004. Organisationsentwicklung und die Probleme der Gestaltung von Veränderungsprozessen bei der Polizei. Münster-Hiltrup

    Google Scholar 

  • Marzuk PM, Nock MK, Leon AC, Portera L, Tardiff K (2002) Suicide among New York City police officers, 1977–1996. Am J Psychiatry 159:2069–2071

    Article  Google Scholar 

  • Mitchell M (1999) Kap. 20. A current view from the UK in post incident car: „Debriefing“, „Defusing“ and just talking about it. In: Violanti JM, Paton D (Hrsg) Police trauma: psychological aftermath of civilian combat. Charles C. Thomas, Springfield

    Google Scholar 

  • Schreyögg A (2003) Coaching: Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Campus, Berlin

    Google Scholar 

  • Schreyögg A (2015) Organisationsinternes Coaching. Gruppendyn Organisationsberat 46(1):63–76

    Article  Google Scholar 

  • Seeberg I (2008) Change Management in Polizeiorganisationen. Führung und Management in Veränderungsprozessen. Eine multimethodale Studie zur Rekonstruktion subjektiver Erfolgstheorien zu organisationalen Veränderungen. Universität Osnabrück: Dissertation

    Google Scholar 

  • Sennekamp W, Martin H (2001) Extreme dienstliche Belastungssituationen und Unterstützungsbedarf im Polizeidienst. Psychotraumatologie 2:19

    Google Scholar 

  • Sühling V (2012) Welche Coaching-Themen ergeben sich für Mitarbeiter in Fachlaufbahnen? Organisationsberat Superv Coach 19(4):321–334

    Article  Google Scholar 

  • Trzaska E (2011) Die Bedeutung von Vertrauen im internen Coaching. Organisationsberat Superv Coach 18(2):129–145

    Article  Google Scholar 

  • Völschow Y (2012) ‚Kollegiales Coaching‘ in der Führungskräfteentwicklung des Landesdienstes. Gruppendyn Organisationsberat 43(1):5–23

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Weber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Weber, P. (2022). Coaching als Instrument zur Beanspruchungssteuerung und Karriereplanung. In: Wehe, D., Siller, H. (eds) Handbuch Polizeimanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34394-1_20-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34394-1_20-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34394-1

  • Online ISBN: 978-3-658-34394-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics