Skip to main content

Verstrickungen und Strategien: Zum Umgang mit der konstitutiven Kraft von Machtverhältnissen und öffentlichen Diskursen bei ethnografischen Untersuchungen im Kontext von Flucht*Migration und Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Going public?

Zusammenfassung

Ausgehend von vier verschiedenen Forschungsprojekten im Kontext Flucht*Migration wird dargelegt, inwiefern sich darin komplexe Macht- und Ungleichheitsverhältnisse artikulieren, bzw. wie die einzelnen Akteur*innen in diese verstrickt sind und schließlich welche forschungspraktischen Konsequenzen sich hieraus ergeben können – von der konkreten Forschungssituation bis zur generellen Suche nach angemessenen Forschungsansätzen. Dabei werden sowohl forschungsethische als auch u. a. repräsentationstheoretische Fragen aufgegriffen, um davon ausgehend Strategien zum Umgang mit der (Re-)Produktion dieser Ungleichheitsverhältnisse zu diskutieren. Dieser multiperspektivische Mehrebenenzugang zielt darauf ab, die Komplexität der Verstrickungen abzubilden und das Ineinandergreifen von konkreten Forschungserfahrungen, deren Theoretisierung und method(olog)ische Verankerung zu verdeutlichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Rekonstruktion dieser Erfahrungen und Kontexte ist u. a. Ziel meines Dissertationsprojekts „Intersektionale Perspektiven auf Bildungswege junger geflüchteter Frauen im Kontext von Ungleichheits- und Machtverhältnissen“.

  2. 2.

    Dieser Feststellung liegt eine Vielzahl aktueller Forschungsprojekte, Veröffentlichungen und Vorträge zugrunde, wie z. B. auch im Programm der 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung 2020 ersichtlich wird (Kutscher & Grawert, 2020). Mit der Gründung eines weiteren internationalen, transdisziplinären, peer-reviewed Journals, dem Journal of Participatory Methods, kann überdies eine zunehmende Etablierung sowie Institutionalisierung des Forschungsansatzes beobachtet werden (vgl. Brenssell & Lutz-Kluge, 2020, S. 10).

  3. 3.

    In der deutschsprachigen Forschungsliteratur und auch -praxis wird zumeist von partizipativer Forschung gesprochen. Während partizipative Forschung Mitwirkung – auch nur in Teilen – vorsieht, möchte partizipatorische Forschung „Teilhabe ausdrücklich [] bezwecken“ (Prasad, 2020, S. 19 f.).

  4. 4.

    Die Überlegungen in diesem Abschnitt basieren auf meinem ethnografischen Dissertationsprojekt, welches sich vorrangig mit der Rekonstruktion von Praktiken des Übergangs beschäftigt, die neu zugewanderte Jugendliche innerhalb der Organisation Schule erleben.

  5. 5.

    Lokalisiert ist die Forschung in Kursen bei freien Bildungsträgern, die sich an junge Geflüchtete richten und als (eine) konzeptionelle Zielsetzung die ‚Orientierung im und/oder die Integration in das deutsche Ausbildungs- und Beschäftigungssystem‘ ausweisen. Seit 2015 sind vor dem Hintergrund zunehmender Flucht*Migrationen eine Reihe solcher Kurse entstanden. Sie sind Ausdruck einer grundsätzlichen Neuordnung der Flucht*Migrationspolitik, die sich durch Maßnahmen zur weiteren Verschärfung eines repressiven Migrationsregimes bei gleichzeitig verstärkter Fokussierung auf die ‚Integration in den Arbeitsmarkt‘ auszeichnet (vgl. u. a. Hess et al., 2014; Kasparek, 2017).

Literatur

  • Behrensen, B. (2019). Umrisse einer ungleichheitsreflektierenden Sozialforschung. In B. Behrensen & M. Westphal (Hrsg.), Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch (S. 51–63). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Behrensen, B., & Westphal, M. (Hrsg.). (2019). Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch - Etablierung neuer Konzepte in der qualitativen Forschung. In B. Behrensen & M. Westphal (Hrsg.), Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch (S. 3–8 ). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bergold, J., & Thomas, S. (2012). Participatory research methods: A methodological approach in motion. FQS – Forum Qualitative Sozialforschung, 13(1), Artikel 30. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1801/3334. Zugegriffen am 20.08.2020.

  • Binder, B., von Bose, F., Ebell, K., Hess, S., & Keinz, A. (Hrsg.). (2013). Eingreifen, kritisieren, verändern?! Interventionen ethnographisch und gendertheoretisch. Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Für eine engagierte Wissenschaft. Rede im Mai 2001 auf einer Konferenz mit griechischen Wissenschaftler*innen und Gewerkschaftsvertreter*innen. Le Monde diplomatique vom 15.02.2002. https://monde-diplomatique.de/artikel/!1125558. Zugegriffen am 20.08.2020.

  • Brenssell, A., & Lutz-Kluge, A. (Hrsg.). (2020). Partizipative Forschung und Gender Emanzipatorische Forschungsansätze weiterdenken. Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Brunner, C. (2020). Epistemische Gewalt. Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne. transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Cahill, C., & Torre, M. E. (2007). Beyond the journal article. Representations, audi-ence, and the presentation of Participatory Action Research. In S. Kindon, R. Pain & M. Kesby (Hrsg.), Participatory action research approaches and methods. Connecting people, participation and place (S. 196–205). Routledge.

    Google Scholar 

  • Carstensen, A., Heimeshoff, L., Jungehülsing, J., Kirchhoff, M., & Trzeciak, M. (kritnet-Gruppe Kassel) (2014). Forschende Aktivist_innen und aktivistische Forscher_innen: eine Hinleitung. In L. Heimeshoff, S. Hess, S. Kron, H. Schwenken & M. Trzeciak (Hrsg.), Grenzregime II. Migration, Kontrolle, Wissen. Transnationale Perspektiven (S. 257–268). Berlin/Hamburg.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M., & Dhawan, N. (2015). Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Fine, M., & Torre, M. E. (2020). Critical participatory action research. Ein feministisches Commitment. In A. Brenssel & A. Lutz-Kluge (Hrsg.), Partizipative Forschung und Gender Emanzipatorische Forschungsansätze weiterdenken (S. 119–134). Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geier, T., & Zaborowski, K. (Hrsg.). (2016). Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2009). ‘Private life’ and ‘work life’. Difficulties and dilemmas when making and maintaining friendships with ethnographic participants. Area, 41(3), S. 263–272.

    Article  Google Scholar 

  • Hess, S., Heimeshoff, L., Kron, S., Schwenken, H., & Trzeciak, M. (2014). Einleitung. In L. Heimeshoff, S. Hess, S. Kron, H. Schwenken & M. Trzeciak (Hrsg.), Grenzregime II. Migration – Kontrolle – Wissen – Transnationale Perspektiven (S. 9–39). Assoziation A.

    Google Scholar 

  • Holtmann, I. (2015). Verbündet-sein: Grenzen und Möglichkeiten partizipativer Forschung. Wie Inter*Diskriminierungen verantwortungsvoll interdepenDenken aus privilegierter Positionierung? In AK ForschungsHandeln (Hrsg.), Interdependenken! Wie Positionierung und Intersektionalität forschend gestalten? (S. 96–111). w_orten & meer.

    Google Scholar 

  • Kasparek, B. (2017). Europas Grenzen: Flucht, Asyl und Migration. Eine kritische Einführung. Bertz und Fischer.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N., & Grawert, E. (2020). 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung. Kontexte von Flucht, Schutz und Alltag Geflüchteter, 17. bis 19. September 2020, Konferenzprogramm. https://fluchtforschung.net/wp-content/uploads/2020/08/20200818-Konferenzprogramm.pdf. Zugegriffen am 20.08.2020.

  • Lessenich, S. (2009). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. transcript.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S., & Romaner, E. (2013). Migrationsforschung als Kritik? Konturen einer Forschungsperspektive. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Mignolo, W. (2012). Epistemischer Ungehorsam. Rhetorik der Moderne, Logik der Kolonialität und Grammatik der Dekolonialität. Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Neuhauser, J., Hess, S., & Schwenken, H. (2016). Unter- oder überbelichtet: Die Kategorie Geschlecht in medialen und wissenschaftlichen Diskursen zu Flucht. In S. Hess, B. Kasparek, S. Kron, M. Rodatz, M. Schwertl & S. Sontowski (Hrsg.), Grenzregime III. Der lange Sommer der Migration (S. 176–194). Assoziation A.

    Google Scholar 

  • Prasad, N. (2020). (Feministische) partizipatorische Aktionsforschung. In A. Brenssell & A. Lutz-Kluge (Hrsg.), Partizipative Forschung und Gender Emanzipatorische Forschungsansätze weiterdenken (S. 19–33). Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Spivak, G. C. (1990). The post-colonial critic. Interviews, strategies, dialogues. Routledge.

    Google Scholar 

  • Staudacher, S., & Kaiser-Grolimund, A. (2016). WhatsApp in ethnographic research: Methodological reflections on new edges of the field. Basel Papers on Political Transformations, 10, 29–40. https://edoc.unibas.ch/51923/1/20161216110618_5853bc9abba73.pdf. Zugegriffen am 20.08.2020.

  • Tsianos, V., & Hess, S. (2010). Ethnographische Grenzregimeanalyse. Eine Methode der Autonomie der Migration. In S. Hess & B. Kasparek (Hrsg.), Grenzregime. Diskurse, Praktiken, Institutionen in Europa (S. 243–264). Assoziation A.

    Google Scholar 

  • von Unger, H. (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Springer VS.

    Google Scholar 

  • von Unger, H. (2018). Ethische Reflexivität in der Fluchtforschung. Erfahrungen aus einem soziologischen Lehrforschungsprojekt. FQS – Forum Qualitative Sozialforschung, 19(3), Art. 6. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3151/4298. Zugegriffen am 20.08.2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bach, M., Güler, F., Scheffold, M., Warkentin, S. (2022). Verstrickungen und Strategien: Zum Umgang mit der konstitutiven Kraft von Machtverhältnissen und öffentlichen Diskursen bei ethnografischen Untersuchungen im Kontext von Flucht*Migration und Bildung. In: Hünersdorf, B., Breidenstein, G., Dinkelaker, J., Schnoor, O., Tyagunova, T. (eds) Going public?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34085-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34085-8_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34084-1

  • Online ISBN: 978-3-658-34085-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics