Skip to main content

Wie die Sozialisationsforschung Wolfgang Klafkis didaktischen und schulorganisatorischen Ansatz erweitern kann

  • Chapter
  • First Online:
Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement

Zusammenfassung

Wolfgang Klafki stellt den Begriff Bildung in das Zentrum aller seiner Arbeiten. Das Ziel Bildung fasst er in den drei Dimensionen zusammen, die sein Werk bekannt gemacht haben. a Fähigkeit zur Selbstbestimmung jedes einzelnen Menschen über seine individuellen Lebensbeziehungen; b Fähigkeit zur Mitbestimmung und Gestaltung der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse und c Fähigkeit zur Solidarität mit Menschen, denen Selbstbestimmungsmöglichkeiten vorenthalten werden. Bildung ist für Klafki breit gefasst und reicht von den kognitiven Möglichkeiten über die handwerkliche und technische Produktivität, die Ausbildung sozialer zwischenmenschlicher Beziehungen, die ästhetische Wahrnehmung und Gestaltungsfähigkeit bis hin zur ethischen und politischen Entscheidungsfähigkeit und Handlungsmöglichkeit (Klafki 2007a, S. 52). Aus diesen Vorgaben leitet Klafki in seinen Schriften Prinzipien für Didaktik und Unterrichtsplanung ab (vgl. Klafki 2007, 2. u. 3. Teil).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bildungskommission NRW. 1995. Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Fend, H. 1988. Sozialgeschichte des Aufwachsens. Bedingungen des Aufwachsens und Jugendgestalten im zwanzigsten Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flammer, A., und F. D. Alsaker. 2011. Entwicklungspsychologie der Adoleszenz. Die Erschließung innerer und äußerer Welten im Jugendalter. 4. Aufl. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Havighurst, R. J. 1953. Human Development and Education. New York: David McKay.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. 1983. Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung in der Sozialisationsforschung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 33: 82-98.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., G. Quenzel, K. Rathmann. 2011. Bildungspolitik als Bestandteil moderner Wohlfahrtspolitik. Zeitschrift für Soziologie der Sozialisation und Erziehung 31: 313-327.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. 2013a. Das Schulsystem in Deutschland. Das Zwei-Wege-Modell setzt sich durch. Zeitschrift für Pädagogik 59: 455-467.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. 2013b. Thesen zur Entwicklung des Bildungssystems in den nächsten 20 Jahren. Die Deutsche Schule 105: 305-321.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., und E. Albrecht. 2014. Die heimlichen Revolutionäre. Weinheim und Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., und U. Bauer. 2015. Einführung in die Sozialisationstheorie. 11. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., und G. Quenzel. 2016. Lebensphase Jugend. 13. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. 2002. Schultheorie, Schulforschung und Schulentwicklung im politisch-gesellschaftlichen Kontext. Weinheim, Basel: Beltz, darin 2002a. Gesellschaftliche Funktionen und pädagogischer Auftrag der Schule in einer demokratischen Gesellschaft; 2002b. Pädagogisches Verstehen – eine vernachlässigte Aufgabe der Lehrerbildung.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. 2007. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim und Basel: Beltz, darin 2007a. Grundzüge eines neuen Allgemeinbildungskonzeptes. Im Zentrum: Epochaltypische Schlüsselprobleme.

    Google Scholar 

  • Klafki, W., und K.-H. Braun. 2007. Wege pädagogischen Denkens. Ein autobiografischer und erziehungswissenschaftlicher Dialog. München und Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. 1964. Das Problem der Generationen. In K. Mannheim. Wissenssoziologie, Hrsg. K. H. Wolff, 509-565. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Quenzel, G. 2015. Entwicklungsaufgaben und Gesundheit im Jugendalter. Weinheim und Basel: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland, Hrsg. 2015. Shell Jugendstudie 2015. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Trautmann, M. 2004. Entwicklungsaufgaben im Bildungsgang. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Hurrelmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hurrelmann, K. (2018). Wie die Sozialisationsforschung Wolfgang Klafkis didaktischen und schulorganisatorischen Ansatz erweitern kann. In: Braun, KH., Stübig, F., Stübig, H. (eds) Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18595-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18595-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18594-7

  • Online ISBN: 978-3-658-18595-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics