Skip to main content

Rechtswidrige polizeiliche Gewaltanwendung: Interaktionen, Risikofaktoren und Auslöser

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch polizeiliches Einsatztraining

Zusammenfassung

Kommt es in Konfliktsituationen zum Einsatz physischer Gewalt, so geht dem häufig ein dynamischer wechselseitiger Eskalationsprozess voraus. Zugleich sind die rechtlichen Grenzen polizeilicher Gewaltausübung in der Praxis fließend und im Nachhinein oft schwer zu rekonstruieren. Vor diesem Hintergrund rückt der Beitrag Situation und Interaktion (im Vorfeld) der polizeilichen Gewaltanwendung in den Fokus, um der Frage nachzugehen, wann, wo und warum es zu rechtswidrigen Gewalthandlungen durch Polizeibeamt*innen kommt. Es wird ein Überblick über den nationalen sowie internationalen Forschungsstand zu individuellen, situativen und organisationalen Risikofaktoren gegeben. Im Anschluss wird dargestellt, welche Auslöser es aus Bürger*innenperspektive für rechtswidrige polizeiliche Gewalt gibt. Die Daten und Befunde stammen aus einer Online-Befragung von Personen (N = 3373), die polizeiliche Gewalt erlebt haben, die sie als rechtswidrig bewerteten, die 2018 im Rahmen des DFG-Projekts „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ durchgeführt wurde.

Reviewer*innen: Markus Thielgen, Patrick Schreier

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Wir danken Jana Buschmann, Marius Garnhartner und Johannes Niemz für die Unterstützung in Vorbereitung dieses Beitrags.

  2. 2.

    Der Fragebogen ist online verfügbar unter https://kviapol.rub.de/images/pdf/KviAPol_Fragebogen.pdf.

  3. 3.

    Ausführlich zum Vorgehen Abdul-Rahman et al. 2019.

Literatur

  • Abdul-Rahman, L., Espín Grau, H., & Singelnstein, T. (2019). Die empirische Untersuchung von übermäßiger Polizeigewalt in Deutschland. Methodik, Umsetzung und Herausforderungen des Forschungsprojekts „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamte“ (KviAPol). Kriminologie – Das Online-Journal, 1(2), 231–249.

    Google Scholar 

  • Abdul-Rahman, L., Espín Grau, H., & Singelnstein, T. (2020a). Polizeiliche Gewaltanwendungen aus Sicht der Betroffenen. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol) (2. Aufl.). Ruhr-Universität Bochum. https://doi.org/10.13154/294-7737.

  • Abdul-Rahman, L., Espín Grau, H., Klaus, L., & Singelnstein, T. (2020b). Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Kontext polizeilicher Gewaltausübung – Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol). Ruhr-Universität Bochum. https://doi.org/10.13154/294-7738.

  • Ajzen, I. (1991). The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50, 179–211.

    Article  Google Scholar 

  • Alpert, G. P., Dunham, R. G., & MacDonald, J. M. (2004). Interactive police-citizen encounters that result in force. Police Quarterly, 7(4), 475–488.

    Article  Google Scholar 

  • Behr, R. (2000). Funktion und Funktionalisierung von schwarzen Schafen in der Polizei. Arbeitsskizze aus der empirischen Polizeiforschung. Kriminologisches Journal, 3, 219–229.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2008). Cop Culture – Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2009). Warum Polizisten oft schweigen, wenn sie reden sollten – Ein Essay zur Frage des Korpsgeistes in der deutschen Polizei. In T. Feltes (Hrsg.), Neue Wege, neue Ziele. Polizieren und Polizeiwissenschaft im Diskurs (S. 25–43). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Behrendes, U. (2003). Zwischen Gewaltgebrauch und Gewaltmissbrauch. Anmerkungen eines polizeilichen Dienststellenleiters. In M. Herrnkind & S. Scheerer (Hrsg.), Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz. Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle (S. 157–193). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Berg, B. L., & Lune, H. (2014). Qualitative research methods for the social sciences. Harlow: Pearson.

    Google Scholar 

  • Bittner, E. (1990). Aspects of police work. Boston: Northeastern University Press.

    Google Scholar 

  • Bosold, C. (2006). Polizeiliche Übergriffe. Aspekte der Identität als Erklärungsfaktoren polizeilicher Übergriffsintentionen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Brusten, M. (1992). Strafverfahren gegen Polizeibeamte in der BRD: Empirische Anmerkungen zur Theorie der „Schwarzen Schafe“. Kriminologisches Journal, 4. Beiheft, 1992, 84–115.

    Google Scholar 

  • Collins, R. (2008). Violence: A micro-sociological theory. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Costa, P. T., & McCrae, R. R. (1985). The NEO personality inventory manual. Odessa: Psychological Assessment Resources.

    Google Scholar 

  • Crawford, C., & Burns, R. (1998). Predictors of the police use of force: The application of a continuum perspective in phoenix. Police Quarterly, 1(4), 41–63.

    Article  Google Scholar 

  • Diekmann, A. (2020). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (13. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Donner, C. M. (2018). „The best predictor of future behavior is …“: Examining the impact of past police misconduct on the likelihood of future misconduct. Journal of Crime and Justice, 42(9), 1–16.

    Google Scholar 

  • Drury, J., & Reicher, S. D. (2000). Collective action and psychological change: The emergence of new social identities. British Journal of Social Psychology, 39(4), 579–604.

    Article  Google Scholar 

  • Dübbers, C. (2012). Der „wahre Alltag“ im Gewaltmonopol: Erste Ergebnisse verschiedener quantitativ-empirischer Studien zur Cop-Culture der Kölner Polizisten. In T. Ohlemacher & J.-T. Werner (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung XIV: Polizei und Gewalt – Interdisziplinäre Analysen zu Gewalt gegen und durch Polizeibeamte (S. 65–82). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Dübbers, C. (2015). Von der Staats- zur Bürgerpolizei? Empirische Studien zur Kultur der Polizei im Wandel. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Ellrich, K., & Baier, D. (2015). Gewaltausübung durch Polizeibeamte – Ausmaß und Einflussfaktoren. Rechtspsychologie, 1(1), 22–45.

    Article  Google Scholar 

  • Fekjaer, S. B., Petersson, O., & Thomassen, G. (2014). From legalist to dirty Harry: Police recruits’ attitudes towards non-legalistic police practice. European Journal of Criminology, 11(6), 745–759.

    Article  Google Scholar 

  • Feltes, T. (2010). Fußballgewalt als misslungene Kommunikation. Neue Praxis, 4/2010, 405–421.

    Google Scholar 

  • Feltes, T. (2013). Polizei und Fußball. Analysen zum rituellen Charakter von Bundesligaspielen. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Feltes, T., Klukkert, A., & Ohlemacher, T. (2007). … Dann habe ich ihm auch schon eine geschmiert. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 90(4), 285–303.

    Article  Google Scholar 

  • Fricker, J. R. (2017). Sampling methods for online surveys. In N. Fielding, R. Lee & G. Blank (Hrsg.), The SAGE handbook of online research methods (S. 162–183). London: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Friedmann, F. (2009). Polizei und Fans – ein gestörtes Verhältnis? Hamburg: Diplomica Verlag.

    Google Scholar 

  • Garner, J. H., & Maxwell, C. D. (2002). Understanding the use of force by and against the police in six jurisdictions, final report. National Institute of Justice, U.S: Department of Justice.

    Google Scholar 

  • Groß, H. (2020). Spiegelbilder und schwarze Schafe. Missverständliche Sprachbilder für die Polizei. Deutsche Polizei, 2020(2), 10–12.

    Google Scholar 

  • Harris, C. J., & Worden, R. E. (2014). The effect of sanctions on police misconduct. Crime and Delinquency, 60(8), 1258–1288.

    Article  Google Scholar 

  • Heidemann, D. (2020). Fehler macht man (am besten) nur einmal! Eine organisationssoziologische Perspektive auf das Lernen aus Fehlern in der Polizei. In C. Barthel (Hrsg.), Managementmoden in der Verwaltung (S. 93–117). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hermanutz, M. (Hrsg.). (2015). Gewalt gegen Polizisten – sinkender Respekt und steigende Aggression? Eine Beleuchtung der Gesamtumstände. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Hunold, D. (2011). Gewalt durch die Polizei gegenüber Jugendlichen – Innenperspektiven zur Anwendung polizeilichen Zwangs. Kriminologisches Journal, 43(3), 167–185.

    Google Scholar 

  • Hunold, D. (2015). Polizei im Revier: Polizeiliche Handlungspraxis gegenüber Jugendlichen in der multiethnischen Stadt. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hunold, D. (2019). „Wer hat jetzt die größeren Eier?!“ – Polizeialltag, hegemoniale Männlichkeit und reflexive Ethnographie. In C. Howe & L. Ostermeier (Hrsg.), Polizei und Gesellschaft. Transdisziplinäre Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung (S. 47–69). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hunold, D., & Wegner, M. (2018). Protest Policing im Wandel? Konservative Strömungen in der Politik der Inneren Sicherheit am Beispiel des G20-Gipfels in Hamburg. KriPoZ, 5/2018, 291–299.

    Google Scholar 

  • Klahm, C. F., & Tillyer, R. (2010). Understanding police use of force: A review of the evidence. Southwest Journal of Criminal Justice, 72, 214–239.

    Google Scholar 

  • Klahm, C. F., Steiner, B., & Meade, B. (2014). Assessing the relationship between police use of force and inmate offending (rule violations). Crime & Delinquency, 63(3), 267–295.

    Article  Google Scholar 

  • Klockars, C. B. (1980). The Dirty Harry problem. The Annals of the American Academy of Political and Social Science, 452, 33–47.

    Article  Google Scholar 

  • Kruszynski, J. (2016). Gewalt in der Fußballszene. Eine kritische Betrachtung der gegenseitigen Stigmatisierung von Fans und Polizei. Kriminalistik, 70(2), 141–143.

    Google Scholar 

  • Lersch, K. M., & Mieczkowski, T. (2005). Violent police behavior: Past, present, and future research directions. Aggression and Violent Behavior, 10(5), 552–568.

    Article  Google Scholar 

  • Lersch, K. M., Bazley, T., Mieczkowski, T., & Childs, K. (2008). Police use of force and neighbourhood characteristics: An examination of structural disadvantage, crime, and resistance. Policing & Society, 18, 282–300.

    Article  Google Scholar 

  • Lorei, C. (2012). Das sogenannte Jagdfieber als Erklärungsansatz für Polizeigewalt. In T. Ohlemacher & J.-T. Werner (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung XIV: Polizei und Gewalt. Interdisziplinäre Analysen zu Gewalt gegen und durch Polizeibeamte (S. 129–142). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Luff, J., Schuster, V., & Röhm, C. (2018). Konflikte im Polizeialltag-Eine Analyse von Beschwerden gegen Polizeibeamte und Körperverletzungen im Amt in Bayern. München: Bayerisches Landeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Maibach, G. (1996). Polizisten und Gewalt. Innenansichten aus dem Polizeialltag. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Maibach, G. (1998). PolizistInnen und Gewalt – ein Fazit. Wissenschaft & Frieden, 16(1), 18–22.

    Google Scholar 

  • Malthaner, S., Teune, S., & Ullrich, P. (2018). Eskalation. Dynamiken der Gewalt im Kontext der G20-Proteste in Hamburg 2017. Berlin: Institut für Protestund Bewegungsforschung; Zentrum Technik und Gesellschaft; Hamburger Institut für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Manzoni, P. (2003). Gewalt zwischen Polizei und Bevölkerung: Einflüsse von Arbeitsbelastungen, Arbeitszufriedenheit und Burnout auf polizeiliche Gewaltausübung und Opfererfahrungen. Zürich/Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • McElvain, J. P., & Kposowa, A. J. (2004). Police officer characteristics and internal affairs investigations for use of force allegations. Journal of Criminal Justice, 32, 265–279.

    Article  Google Scholar 

  • McElvain, J. P., & Kposowa, A. J. (2008). Police officer characteristics and the likelihood of using deadly force. Criminal Justice and Behavior, 35(4), 505–521.

    Article  Google Scholar 

  • Nassauer, A. (2012). Violence in demonstrations: A comparative analysis of situational interaction dynamics at social movement protests. Berlin: Humboldt Universität.

    Google Scholar 

  • Nassauer, A. (2019). Situational breakdowns: Understanding protest violence and other surprising outcomes. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Nettelnstroth, W., Martens, A., & Binder, H. (2019). Nachwuchsgewinn 2–14.ung in der Polizei. Polizei & Wissenschaft – Themenheft Perssonalpsychologie in der Polizei, 4/2019, 4–28.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, T., Feltes, T., & Klukkert, A. (2008). Die diskursive Rechtfertigung von Gewaltanwendung furch Polizeibeamtinnen und -beamte. Methoden und Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts. Polizei und Wissenschaft, 2/2008, 20–29.

    Google Scholar 

  • Ouellet, M., Hashimi, S., Gravel, J., & Papachristos, A. V. (2019). Network exposure and excessive use of force. Criminology & Public Policy, 18(3), 675–704.

    Article  Google Scholar 

  • Paoline, E. A., & Terrill, W. (2007). Police education, experience, and the use of force. Criminal Justice and Behavior, 34(2), 179–196.

    Article  Google Scholar 

  • Preuß, T. (2019). Wechselwirkungen zwischen polizeilicher Fehlerkultur und Polizeiwissenschaft und -forschung. Polizei & Wissenschaft, 4/2019, 2–14.

    Google Scholar 

  • Reicher, S., Stott, C., Drury, J., Adang, O., Cronin, P., & Livingstone, A. (2007). Knowledge-based public order policing: Principles and practice. Policing: A Journal of Policy and Practice, 1(4), 403–468.

    Article  Google Scholar 

  • Reuter, J. (2014). Polizei und Gewalt. Eine handlungstheoretische Rekonstruktion polizeilicher Konfliktarbeit. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Sarges, W., & Wottawa, H. (2001). Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren. Lengerich: Pabst Science Publisher.

    Google Scholar 

  • Schuler, H., & Barthelme, D. (1995). Soziale Kompetenz als berufliche Anforderung. In B. Seyfried (Hrsg.), „Stolperstein“ Sozialkompetenz. Bielefield: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schütte, M. (2014). Bürgerpolizei und Fehlerkultur – Wege in ein praxisnahes Fehlermanagement. Die Polizei, 105(11), 311–322.

    Google Scholar 

  • Schweer, T., & Strasser, H. (2003). „Die Polizei – Dein Freund und Helfer?!“ Duisburger Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen. In J. Mansel & A. Groenemeyer (Hrsg.), Die Ethnisierung von Alltagskonflikten (S. 229–260). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schweer, T., Strasser, H., & Zdun, S. (2008). „Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure“: Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Seidensticker, K. (2019). Fehlerkultur der Polizei. Die Wirkung von Organisationsstruktur und Männlichkeitskonstruktionen auf den Umgang mit Fehlern. SIAK-Journal, 2019(3), 78–91.

    Google Scholar 

  • Silver, J. R., Roche, S. P., Bilach, T. J., & Bontrager Ryon, S. (2017). Traditional police culture, use of force, and procedural justice: Investigating individual, organizational, and contextual factors. Justice Quarterly, 34(7), 1272–1309.

    Article  Google Scholar 

  • Singelnstein, T. (2019). Körperverletzung im Amt durch Polizisten und die Erledigungspraxis der Staatsanwaltschaften – aus empirischer und strafprozessualer Sicht. In A. Klukkert, J. Reichertz & T. Feltes (Hrsg.), Torn between Two Targets. Polizeiforschung zwischen Theorie und Praxis – zum Gedenken an Thomas Ohlemacher (S. 139–154). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Stott, C., & Reicher, S. (1998). How conflict escalates: The inter-group dynamics of collective football crowd „violence“. Sociology, 32(2), 353–377.

    Article  Google Scholar 

  • Terrill, W., & Reisig, M. (2003). Neighbourhood context and police use of force. The Journal of Research on Crime and Delinquency, 40(3), 291–321.

    Article  Google Scholar 

  • Tränkle, S. (2017). „Begonnene Maßnahmen werden durchgezogen“ – Widerstandslagen als Testfall für die Legitimität polizeilicher Maßnahmen. In B. Frevel & M. Wendekamp (Hrsg.), Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft (S. 31–46). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Trübner, M., & Schmies, T. (2019). Befragung von speziellen Populationen. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Aufl., S. 957–970). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ullrich, P. (2018). Researching Police in/under Protest. Police research as a Journey of Discovery with Obstacles (ipb working paper series). Institut für Protest- und Bewegungsforschung.

    Google Scholar 

  • Ullrich, P., Knopp, P., & Teune, S. (2018). Die Gewalteskalation analysieren. Theoretische Hintergründe und Forschungsansatz von „Mapping #NoG20“. https://g20.protestinstitut.eu.

  • Weisburd, D., & Greenspan, R. (2000). Police attitudes towards abuse of authority: Findings from a national study – research in brief. National Institute of Justice. https://www.ojp.gov/pdffiles1/nij/181312.pdf. Zugegriffen am 24.09.2021.

  • Wessels, J., Hettinger, M., & Engländer, A. (2020). Strafrecht, Besonderer Teil 1 (44. Aufl.). Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Wiendieck, G., Kattenbach, R., Schönhoff, T. & Wiendieck, J. (2002). POLIS - Polizei im Spiegel. FernUniversität Hagen, Arbeits- und Organisationspsychologie.

    Google Scholar 

  • Zapf, D., Frese, M., & Brodbeck, F. C. (1999). Fehler und Fehlermanagement. In D. Frey & C. Graf Hoyos (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 398–411). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zdun, S. (2010). Doing Social Problems der Polizei im Straßenkulturmilieu. In A. Groenemeyer (Hrsg.), Doing Social Problems Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten (S. 246–271). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Laila Abdul-Rahman .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Abdul-Rahman, L., Singelnstein, T. (2022). Rechtswidrige polizeiliche Gewaltanwendung: Interaktionen, Risikofaktoren und Auslöser. In: Staller, M., Koerner, S. (eds) Handbuch polizeiliches Einsatztraining. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34158-9_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34158-9_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34157-2

  • Online ISBN: 978-3-658-34158-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics